Winter 2011

Skandal: Amnesty und die Fundis

Schwere Vorwürfe gegen die eigene Organisation: Gita Sahgal hat die "Gender Unit" von amnesty international geleitet. Dann machte sie öffentlich, dass die Menschenrechts-­Organisation mit Islamisten arbeitet - und wurde entlassen. Dabei ist sie nicht die einzige, die protestiert. Sie war die Erste. Aber

Revolution in Rosa

Wenn es sein muss, setzt es Prügel: Die Frauen der indischen Gulabi Gang hatten genug von den Demütigungen und schlossen sich zusammen. Lautstark fordern sie ihre Rechte ein und wehren sich gemeinsam gegen Vergewaltiger. Die Männer wissen: Wenn sie ihr Versprechen nicht halten, stehen zwanzig Frauen mit

Cartoon von Franziska Becker: Trendwende

Franziska Becker ist seit 1977 die Hauscartoonistin von EMMA - und weit darüber hinaus die Chronistin moderner Zeiten. Jetzt gibt es von ihr ein neues Buch mit den neuesten Cartoons und den besten Bildergeschichten aus EMMA: "Letzte Warnung" im EMMA-Shop bestellen. Mehr Cartoons in der Print-EMMA und

Die lieben Kolleginnen 1/2011

Das EMMA-KiWi-Buch "Die große Verschleierung" ist innerhalb weniger Tage ein Bestseller geworden. Hier die Medienreaktionen. - Dass sich Alice Schwarzer einmischt in die aktuelle Debatte um den Islam und den Umgang damit in einer westlichen Gesellschaft, ist nicht überraschend. Dass sie sich als Feministin

Männerrechtler: Lila Pudel

Als "lila Pudel" werden die an echter Gleichberechtigung interessierten Männer von den Männerbündlern beschimpft. Jetzt haben sich 22 Verbände - von der "Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit" bis "Männer gegen Männergewalt" - zum "Bundesforum Männer" zusammengeschlossen.

Frauen im Jihad: Die wahren Motive der Gotteskriegerinnen

Ein Report über Konvertitinnen, die im Netz zum Heiligen Krieg aufrufen. Der nächste Selbstmordattentäter: eine Frau? Die Urteile gegen die so genannte Sauerlandgruppe – vier junge Muslime, zwei davon Konvertiten, die schwere Sprengstoffanschläge in Deutschland geplant hatten – waren 2010 kaum gesprochen, da

Bundeswehr: Zehn Jahre Frauen an der Waffe

Was Ende des 20. Jahrhunderts noch ein totales Tabu in Deutschland war, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit: die Soldatin. Barbara Sichtermann zieht Bilanz. Wer heute von Integration spricht, bezieht sich meist auf das Zusammenleben der deutschen Bevölkerung mit Migranten. Es gibt aber noch eine andere

Die Mutter des Automobils

Vor 125 Jahren, am 29. Januar 1886, meldete Carl Benz seinen Motorwagen zum Patent an. Eine Erfindung die die Mobilität veränderte. Vorangetrieben von seiner Frau: Bertha Benz. Noch bevor die beiden im Jahr 1872 vor dem Traualtar den Bund fürs Leben schließen, der übrigens 60 Jahre halten wird, hilft sie ihm

Anständig essen: Wie geht das?

Wie viel gönne ich mir auf Kosten anderer? Schriftstellerin Karen Duve ist dieser Frage nachgegangen. Im Selbstversuch ernährte sie sich je zwei Monate biologisch-organisch, vegetarisch, vegan – und erprobte schließlich sogar das Leben als Frutarierin. Die Moral von der Geschichte? Steht in ihrem Buch „Anständig essen".

Männer am Herd: War ich gut?

Männer verführen heutzutage weniger im Bett und mehr in der Küche, glaubt Eva Kohlrusch. Am liebsten verführen sie öffentlich und gut bezahlt, wie die Riege der TV-Köche.

Seiten

RSS - Winter 2011 abonnieren