Dossier: Ein Recht für Tiere

"Ein Platz für Tiere" so lautete der Titel der in den 60er Jahren berühmten Sendung des damaligen Frankfurter Zoo-Direktors Grzimek. Doch diese Forderung genügt heute nicht mehr. Längst geht es um mehr, nämlich um ein Recht für Tiere: das Recht auf Schutz vor Ausbeutung, Qual und Mord; das Recht auf die

Frauenfußball-WM: Wir sind Weltmeisterinnen!

EMMA November/Dezember 2003 Punkt 10 Uhr 30 landete die Maschine aus Los Angeles in Frankfurt. Auf dem Platz vor dem Römer warteten Tausende von Fans. Sie skandierten: "So sehen Sieger aus!" Und: "Es gibt nur eine Theune-Meyer!" Und: "Siehst du, Rudi, so wird das gemacht!" Auch

Fußball-Kampagne 3: Die Hälfte vom Ball für die Frauen!

Und das meldet die Wissenschaft: "Kicken gefährdet die männliche Potenz." Na also, Jungs - noch ein Grund, dem Frauenfußball Raum zu geben. Die EMMA-Kampagne "Die Hälfte vom Ball für die Frauen!" geht in ihre dritte Runde.

Fußball-Kampagne 1: Die Hälfte vom Ball für die Frauen!

Das sind sie, die vierfachen Fußball-Europameisterinnen aus Deutschland. Die sind so gut, daß sie am 9. Oktober in Duisburg 3:1 gegen die Olympiasiegerinnen aus den USA gewannen. Obwohl sie keine Profis sind wie die Amerikanerinnen, sondern "nur" Amateurinnen. So guten Fußball machen die deutschen

Sexualität & Identität: Es begann mit Barbie ...

EMMA März/April 2006 ... doch wo endet es? fragt sich Barbara Sichtermann. In einer wirklichen sexuellen Freiheit? Oder in dem verstärkten Zwang zum Konsum und einer eingeschränkten Persönlichkeit? Es begann mit der Barbiepuppe. Die war, als sie vor nun bald fünfzig Jahren auf dem internationalen Spielzeugmarkt

Über die Dekonstruktion der Geschlechter

Es folgt eine Art Beichte, die lediglich dazu dienen soll, die Unmöglichkeit der Beichte zu thematisieren: Als junger Mensch habe ich, wie vermutlich viele andere auch, lange Zeit darunter gelitten, daß mir implizit oder explizit zu verstehen gegeben wurde, mein "Sein" sei nur eine Kopie, eine Imitation,

Drag Kings - bessere Verführer?

Sie laufen in klassischen Anzügen mit Krawatten herum oder in ausgebeulten Jeans und Lederjacken, tragen Hüte oder Kappen, das Haar schmierig zurückgekämmt, schmucke Oberlippenbärtchen, und haben beeindruckende Koteletten vorzuweisen. Ihre Namen sind phantasievoll: Mo B. Dick, Johnny B. Bad, Sir Real (phonetisch:

Auf dem Laufsteg tot zusammengebrochen

EMMA November/Dezember 2006 In Madrid geht die Politik jetzt in die Offensive im Kampf gegen die Hungersucht. London und Mailand ziehen nach. Und Berlin? Size Zero - Größe Null. Klarer kann man den Trend zur Selbstvernichtung, der sich epidemisch unter Models und Mädchen ausbreitet, eigentlich nicht

Essstörungen: Schlachtfeld Frauenkörper

EMMA September/Oktober 2006 Hier schreiten die Elle-Models im Jahre 1948. Und sie sehen aus wie ganz normale Frauen. Die Schriftstellerin Slavenka Drakulic sinniert darüber, was seither eigentlich passiert ist - und warum. Als ich an einem Zeitungskiosk in meiner Straße in Berlin vorbei kam, fielen mir zwei Frauen

Essstörungen: Der Körper wird zum Schlachtfeld

Girlpower nach außen, Entkräftung nach innen. Schönheitsideal als Waffe gegen Emanzipation. Bei Laura hat es angefangen, als es ihr "supergut" ging. Genau das war nämlich das Problem. "In der Schule, mit meinen Eltern, mit meinen Freunden war echt alles okay. Und ich hatte

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren