Transgesetz: Das geht so gar nicht!

Die Ampel will allen Ernstes ein Gesetz, mit dem das biologische Geschlecht als rechtliche und soziale Kategorie de facto abgeschafft würde – und das die physische wie psychische Gesundheit von Jugendlichen gefährden würde. Doch es regt sich Widerstand an allen Fronten. Auch an der grünen Parteibasis und bei Transsexuellen selbst.

Wirtschaftsweise: Verstand & Gefühl

Erstmals gibt es mit Monika Schnitzer, Ulrike Malmendier und Veronika Grimm eine weibliche Mehrheit bei den fünf Wirtschaftsweisen. Schnitzer wurde gerade für drei Jahre zur neuen Vorsitzenden gewählt. Wer sind diese Frauen, welche Ziele haben sie - und was machen sie anders als die Männer in der Wirtschaft?

Ganz schön teuer! Was Männer kosten

Männer bauen häufiger Unfälle, trinken mehr Alkohol und begehen öfter Verbrechen. Das kostet Menschenleben – und sehr viel Geld. Der Ökonom und "Männerberater" Boris von Heesen hat mal nachgerechnet. Er fragt: Warum stehen diese immensen Summen eigentlich in keiner Statistik?

Alice Schwarzer & Nina Gummich

Beim ARD-Zweiteiler "Alice" (bis 13.6. in der ARD-Mediathek - und auf Netflix) wurde Alices Leben von 1964 bis 1977 verfilmt - von den ersten Jahren in Paris bis zur ersten EMMA. Nina Gummich spielt Alice Schwarzer. Wie geht das? Und wie ist es, sein Leben verfilmt zu sehen? Ein Gespräch mit der Darstellerin und dem Original.

Ein Spielball der Mächte

Machen die Taliban eigentlich irgendetwas anderes als Krieg gegen Frauen und Mädchen zu führen? Was wollen sie eigentlich? Die afghanische Ethnologin Shikiba Babori über die Bedeutung der institutionell verankerten Unterdrückung von Frauen durch die Taliban und die Verpflichtung des Westens, den Frauen zu helfen.

Bacha Bazi - Das dunkle Geheimnis

Woher rührt die extreme Gewalt gegen Frauen in Afghanistan? Ein Schlüsselfaktor in Bezug auf die Brutalisierung der Männer und das dramatisch schlechte Verhältnis der Geschlechter ist die "Tradition" Bacha Bazi, der so harmlos „Knabenspiele“ genannte Missbrauch von 8 bis 14-jährigen Jungen. Und alle Westler guckten weg.

Kabul-Luftbrücke: Hilfe für Frauen

Theresa Breuer von „Kabul Luftbrücke“ fordert die Bundesregierung auf, endlich Verantwortung für die vom Tode bedrohten afghanischen Frauen zu übernehmen – so wie es die Ampel im Koalitionsvertrag mit einem „Bundesaufnahmeprogramm“ versprochen hatte. „Sie waren unsere engsten Verbündeten!“, sagt Breuer. Und nun?

Iran: Nichts mit Religion zu tun?

Während sich Menschen weltweit mit den mutigen IranerInnen solidarisieren, betont Annalena Baerbock, die Gewalt der islamischen Sittenwächter habe „nichts mit Religion zu tun“. „Ist sie naiv oder zynisch?“, fragt Islamismus-Expertin Susanne Schröter und stellt die gleiche Frage ans Bundesinnenministerium von Nancy Faeser.

"Freiheit ist universell!"

Am 8. März 1979 jagte der Ayatollah die Frauen aus dem öffentlichen Leben. Iranerinnen, die für den Kampf gegen den Schah ihr Leben riskiert hatten, begriffen: Wir sind betrogen worden! Chahla Chafiq war eine von ihnen. Seit 1982 lebt die Schriftstellerin in Paris und zittert mit der Revolte in Iran heute.

Faika El-Nagashi: hält gegen

Attacken von rechts ist die grüne Abgeordnete und lesbische Aktivistin gewohnt. Doch seit sie den Transaktivismus kritisiert, mobbt das eigene Lager. Doch Faika El-Nagashi lässt sich nicht einschüchtern. Die Tochter einer Ungarin und eines Ägypters weiß, wie es sich anfühlt, am Rand zu stehen.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren