Frauen berichten EMMA vom Terror

Artikel teilen

Es sollen zeitweise tausend Männer gewesen sein. Eine der überfallenen Frauen berichtet von „Fingern in allen Körperöffnungen“. Einer anderen haben sie „Strumpfhose und Slip vom Leib gerissen“. Eine weitere erzählt, dass rund 30 Männer sie umstellt, als „Schlampe“ beschimpft und ihr an den Hintern, an die Brüste und zwischen die Beine gefasst haben.

Anzeige

Es ist von Panik und Schreien die Rede. Und von einer Ver-
gewaltigung.

Noch eine weitere wurde eingekesselt, verhöhnt und mit Silvesterböllern beworfen. In EMMA möchte sie Susanne genannt werden, sie ist 50 Jahre alt und berichtet: „Ich wollte mit meiner Freundin eigentlich nur kurz durch den Bahnhof gehen, um im Brauhaus auf der anderen Seite ein Bier zu trinken. Aber schon als wir auf dem Bahnhofs-Vorplatz ankamen, habe ich plötzlich nur noch Männer gesehen. Es waren Hunderte! Und sie haben uns behandelt wie Freiwild!“

Es ist von Panik und Schreien die Rede, von Angst und Hilflosigkeit. Und von einer Vergewaltigung. Von einer bisher.

Das waren Szenen, wie wir sie aus dem Fernsehen vom Tahrir-Platz kannten, als die Situation in Ägypten eskalierte und unzählige Frauen – Ägypterinnen wie westliche Journalistinnen - Opfer sexueller Gewalt wurden. Aber diesmal fanden diese massenhaften Übergriffe nicht in Ägypten statt und auch in keinem anderen Bürgerkriegsland, sondern mitten in Deutschland. Und an einem der angeblich am besten gesicherten Orte in ganz Deutschland: dem Kölner Hauptbahnhof.

Ausgerechnet in der Silvesternacht - in der wegen der europaweit beschworenen „Terrorgefahr“ ja ohnehin erhöhte Sicherheitsvorkehrungen herrschten. Aber der Terror dieser Nacht hatte nichts mit Kofferbomben und nichts mit Maschinengewehren zu tun. Diese Männer hatten ihre Hände zur Waffe gemacht. Und so waren Polizei und Sicherheitspersonal anscheinend erst mal blind für das, was sich da vor der erhabenen Kulisse des Kölner Doms abspielte.

„Völlig überrascht“ seien die Kölner Beamten von dem Ausmaß der Gewalt gewesen. Auf der Pressekonferenz in Köln am Montag, bei der auch EMMA anwesend war, sprach Polizeipräsident Wolfgang Albers von „Straftaten in einer völlig neuen Dimension“.

Was bis jetzt bekannt ist: In der Zeit zwischen 22 und 5 Uhr kam es in der Silvesternacht zu Körperverletzungen, Diebstählen und sexuellen Übergriffen im Umfeld des Kölner Hauptbahnhofs. Bis zu 1.000 Männer hatten sich zeitweise versammelt, die laut ZeugInnenberichten aus dem „nordafrikanischen und arabischen Raum kommen“. Mehr kann und will die Polizei scheinbar bisher über die Täter nicht sagen. Nur, dass es viele waren. Und niemand verhaftet wurde.

Und: Dass es bei mittlerweile fast der Hälfte der Anzeigen um Sexualgewalt gegen Frauen ging. Wie viele der mittlerweile 553 Anzeigen (Stand: 11.1.) von Frauen gestellt wurden, kann die Polizei nicht sagen (obwohl das doch eigentlich nicht schwer sein dürfte). Das Fachpersonal für die Betreuung von Opfern sexueller Gewalt wurde schon aufgestockt, heißt es. 

Es bleiben viele Fragen offen nach dieser Terrornacht in Köln. Zum Beispiel die: Wie kann es überhaupt sein, dass aggressive und betrunkene Männerrotten in dieser Zahl an einem Hochsicherheitsort wie dem Hauptbahnhof massenhaft Frauen belästigen, ja missbrauchen – ohne dass sofort eingeschritten wird? Die Polizei begründet das mit der Unübersichtlichkeit der Lage, der ohnehin ausgelassenen und alkoholisierten Stimmung, dem Lärm der Böller. „Da hört man einen Hilfeschrei nicht", heißt es. Allerdings: An dem Abend waren 143 Beamte vor Ort - und die haben alle nichts gehört bzw. gesehen? Oder haben sie das nicht so ernst genommen?

Die Gesamtlage eskalierte so, dass der Bahnhofsvorplatz am späteren Abend wegen Randale zeitweise geräumt wurde. Aber wegen sexueller Belästigung wurde nicht ein Mann arrestiert.

143 Beamte vor Ort - und die haben alle nichts gehört bzw. gesehen?

„Die Täter versuchten durch gezieltes Anfassen der Frauen von der eigentlichen Tat abzulenken – dem Diebstahl von Wertgegenständen“, heißt es in der Pressemitteilung der Kölner Polizei. Was will sie uns damit sagen? Dass sexuelle Belästigung keine "Tat" sei? Und übrigens: Wer ein Handy klauen will, der tut das schnell und heimlich. Männer, die Frauen umzingeln und ihnen zwischen die Beine greifen, wollen genau das tun. Sie stehlen den Frauen nicht nur das Handy, sie stehlen ihnen auch die Würde. 

So wie Männer es seit Jahrhunderten tun, überall auf der Welt, allerdings in der Regel in Häusern, hinter verschlossenen Fensterläden, im Verborgenen. Die „neue Qualität“ der Übergriffe am Hauptbahnhof liegt in der Enthemmtheit, diese Gewalt in der Öffentlichkeit auszuüben – unter den Blicken von tausenden von Zuschauern, inklusive denen der Polizeibeamten. Das hat es in Deutschland so noch nie gegeben. 

Und ist da noch eine Frage, die vor dem Hintergrund der ohnehin aufgeladenen Flüchtlingsdebatte schon jetzt für Zündstoff sorgt: Woher kamen diese Männer? Wie kann es sein, dass sich eine solche kompaniestarke Anzahl von Männern zusammenrottet und an einem öffentlichen Platz wie dem Bahnhof über Stunden randaliert?

EMMA berichtet weiter.

Aktualisiert am 11.1.2016

Aktualisierung vom 7.1.2016: 
Mittlerweile liegen der Polizei 121 Anzeigen vor, drei viertel davon wegen Sexualstraftaten. Die Polizei hat außerdem nach Auskunft der Pressestelle bisher 16 Personen im Blick, die im Verdacht stehen, für Sexualdelikte am Hauptbahnhof mitverantwortlich zu sein. Einige dieser Männer seien schon identifiziert - und die "Informationen decken sich mit dem, was bisher berichtet wurde": Es handelt sich um Männer aus dem nordafrikanischen und arabischen Raum. Auch auf der Hamburger Reeperbahn und in Stuttgart ist es in der Silvesternacht zu Übergriffen auf Frauen gekommen. In Hamburg liegen 53 Anzeigen wegen sexueller Übergriffe vor.

Dieses Video zeigt das Ausmaß der Ausschreitungen an Silvester vor dem Kölner Hauptbahnhof. 

 

Artikel teilen

Arabischer Winter: Tod den Rebellinnen!

Aliaa Magda Elmahdy, 20: "Ich habe das Recht, überall frei zu leben."
Artikel teilen

Der Blog von Aliaa Magda Elmahdy, 20, war während des ägyptischen Wahlkampfes 2011 der meist geklickte in der ganzen arabischen Welt. Grund: Aus Protest gegen „eine Gesellschaft, in der Gewalt, Rassismus, Sexismus, sexuelle Belästigung und Scheinheiligkeit herrschen“, hatte die Kunststudentin sich ausgezogen. „Ich habe das Recht, überall frei zu leben!“ erklärte sie und posierte mit roten Schuhen, Netzstrümpfen und drei Balken: mal vor dem Venushügel, mal vor dem Mund, mal vor den Augen. Nichts sagen, nichts sehen, keine Lust haben dürfen …

Anzeige

Dieses „Tagebuch einer Rebellin“ löste nicht bei allen Freude aus. Aliaa war nicht nur die meistgeklickte, sie war auch die meistbeschimpfte Frau der arabischen Welt. Islamisten forderten: Peitschenhiebe oder gleich den Tod.

„Elmahdy ist eine Bombe“, schrieb die ägyptische Journalistin Mona Eltahawy. „Ein Molotow-Cocktail – geworfen auf die sexuelle Heuchelei und den Frauenhass.“ Wenige Tage nach diesem Kommentar war Eltahawy dran. Sie twitterte an ihre Freundinnen: „Fünf oder sechs umkreisten mich, grabschten und stupsten an meine Brüste, begrabschten meinen Genitalbereich und ich kann nicht zählen, wie viele Hände versuchten, in meine Hose zu kommen.“

Es waren Polizisten. Sie hatten die Journalistin mit dem auffallenden Lockenkopf unweit des Tahrir-Platzes festgenommen. Und sie brachen ihr einen Arm und eine Hand, bevor sie sie nach 12 Stunden wieder frei ließen. Doch die bekannte Journalistin lässt sich nicht einschüchtern. Im Radio erklärte sie: „Wir Frauen kämpfen jetzt gegen das, was ich den ‚vierten Feind‘ nenne. Damit meine ich nicht die Konterrevolution, nicht das Tränengas, nicht die brutale Polizei – ich meine die sexuelle Gewalt.“

Und sie fügt hinzu: „Wir erleben gerade eine politische Revolution in Ägypten. Aber wir brauchen eine kulturelle und soziale Revolution. Der TahrirPlatz ist jetzt ein Hexenkessel geworden, in dem die Probleme öffentlich werden, die wir im ganzen Land haben. Der TahrirPlatz ist ein Symbol – nicht nur für Ägypten, sondern für die ganze Welt.“

Seit Monaten ist bekannt, dass die „Rebellen“ auf dem Tahrir-Platz „Jungfrauentests“ bei den Rebellinnen durchführen. Das heißt, sie reißen den Frauen die Kleider vom Körper und penetrieren sie manuell. Das machen sie nicht nur mit Ägypterinnen, sondern auch mit Ausländerinnen, ja sogar mit Korrespondentinnen.

In den Tagen vor der Wahl berichtete die nach Paris zurückgekehrte Reporterin Caroline Sinz von France3, dass eine Gruppe junger Männer sie und ihren Kameramann Salah Agrabi auf dem Tahrir-Platz abgedrängt und eingekesselt hatten. „Sie haben mich verprügelt, mir die Kleidung vom Leib gerissen und mich auf eine Weise berührt, die den Tatbestand der Vergewaltigung erfüllt“, erklärt die Journalistin und erstattete Anzeige.

Besonders empört war Reporterin Sinz über den guten Rat der linken Organisa­tion „Reporter ohne Grenzen“, keine Journalistinnen mehr nach Ägypten und in ähnliche Länder zu schicken. „Gerade in Ägypten braucht es weibliche Berichterstatter!“ konterte die erfahrene Kriegsberichterstatterin. Sinz hatte auch schon im Irak unter der „Macho-Kultur im Reporter-Milieu“ zu leiden und erklärte, warum sie in Ägypten war: „Ich will öffentlich machen, was mir passiert ist, weil es vielen Frauen passiert. Vor allem Ägypterinnen, die nicht die Möglichkeit haben, öffentlich darüber zu sprechen.“

Worüber die Ausländerinnen sich noch empören, das scheint für die einheimischen Frauen längst Gewohnheit in dem sich zunehmend verdunkelnden „Arabischen Frühling“. Samira Ibrahim, 25, war schon am 9. März 2011 auf dem Tahrir-Platz verhaftet und gemeinsam mit 17 anderen Frauen in eine Militärstation gebracht worden, wo man sie einem „Jungfrauentest“ unterzog. Als bisher einzige Ägypterin hat sie die Täter angezeigt. Das Verfahren läuft. Sollte sie in Ägypten mit ihrer Anzeige scheitern, will sie sich an die Vereinten Nationen wenden.

Amnesty International kritisierte jüngst, dass seit dem Fall von Hosni Mubarak die Diskriminierung von Frauen zunehme. Was ist geworden aus dem Enthusiasmus, den Bildern der kämpferischen und stolzen Ägypterinnen? Jenen Bildern, von denen sich mir bei einem Besuch auf dem Tahrir-Platz besonders eines einbrannte: Das einer ärmlich gekleideten, gebeugten Frau, die unter den Lasten des Lebens jung vergreist war. An jenem Februartag, als sich die Menschen am Sturz Mubaraks berauschten, hielt sie mit festem, glänzendem Blick ein Plakat in die Höhe. Darauf stand ihr Name und darunter: „Heldin“.

Es waren Tage, wie sie die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin beschreibt, „an denen jeder von uns aus seinem alten Selbst schlüpfen und es betrachten konnte und dabei überrascht feststellte, dass es ja zum Wandel fähig war – fähig, zunächst sich selbst zu verändern und dann an der Veränderung der Welt ringsum mitzuwirken“.

Was folgte war Schock auf Schock. Eine Demonstration zum „Internationalen Frauentag“ auf dem Tahrir-Platz wurde von rund 200 Männern angegriffen und gesprengt. Auch das Militär schlug zu, verhaftete tags darauf friedlich demonstrierende Frauen und nötigte etliche zu „Jungfräulichkeitstests“.

Die letzten Hoffnungen wurden zerschmettert, als der regierende Militärrat sich – trotz internationaler Proteste – weigerte, auch nur eine einzige Frau in die politischen Gremien zu berufen, die an der Zukunft des Landes arbeiten. Jetzt ist nicht die Zeit für Frauenrechte, bekommen ägyptische Aktivistinnen immer wieder zu hören. Wollen sie sich nicht fügen, werden sie als „Verräterinnen“ oder „Töchter von Suzanne Mubarak“ gebrandmarkt.

Unter der Ägide der Frau des Ex-Diktators hatten die Frauenrechte in der Tat Fortschritte gemacht – mit Folgen: Seit die Ägypterinnen die Scheidung einreichen dürfen, schnellte die Scheidungsrate auf arabisches Rekordniveau.

Ägyptens Feministinnen hatten in den Reformen allerdings nicht viel mehr als Kosmetik für die Verbündeten im Westen vermutet. Einst waren sie Vorkämpferinnen für die ganze Region, doch in der Mubarak-Ära stürzte das Land ab und landete bei einem weltweiten Vergleich der Frauenrechte auf Platz 125, innerhalb der arabischen Welt auf Rang 13.

Der Feind war über das Rote Meer gekommen, aus Saudi-Arabien. Finanziert mit den Milliarden aus dem Ölgeschäft schwappt von dort seit drei Jahrzehnten eine neue Lehre ins Land. Der Wahhabismus – oder, wie er auch tituliert wird: der Salafismus.

Die saudi-arabische Staatsreligion verbannt Frauen unter den Schleier und aus dem öffentlichen Leben. Er passte dem weltlichen Hosni Mubarak als Gegengewicht zu den hauseigenen Muslimbrüdern ins Konzept.

Mit den langbärtigen Predigern der Wahhabiten breitete sich ein neues Phänomen aus: Es zeigt sich in der fremden Hand, die sich im Sammeltaxi auf das Knie einer Frau legt, im Gedränge an ihren Busen grabscht oder auch Schlimmeres. Zwei von drei ägyptischen Männern geben zu, Frauen sexuell zu belästigen!

„Die Wurzel des Problems ist, dass sich unser Bild von den Frauen gewandelt hat“, sagt Ägyptens Star-Literat Alaa al-Aswani („Der Jakubiner-Bau“). Ebenso wie die Frauenrechtlerinnen sieht al-Aswani den Grund für diesen Wandel im Wahhabismus. „In Wahrheit sieht die wahhabistische Ideologie in Frauen nur ihren Körper, den Sex, die Quelle der Versuchung und ein Mittel, um Kinder zu produzieren.“

Doch auch das Selbstbild der Frau änderte sich – wie ich während meiner Jahre im Land feststellte. Es sexualisiert auch den Blick auf sich selbst. Es vermittelt in der Öffentlichkeit das Gefühl, im Wesentlichen aus Brust und Hintern zu bestehen. Es suggeriert, dass die eigene Sittlichkeit sich in erster Linie in der Kleidung manifestiert.

Doch was die Frau auch tut: Ihr Wert, das lernen die Kinder in der Schule, wie in der Familie, liegt unter dem des Mannes. Die Frau hat zu gehorchen, alles zu ertragen, die Ehre der Familie zu wahren und ist an allem Möglichen Schuld. So kommt es, dass ein großer Teil der Frauen, die von ihren Männern geschlagen werden, das auch für gerechtfertigt hält. So kommt es, dass über 90 Prozent der Mädchen (egal ob Muslima oder Christin) genital verstümmelt werden. Und so bleibt das größte gesellschaftliche Tabu weiterhin Tabu: Die Vergewaltigung von Mädchen und jungen Frauen in den Familien; durch den Vater, den Bruder, den Onkel.

„Jetzt oder nie“, appellierte die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi an die Frauen in Ägypten und die restliche arabische Welt und erinnerte an die bitteren Erfahrungen in ihrem eigenen Land, während der iranischen Revolution 1979: „Wiederholt nicht unsere Fehler, wartet nicht mit euren Forderungen! Bekämpft das patriarchalische System, das die Scharia zum Vorteil der Männer auslegt.“

Die Demokratie braucht die Frauen. Zumindest ihre Stimmen. Die Kandidaten fuhren im Wahlkampf mit dem Geldkoffer durch den Wahlbezirk und kauften Stimmen. Nicht selten mit dem Geld der Wahhabiten. Sie sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch, sie erobern die Moscheen, das Fernsehen, den Geist der Menschen, die sich nach einfachen Antworten sehnen. Immer mehr Ägypterinnen verschwinden unter dem kohlrabenschwarzen Ganzkörperschleier mit Augenschlitzen. Anders als unter Mubarak dürfen die Wahhabiten nun auch auf die politische Bühne. Sie radikalisieren die Muslimbrüder.

Und die Frauenrechtlerinnen? Sie sind damit beschäftigt, wenigstens den Status Quo zu bewahren. Doch selbst das gelingt nicht. So wurde zum Beispiel jetzt die Frauenquote im Parlament gestrichen. Und die Feministin Nihad Abu al-Konsam erhielt eine Todesdrohung, nachdem sie sich gegen die Forderung der Wahhabiten stellte, den Frauen wieder das Recht auf Scheidung zu nehmen. „Wir kämpfen im Zentrum eines Sturms“, sagt die Leiterin des Zentrums für Frauenrechte (ECWR) „Aber wir dürfen keine Angst haben.“

Wenn Ägyptens Frauen die Angst verlieren, dann könnten sie gefährlich werden. Die nackte Bloggerin Aliaa Magda Elmahdy hat alles aufs Spiel gesetzt. Jetzt ist sie untergetaucht.

Weiterlesen
Editorial von Alice Schwarzer: Arabische Eiszeit - Wieder haben die Frauen sich selbst vergessen (4/11)
Der arabische Frühling - ein Herbst für die Frauen? (3/11)
Kommentar von Alice Schwarzer: Jetzt auch in Libyen die Scharia? (16.9.2011)
 

Weiterlesen
 
Zur Startseite