Die Preisverleihung des 10. JournalistInnenpreises in Berlin

Als Anna Thalbach eine Passage aus ihrem Text verlas, da lauschte auch Renate Meinhof ganz konzentriert – so, als höre sie ihren eigenen Text zum ersten Mal. Und vermutlich war es auch so. Denn es ist eine Sache, allein vor seinem Computer zu schreiben – und eine andere, dass diese selbst ersonnenen Worte durch

Das Dossier: 10. JournalistInnenpreis

Der festliche Rahmen - der schmucke Glasbau der NRW-Landesvertretung in Berlin - passte zum festlichen Anlass: Der JournalistInnenpreis feierte Jubiläum. Zum zehnten Mal wurde der von EMMA 1990 initiierte Preis vergeben. Und zum zweiten Mal lasen SchauspielerInnen die prämierten Texte. Anna Thalbach sowie Eva

1. Preis: Renate Meinhof "Wenn die Seele klemmt"

Teenie-Mütter, Alleinerziehende und sitzengebliebene Männer: Aus steigender Unverbindlichkeit entsteht oft Überforderung. Es ist ein Satz ihrer Mutter, der Sonja Gentzsch immer dann von der Zunge springt, wenn sehr junge Frauen den Weg in ihr Büro gefunden haben. Sie sagt: „Mädchen, wenn du Milch trinken willst,

Hip Hop: We B*Girlz in Berlin

Den ganzen August läuft das größte Frauen-HipHop-Festival Europas. Die Mädels, sorry, die Mädelz, haben sich was vorgenommen: Streetdance & Breakdance, MCing & DJing, Filmfestival & Fotoworkshop, Skateboardcamp & BMX-Camp, Workshops zu Tanz, Musik und multimedialen Techniken für Anfängerinnen

Leben hat Gewicht: Tipps zum (Ver)Hungern verboten

Als erstes Land hat Frankreich ein Gesetz, das die "Anstiftung zur Magersucht" bestraft. Und auch hierzulande tut sich was: Die Modebranche verpflichtet sich auf einen Kodex. Ulla Schmidt macht ernst. „Magermodels gehören weder auf den Laufsteg noch in die Werbung“, hatte die Gesundheitsministerin (SPD) beim

Geburtstag: Triumph des Willens

Madonna Louise Ciccone: vom wilden Mädchen zur braven Domina. Sonia Mikich trauert ihrem einstigen Idol nach. Hallo, da ist sie wieder, diesmal als halbjahrhundertalte Domina. Die Beine breit, die Hüften vorgeschoben, die Augen katzig. Schwarze Dessous, Netz, Stiefel, offener Mund, naja, alles aus der Mottenkiste der

Cartoon von Becker

CARTOON VON FRANZISKA BECKERKünstlerin's Kindheit Franziska Becker ist seit 1977 die Hauscartoonistin von EMMA - und weit darüber hinaus die Chronistin moderner Zeiten. Jetzt gibt es von ihr ein neues Buch mit den schönsten und frechsten Werken der Künstlerin "Franziska Becker". Im EMMA-Shop bestellen. Mehr

Musik: Rapperinnen

Sie wollen keine Schlampen sein, sondern Musikerinnen. Beim Female HipHop-Treff haben sie sich verbündet. Jetzt wird zurückgedisst! Zum Beispiel von Pyranja, Fiva MC und den Ischen Impossible. Gerade war der Dokumentarfilm „Queens of HipHop“ gezeigt worden. Sechzig Minuten lang konnten die Zuschauer und vor

China: Wir Banausen

Die Berliner Schriftstellerin war im Land des Lächelns. Doch dasselbe ist ihr dort vergangen. Fragt sich nur, warum. Ich bin froh, endlich im Land des Lächelns gewesen zu sein. Besonders, seit das im Plusquamperfekt steht. Das Lächeln ist bloßer Mythos. Pure Schönrederei. Was sicher mit der Sprache zu tun hat in

China: Brief an einen Freund

Ich hoffe, mein Brief erreicht dich in deinem fernen Land. Schließe die Augen, atme die freie Luft, schmecke den Duft des Kaffees und vergiss China! - Aber meint sie das wirklich? Ming Shui (Klares Wasser) ist das Pseudonym der Shanghaier Dichterin und Schriftstellerin Liu Zhen. Die 34-Jährige ist in China vor

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren