Diese Musikerinnen haben Eier!

Artikel teilen

Zunächst schaut die Frau mit der langen, wilden Mähne im Video noch zur Seite. Mit einem Ruck dreht sie sich zur Kamera und fixiert sie; für die Betrachterin ist es, als würde die Musikerin einen anstarren. Dann macht sie mit ihrer tiefen, rauen Stimme klar: „If you can Talk Big … Trust Me: I can be Bigger.“ Mehr noch: „Unlike you, Boy, I can Deliver.“ Sinngemäß: „Du kannst vielleicht groß reden. Aber ich, Mann, ich bring’ es wirklich.“

Noa Ben-Gur lächelt nicht, wenn sie das verkündet. Was es mit dem Song auf sich hat? „Als ich neu in der Branche war, haben viele Männer mich unterschätzt“, sagt die Frontfrau der Wiener Band „Playing Savage“. Sie kam rasch drauf, dass bei denen oft nicht viel dahinterstecke: „Nur viel Blabla und ein großes Ego.“ Mit „Bigger“ bekommen diese Männer nun ihre Antwort.

Als Frau, zumal als junge, belächelt oder angefeindet zu werden, das kennen Ben-Gurs Kolleginnen Mavi Phoenix und Joyce Muniz ebenso. Gemeinsam ist den drei Wiener Musikerinnen nicht nur, dass sie schon sehr jung sehr erfolgreich sind. Jeder von ihnen ist auch bewusst, was es bedeutet, sich als Frauen im Musikbusiness zu behaupten. Jede geht aber anders damit um.

Noa Ben-Gur ist eine Weltenbummlerin im umfassendsten Sinne. Geboren in Israel, lebte sie auch in den USA und wohnt nun seit fünf Jahren in Österreich. Sie studierte sowohl klassischen Gesang als auch Soziologie und Anthropologie. 2015 staubte sie, gemeinsam mit Thorsteinn Einarsson, den Musik-Award Amadeus als „Songwriter des Jahres“ ab.

Dann wandte sie sich dem Funk-Rock zu, Selbstbeschreibung: „Blues Brothers meets Janis Joplin. Musik, bei der du dich wie auf einer 70er Jahre Blockparty fühlst, high und horny as fuck.“ Ihr großes Thema: das Wildsein. Im Bandnamen, „Playing Savage“, kommt es genauso vor wie im Titel ihres Debütalbums: „Wild“. Da singt sie: „It’s hard to be a wild woman today.“ Ben-Gur lacht: „Für Frauen, die sich nicht trauen.“

Ben-Gur findet, dass Frauen sich mehr „benehmen“ müssten als Männer. Sie sei sehr direkt, und Kollegen würden ihr öfter sagen, sie solle sich mehr zurückhalten. „Frauen müssen Gefühl bieten, Männer Spaß“, klagt sie. Das sei in Österreich stärker der Fall als etwa in den USA. Entsprechend würden viele Musikerinnen auch eher zerbrechlich, nachdenklich rüberkommen. Bands wie die Wiener Männertruppen Wanda oder Voodoo Jürgens wiederum seien ebenfalls ein Typus, den man kennt. Mit ihr dagegen wüssten viele nichts anzufangen. Ben-Gur hat sich dennoch gegen das Anpassen entschieden: „Mit meiner Bühnenfigur möchte ich die Szene in Wien ein bisschen verändern.“

Auch privat gibt die Musikerin ordentlich Konter. Einem Mann, der sie auf der Straße von oben bis unten angestarrt hat, ist sie gefolgt und hat ihn ebenso aus nächster Nähe gemustert – „und dann habe ich angefangen zu bellen“, erzählt sie. Leicht unüblich in unserer Kultur, wo Frauen eher schauen, dass sie aus solchen Situationen schnell wieder rauskommen, ohne viel Wirbel zu schlagen.

Mavi Phoenix, in Pop und HipHop zuhause, gilt mit ihren 21 Jahren schon als „the next big thing“ aus Österreich. Ihre Antwort auf die Frage, ob ihr das Druck bereitet, ist ebenso selbstbewusst wie sympathisch. „Dadurch, dass ich eh an mich selber glaube, bin ich nicht direkt darauf angewiesen. Aber es ist voll schön, wenn das jemand sagt.“ Die gebürtige Linzerin sagt das in breitestem Oberösterreichisch.

Marlene Nader, so ihr bürgerlicher Name, die bevorzugt Jeans, Turnschuhe und Kappe trägt, macht von ihrer Wiener WG aus so viel wie möglich selbst: Sie schreibt und singt ihre Tracks selbst; anfangs produzierte sie auch allein, nun hat sie dafür einen Partner an Bord ­geholt. Sogar ein eigenes Label hat sie ­gegründet. „Um frei zu sein“, sagt sie.

Die schlimmste Zeit als Musikerin war für sie nach einem Musik-Contest, den sie, damals 16-jährig, gewann und der feindselige Online-Posts nach sich zog. Inzwischen kommt viel weniger Negatives. „Zu Herzen nehme ich mir das aber nach wie vor“, sagt sie.

Anders als früher aber sehe sie heute, dass ein Teil davon einfach sexistisch ist. „Ich bin da inzwischen sensibilisiert. Natürlich bin ich Feministin“, sagt sie. „Mit 16 dachte ich: Es passt eh alles. Jetzt denke ich: Es passt nichts.“

Bei Rap und HipHop ist Mavi oft hin- und hergerissen. Einerseits ist das ihre musikalische Heimat, anderseits „ist das alles extrem sexistisch. Bei manchen Liedern denke ich mir: Voll arg, dass mir das so taugt.“ Helfen könne da nur eines: „Dass mehr Frauen rappen und sagen: Wir sind genauso hart.“ Direkt zum Thema machen will sie Feminismus oder Politik in ihrer Musik aber nicht: „Musik ist für mich eher zum Abschalten, zum Loslassen.“ Signale setzt sie freilich trotzdem: Ihren Auftritt beim Popfest Wien im Vorjahr startete Mavi Phoenix mit dem Song des Rappers Jay Z: „I Got 99 Problems But A Bitch Ain’t One.“ Nicht ohne ihn abzuwandeln: „But A Guy Ain’t One.

Als die gebürtige Brasilianerin Joyce ­Muniz mit 16 aufzulegen begann, „gab es ein paar Jungs, die es nicht packten, dass man als weiblicher DJ erfolgreich sein kann“. Doch schon bald bespielte sie die coolsten Clubs von Wien und später in aller Welt und wurde Sängerin. Dann stieg sie auch in die Produktion ein, 2016 brachte die heute 33-Jährige ihr erstes Album mit Clubmusik heraus: „Made in Vienna“. Zu Jahresende ist Muniz nach Berlin-Neukölln gezogen, um näher bei den Menschen zu sein, mit denen sie arbeitet.

Bei allem Erfolg sagt auch sie: „In Konfrontationen musste ich mich oft mehr beweisen als ein Mann. Und ich musste zehn Tracks produzieren, bis einer gespielt wurde, während viele Jungs zwei oder drei machten und schon gespielt wurden. Das zehrt.“ Viele Musikerinnen, die mit Joyce gemeinsam begonnen haben, würden deshalb heute überhaupt keine Musik mehr machen. „Irgendwann hatten die einfach keinen Bock und keine Energie mehr.“ Ihr inniger Wunsch: ein Frauen-Männer-Verhältnis von 50 : 50 für das gesamte Musikbusiness.

Gleichzeitig hält Joyce Muniz einen Tipp bereit: Es immer wieder zu versuchen. Viele Deutsche und Österreicher trauten sich zu wenig, probierten zu wenig aus. „Wie oft habe ich Nein gehört“, sagt sie: „Aber man muss lernen, damit umzugehen. Viele Künstler hören einmal Nein, und die Welt bricht zusammen.“

Gemeinsam haben alle drei Musikerinnen, dass sie mit starken Frauen aufgewachsen sind. „Alle Frauen in meiner Familie haben Eier“, sagt Noa Ben-Gur.

Kollegin Muniz wurde allein von der Mutter großgezogen, die sich gegen den Willen der brasilianischen Familie in den 1980er Jahren scheiden ließ und in Österreich noch einmal neu begann. Die habe ihr beigebracht: „Folge deinen Zielen. Gib nie auf.“

Und Mavi Phoenix mit den syrischen Wurzeln schwärmt ebenfalls von ihrer „alleinerziehenden Single-Mama“. Hinzu kommt: „Ich habe mich immer ein bisschen als ‚misfit’ gefühlt. Als gehörte ich nicht ganz dazu. Aber nicht im negativen Sinn. Das war auch befreiend.“

Gerlinde Pölsler

Ausgabe bestellen
Anzeige
'
 
Zur Startseite