„Abtreibung ist ein Grundrecht!“

Wie kann es sein, dass in EU-Ländern wie Polen oder Malta Frauen am Abtreibungsverbot sterben? Was kann das EU-Parlament dagegen tun? Ein Interview mit der Vorsitzenden des Gleichstellungsausschusses im EU-Parlament, Evelyn Regner, die findet: Das Recht auf Abtreibung ist ein Grundrecht!

„Dann gehen wir ins Gefängnis!“

Mutige Polinnen kämpfen gegen das Abtreibungsverbot, das schon mehrere Frauen das Leben gekostet hat. Ein Gespräch mit Agnieszka Przeszlakowska über Proteste, Aktivistinnen vor Gericht - und wie sie die Aktion „Wir haben abgetrieben“ nach Polen holen will.

USA: Ein Rückfall um Jahrhunderte

Was passiert nach dem desaströsen Urteil des Obersten Gerichts in den USA? Zehnjährige dürfen nicht abtreiben. Und es drohen noch mehr katastrophale Rückschläge. Doch es regt sich auch Widerstand. Im republikanischen Kansas stimmt die Mehrheit der Bevölkerung gegen ein Abtreibungsverbot. Was tut Joe Biden?

Wissenschaftler schlagen Alarm

Hunderte WissenschaftlerInnen im In- und Ausland protestieren gegen die unseriöse Berichterstattung der Medien über Transsexualität. Sie fordern Fakten statt Ideologie. Doch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann verunglimpft sie als „transphob“ und „menschenfeindlich“.

Das darf nicht Gesetz werden!

Das geplante „Selbstbestimmungsgesetz“ könnte Zehntausende Jugendliche die körperliche und seelische Unversehrtheit kosten - und die Schutzräume von Frauen gefährden. Andere Länder wie Schweden und England haben das verstanden und die Reißleine gezogen. Noch ist es für Deutschland nicht zu spät.

Viele Geschlechter? Das ist Unfug!

Warum es nur zwei Geschlechter gibt – aber innerhalb der biologischen Geschlechter eine breite kulturelle und hormonelle Spanne. Ein Gespräch mit der Biologin und Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard über die Transideologie, ihre naiven Erfüllungsgehilfen und warum sie das geplante Selbstbestimmungsgesetz für „Wahnsinn“ hält.

Jolanda Spiess-Hegglin: Hält Kurs

Jolanda Spiess-Hegglin holt nichts Geringeres zurück als die verlorene Ehre der Katharina Blum. Zumindest in der Schweiz. Die Frau, die in Heinrich Bölls Roman vom Boulevard fertig gemacht wird, ist sie selbst. Schweizer Blätter verdienten Millionen mit ihr. Aber genau die müssen nun zahlen, wenn sie Frauen diffamieren.

ZdK-Präsidentin Stetter-Karp: Eckt an!

Die neue Präsidentin des „Zentralkomitees der deutschen Katholiken“ bezieht entschlossen Stellung. Sie fordert das Priesteramt für Frauen und die schonungslose Aufklärung des Missbrauchsskandals. Jetzt hat sich die Mitgründerin von „Donum Vitae“ auch zum Thema Abtreibung geäußert. Das gab Ärger.

Drehbuchautorin Anika Decker: Gewonnen!

In der Schule hatte sie den Spitznamen „Alice Schwarzer“. Heute kämpft die Regisseurin und Drehbuchautorin („Keinohrhasen“) für mehr Frauen in Hauptrollen und mehr Geld und Rechte für diejenigen, die sich die Filmgeschichten ausdenken: die AutorInnen. Mit EMMA sprach sie allerdings auch über die Klitoris.

Meron Estefanos: jagt Schlepper

In Libyen haben Menschenhändler eine besonders perfide Methode entwickelt. Sie foltern Flüchtlinge am Telefon, um von Angehörigen am anderen Ende der Leitung Geld zu erpressen. Meron Estefanos, gebürtige Eritreerin und in Stockholm lebend, erhält diese Anrufe – und beginnt einen erbitterten Kampf gegen die Verbrecher.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren