Virginia Woolf: Die starke Virginia

Virginia Woolf ist nicht nur eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen und Feministinnen dieses Jahrhunderts, sie ist auch eine vielstrapazierte Projektionsfläche - die Frauenbewegung nicht ausgenommen. Jetzt hat eine englische Literaturprofessorin eine gründlich recherchierte 1.000-Seiten-Biographie über die Ikone

Dossier: Brustkrebs

Es geht los. Nach dem erfolgreichen Kampf der Amerikanerinnen gegen die Frauenseuche Nr. 1, den Brustkrebs, fangen jetzt in Deutschland Frauen und Ärztinnen an, Druck zu machen. In diesem Oktober, dem internationalen Anti-Brustkrebs-Monat, werden auch hierzulande Frauen mit der Rosa Schleife - nachempfunden der roten

Olympia: "Der Kampf gebürt dem Manne"

Das sah der Olympia-Gründer Pierre de Coubertin anno 1896 genauso wie heute die Scheichs in Saudi-Arabien. Dennoch werden 2012 in London die Hälfte der Olympioniken weiblich sein. Britta Heidemann ist eine gefragte Frau. Sie hat alles, was eine Athletin braucht, um kurz vor dem Start der Olympischen Spiele in Peking

MUSIK: Marla Glen

Die Geschichte ging wirklich zu Herzen: Sie ist in den Slums von Chicago aufgewachsen und keinen Tag im Leben zur Schule gegangen. Ihren Vater kennt sie nicht, und die Mutter scheint eine Prostituierte zu sein. So schreiben alle, vom "Nouvel Observateur" bis zum "stern" ("Sie benimmt sich wie

DJ Marusha contra Girlies

EMMA März/April 1995 Harte Arbeit und Begabung haben sie zum Techno-Star gemacht. Und zur Feministin. Die Bassdrum stellt sie immer besonders sorgfältig ein. Das dunkle, hämmernde Geräusch, das jedes Techno-Stück vorwärts treibt, soll dreckig klingen, lange nachhallen und ein wenig gezerrt sein. Am

Dossier: Ostgewalt

EMMA März/April 1995 In den einstigen Militärdiktaturen des ehemals sozialistischen Ostens sind die Zuhälter noch brutaler, ist der Strich noch größer. Cornelia Filter und Bettina Flitner haben sich auf der E 55 umgesehen, dem längsten Straßenstrich Europas. Margit Sprecher berichtet von der neuen Ost-Waffe

DOSSIER: Mode

EMMA Mai/Juni 1995 Andere Frauenzeitschriften berichten in jeder Ausgabe darüber, und das ausführlich. Was frau tragen sollte, was ein Must ist in dieser Saison, wie kurz diesmal die Röcke und wie hoch die Absätze sein müssen... EMMA thematisiert das klassische Frauenthema selten und durchquert es diesmal mit

Weibergangs

EMMA Mai/Juni 1995 Sie heißen „Die Beauties und das Biest", „Lemonbabies", „Lassie Singers" oder „Die Braut haut ins Auge". Sie machen die unterschiedlichsten Töne und sehen auch verschieden aus - nur eines ist ihnen allen gemeinsam: Sie sind Frauen. Grund genug für die (Männer)Medien, sie als

Meisterinnen des Wortes

Sie machen dichtend Furore, von Manhattan bis Kreuzberg. "Wir gehen einen Schritt weiter als unsere rappenden Schwestern. Die sind noch völlig auf den Mann fixiert." - MC Shä-Key „Eines Nachts hatte ich es satt, weiter gegen Stimmengebrabbel und Gläsergeklirr anzusingen.“ Dana

Meisterinnen des Rap

Die Trobadoras der Moderne brauchen keine Laute - ja, sie brauchen nicht einmal eine schöne Stimme. Sie schleudern ihrem Gegenüber rhytmisch redend ihre Raps um die Ohren, von Harlem bis Rödelheim, von MC Lyte bis Schwester S. und setzen dem Sexismus ihrer Black Brothers das "real life" ihres Frauendaseins entgegen.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren