Sommerblut:Kultur im Bordell?

EMMA Mai/Juni 2007 Nur dank des Protests konnte verhindert werden dass das Kölner Festival im "Pascha" stattfindet. Das hatte sich Pascha-Geschäftsführer Armin Lobscheid so schön vorgestellt: Das renommierte Kölner ‚Sommerblut‘-Festival mit über 80 Musik- und Kabarettveranstaltungen und

Cartoon von Franziska Becker: Hot Flash

Franziska Becker ist seit 1977 die Hauscartoonistin von EMMA - und weit darüber hinaus die Chronistin moderner Zeiten. Zahlreiche Buchveröffentlichungen (zur Zeit vergriffen). Mehr Cartoons in der Print-EMMA und auf www.walkyrax.de

Pascha: Roger Cicero

Jaja, schon klar. Alles Ironie. Schließlich nennt der Mann sein Album ‚Männersachen‘, preist sich selbst als „Sammler, Jäger und guter Ernährer“ und macht dazu noch die passende Retro-Musik. Sowas kann ja heutzutage niemand mehr ernst meinen, außer Dieter Bohlen. Außerdem sieht dieser Roger Cicero, 36, mit seinem

Islamismus: Was wird hier verschleiert?

Droht mitten in Deutschland eine islamistische Unterwanderung der Schulen? Und wird in Aachen und Berlin die Scharia angewandt wie in Kabul und Riad? Die Frage stellt sich, nachdem Ludins Kopftuchoffensive nur knapp abgewehrt werden konnte - und manche deutsche Staatsbeamte im Namen der Scharia argumentieren.

Tierrechte: Der zu kleine Unterschied

EMMA Januar/Februar 2006 Sie sind traurig oder fröhlich, sie sind lieb oder listig, sie sind einfältig oder schlau. Wir alle wissen es und wollen es doch nicht wahrhaben: Die Unterschiede zum Menschen sind gering. Jane Goodall: Ich hatte schon während meiner Kindheit einen wundervollen Lehrer: meinen Hund Rusty. Er

Tierrechte: Dreißig Jahre Tierbefreiung

EMMA Januar/Februar 2006 Peter Singer gilt als ‚Vater' der Tierrechtsbewegung. Sein Buch ‚Animal Liberation' löste 1975 die Tierrechtsbewegung aus. Für die New York Times ist er der "bedeutendste lebende Philosoph". Der Begriff "Tierbefreiung" tauchte in den Medien 1973 zum ersten Mal auf der

Tierrechte: Die Rechte der Tiere

EMMA Januar/Februar 2006 Einerseits steht der Tierschutz sogar im Grundgesetz. Andererseits liegt in der Gesetzgebung noch sehr viel im Argen. Was können die Tiere von der neuen Regierung erwarten? Forderungen! Die deutschen Bundestagsabgeordneten waren am 17. Mai 2002 das erste Parlament auf der Welt, dass dem

Tierrechte: Sie sind die Anderen

EMMA Januar/Februar 2006 Der Mann ist Kultur, die Frau Natur; der Mann ist der Eine, die Frau das Andere. Dasselbe gilt für Menschen und Tiere. Sozialdarwinistische und rassistische Vorstellungen manifestierten sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wo schon die Sprache die Selbstaufwertung und eine extrem

Tierrechte: Recht statt Gnade

EMMA November/Dezember 2002 Als erstes Land der Welt verankerte Deutschland das Recht der Tiere auf ein würdiges Leben im Grundgesetz. Jahrhundertelang galten Frauen als seelenlose Wesen, die der Macht des Mannes unterworfen waren. Erst recht galten Tiere, von wenigen Ausnahmen abgesehen, als nützliche Sklaven und

Tierrechte: Menschliche Überheblichkeit

EMMA November/Dezember 2002 Von Tieren, die lachen und weinen, lernen und lesen, Gefühle haben und Verstand. Und von Menschen, die ohne Sinn und Verstand Tiere verfolgen, benutzen, quälen - um sich zu bereichern oder auch nur, um sich ihres Status als Krone der Schöpfung zu versichern. Von dem Abenteuer, als

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren