Winter 2011

Anna Sgrois Rezept für EMMAs

Artischocken aus dem Ofen (für 4 Personen)

Léa Linsters Rezept für EMMAs

Cremiger Risotto (für 4 Personen)

Johanna Maiers Rezept für EMMAs

Seelachsfilet mit Tomaten-Walnuss-Kruste (für 2 Personen)

Sterneköchin Johanna Maier

Sie ist im deutschsprachigen Raum die von Gourmetführern und Medien am meisten gelobte Köchin – ihrer leichten, überraschenden Küche wegen, die sie selbst „konsequent weiblich“ nennt. Johanna Maier in ihrem weißen Dirndl ist ein Phänomen, das Feinschmecker aus ganz Europa ins kleine Dorf Filzmoos bei Salzburg lockt.

Neurologie: Pornographie macht süchtig

Gehirnforscher warnen: Die pornographischen Bilder graben sich tief in das plastische Gehirn ein und prägen das Begehren. Wie das funktioniert beschrreibt der Psychiater und Psychoanalytiker Norman Doidge, der an der Columbia University in New York forscht, in seinem Buch „Neustart im Kopf“. Nachfolgend ein

Der Traum vom Porno-Star

Paulita Pappel geht durch alle Medien. Ihr neues Buch "Pornopositiv" soll ein "lustbejahendes Manifest" fürs Porno-Drehen und Schauen sein. Fördermittel bräuchte man dafür. So fair und achtsam sei die Szene. Wie es darin wirklich aussieht, das erzählte der frühere Porno-Star Kim Alice Schwarzer und Chantal Louis.

Verhütung: Die Mütter der Pille

Vor 60 Jahren kam sie auf den Markt: die Pille. Hier die ergreifende Geschichte der zwei mutigen Amerikanerinnen, denen wir sie verdanken. Die Krankenschwester Margaret Sanger (1879-1966) und die Biologin Katharine McCormick (1875-1967) kämpften unermüdlich für das Verhütungsmittel in Frauenhand.

Güner Yasemin Balci: Wütend

Sie ist Deutsch-Türkin, ihre Eltern kamen von Anatolien nach Kreuzberg - und haben die Tochter Karate lernen lassen. Den Rest hat sie bei MaDonna begriffen. Güner Balci ist wütend.

Gleichberechtigung: Warnung vor der Quote

EMMAs Frau für Trouble, Annette Anton, schlägt wieder zu. Sie hält die Quotenfrauen für besonders gefährdet und rät zu einem Umdenken bei den Männern – und den Frauen. Mitten im Sommerloch war als kleine Randnotiz im Wirtschaftsteil der Zeitungen zu lesen, dass die Deutsche Telekom die Beförderung von

Burnout: Die nicht existierende Modekrankheit

Immer mehr Menschen reden vom „Burnout“ – das es aber als Krankheit gar nicht gibt. Geeignete KandidatInnen für das Phänomen sind besonders ehrgeizige und disziplinierte Menschen. Erschöpft, verdrossen, leer – jeder hat eine intuitive Vorstellung davon, was Burnout ist. Die inflationäre Verwendung des

Seiten

RSS - Winter 2011 abonnieren