Ganztagsschule: Realität besiegt Ideologie

Als Politiker war der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber lange gegen die Ganztagsschule - als Vater ist er dafür. Nichts ist überzeugender als die Realität - vor allem dann, wenn sie einem selbst zustößt. Nichts zerstört Ideologien radikaler als der Alltag, nichts macht pragmatischer als Stress. Wenn

Ganztagsschule: Das Ende der Kindheit?

Angeblich wollen alle sie - und trotzdem gibt es sie kaum, die Ganztagsschule. Was ist eigentlich los im Entwicklungsland Deutschland? Frauke rauft sich die Haare. Auch der zehnte Telefonanruf war vergebens: "Nein, wir sind keine Ganztagsschule", sagte jede Schulsekretärin am anderen Ende der Leitung.

Frauen & Militär: Kreil gegen Deutschland

Tanja Kreil will das letzte deutsche Berufsverbot für Frauen knacken: den Ausschluß der Frauen aus der Bundeswehr. Jetzt verklagt sie die Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Gerichtshof. Dass sie Geschichte schreiben würde, war eigentlich nicht geplant. Sie wollte einfach nach der Lehre nicht arbeitslos

Das Geheimnis der Citadel von South Carolina

Für die Kadetten der Citadel ist dies ein Freudentag: Nach zweieinhalb Jahren Kampf schmeißt Kadettin Shannon Faulkner am 18. August 95 die Brocken. Sie ist eine der insgesamt 30 Neuen, die die erste "Höllenwoche" in der berüchtigten Elite-Akademie auch körperlich nicht überstehen. Aber: Sie ist die

Nur pflegen und hegen - oder auch kämpfen und schießen?

Verschärft der Männerbund Armee die Kriegsgefahr? fragt Militärsoziologin Ruth Seifert. Sie analysiert die fatalen Folgen des Ausschlusses von Frauen aus dem "inneren Gral der Männlichkeit". Deutschland ist eine der letzten Bastionen dieses Männerbundes. In zahlreichen Ländern haben Frauen inzwischen

Frauen und Militär: Flintenweiber

Für deutsche Männer ist es eine Ehre, das "Vaterland" zu verteidigen - und sie werden selbst als Kriegsdienstverweigerer geachtet (die Zahl der Verweigerer stieg in den letzten 20 Jahren um das Zwölffache). Für Frauen ist es eine Schande, Soldatin zu sein - und sie werden als

FRAUEN & MILITÄR: Die Männlichkeit des Krieges

Die Bundeswehr rüstet um, technisch wie ideologisch. Spätestens der Golfkrieg machte Anfang 1991 deutlich, dass das Ende des Kalten Krieges keineswegs einen warmen Frieden bedeutet. Mit der Militarisierung der deutschen Außenpolitik setzt ein neues Frösteln ein. Größe, Beschaffenheit und Einsatzspektrum, kurzum

Brustkrebs: Es kann nur besser werden!

EMMA Mai/Juni 2002 In Sachen Brustkrebs, der Todesursache Nr. 1 von Frauen, ist Deutschland ein Entwicklungsland. Jetzt kommt endlich Bewegung in die Sache. Auch hierzulande soll die Früherkennung den internationalen Qualitätsstandards angepasst werden - doch ertönt auch Kritik von Medizinern und Feministinnen. Wer

Brustkrebs: "Wir müssen uns wehren!"

Die ersten Mammobile werden ab Anfang 2000 in Deutschland rollen. Favoriten sind Aachen und Bremen. Für Aachen haben sich Dr. Angela Spelsberg und Krebsberaterin Helga Ebel mit Unterstützung der SPD-Abgeordneten Ulla Schmidt stark gemacht. EMMA-Redakteurin Barbara Frank fragte Spelsberg nach ihren Erfahrungen und Plänen.

Brustkrebs: Der Silikon-Skandal

Weltweit klagen zur Zeit über 400.000 Frauen, darunter 800 Deutsche, gegen Dow Corning, den amerikanischen Produzenten von Silikon-Implantaten. Der Konzern, der die Silikon-Implantate 1963 ohne Forschung und Tests auf den Markt geworfen hatte, weiß spätestens seit 1978 von der Lebensgefährlichkeit des Silikon.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren