Der Fall Wedel: Geschlossene Gesellschaft

Im Fall Dieter Wedel halten die Jungs bis heute zusammen. Dabei ist klar: Alle wussten oder ahnten es. Aber keiner will was sagen. Bis auf zwei. In ihrer aktuellen Ausgabe lädt Die Zeit nach. Die Aussagen der Frauen sind erschütternd. Es geht nicht um Sex, sondern um Demütigung und um Gewalt.

Die Wut der Mildred Hayes

Jetzt im Kino: „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“. Frances McDormand beschert uns darin eine großartige neue Heldin – und räumt reihenweise Preise ab. Als wütende Mutter kämpft sie dafür, dass die Polizei endlich den Vergewaltiger und Mörder ihrer Tochter findet. Das bringt die ganze Kleinstadt in Wallung.

Women's March gegen „sexuellen Terrorismus“

Millionen Frauen protestieren auf einem zweiten Women’s March. Erst recht angetrieben von #MeToo. Denn es geht ja nicht nur um Trump eigentlich ging es nie nur um Trump. Was sagt der US-Präsident himself dazu? Und was Claus Kleber?

Dylan klagt ihn an, seit 28 Jahren

Sie hat erstmals im Alter von sieben darüber gesprochen. Über den Missbrauch, den der Kinderarzt angezeigt hatte - nicht ihre Mutter Mia Farrow. Der Staatsanwalt hat ihr geglaubt, aber auf ein Verfahren verzichtet, wegen "der Zerbrechlichkeit" des Mädchens. Nach 20 Jahre Schweigen klagt Dylan jetzt wieder an.

#MeToo: Auch Männer sind Opfer

Jetzt ist auch die Modebranche dran: Die Starfotografen Mario Testino und Bruce Weber haben Models und Assistenten offenbar notorisch belästigt. Die reden jetzt. Was die männlichen Opfer sagen, macht (wieder einmal) klar: Bei sexueller Gewalt geht es nicht um das Geschlecht der Opfer. Es geht um die Macht der Täter.

Catherine Deneuve entschuldigt sich

Aber es ist zu spät. Der Geist ist aus der Flasche. 100 Französinnen unterstellen der #MeToo-Debatte „Männerhass“ und „Hass auf Sexualität“. Doch wer sind sie? Der Text ist verfasst von bekennenden Pornografinnen, also Anhängerinnen der Sexualisierung weiblicher Erniedrigung. Leïla Slimani hat ihnen beeindruckend geantwortet!

Oprah: „Die Zeit der Täter ist vorbei!“

Bei den Golden Globes rührte Oprah Winfrey ihre Kolleginnen mit ihrer kämpferischen Rede zu Tränen. Gemeinsam haben sie die Initiative „Time’s up“ gegründet. 13 Millionen Dollar haben die Schauspielerinnen schon gesammelt, um Frauen im ganzen Land bei ihrer Gegenwehr gegen sexuelle Gewalt zu unterstützen.

Iran: „Die Frauen müssen sich vernetzen!“

Die iranische Soziologin Azadeh Kian fragt sich, wo die Frauen sind. Denn ihre Unterdrückung ist das Fundament des Gottesstaates, sagt die Professorin der Universität Paris. Sie weiß, wovon sie spricht.

Iran: Welche Rolle spielen die Frauen?

Eine junge Frau wird zur Ikone der Proteste im Iran. Dabei ist ihr Kampf viel älter als der aktuelle Aufstand. Wer und was steckt hinter diesem Foto? Seit Jahren wehren die zwangsverschleierten und entrechteten Iranerinnen sich gegen das Ayatollah-Regime. Jetzt mischt ihr Protest sich in die allgemeine Revolte.

Der Kampf um das Neutralitätsgesetz

Schon wieder klagt eine Berliner Lehrerin auf das Recht, mit Kopftuch unterrichten zu dürfen - an einer Grundschule. Die Klage zielt auf das gesamte Neutralitätsgesetz, das unter Rot-Rot-Grün auf der Kippe steht. Ein Appell mit vielen muslimischen ErstunterzeichnerInnen kämpft für den Erhalt.

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren