Der irritierte Mann

Tobias Haberl, Autor der Süddeutschen Zeitung, hat ein Buch über den "Gekränkten Mann" geschrieben. Eine Gratwanderung zwischen Verständnis für den Feminismus und Verständnis für den "alten, weißen Mann". Beides schafft er. Meistens. Und gelernt hat er auch was: Nie mehr zu einer Praktikantin "Baby" sagen.

Wer steckt hinter dem Schulbuch-Skandal?

An einer Siegburger Schule soll im Philosophie-Unterricht über Zwangsheirat diskutiert werden. Es hagelt Proteste, das NRW-Schulministerium entschuldigt sich prompt. Doch die Schulbuch-AutorInnen setzen sich zur Wehr. Und die interessante Frage ist: Wer hat die Proteste eigentlich angezettelt?

Stärkt die liberalen MuslimInnen!

Das fordert der der Islam-Gelehrte Mouhanad Khorchide von der deutschen Politik. Khorchide, der an der Universität Münster Islamische Religionspädagogik lehrt, warnt vor der politischen Agenda der konservativen Islam-Verbände. Hinter deren demokratischer Fassade stecke etwas ganz anderes. Khorchide verlangt: Schluss mit der Naivität!

Neukölln: Was ist los an den Schulen?

Eine Umfrage an Neuköllner Schulen enthüllt die beunruhigenden Folgen islamistischer Agitation. Doch die Verfasser werden mundtot gemacht. Warum? Soll die geplante „Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundungen“ verhindert werden? Der Neuköllner Bezirksbürgermeister jedenfalls findet das alles „einfach irre“.

Im Namen des Fortschritts

Er galt als Star der Reformpädagogik – und ebnete dem sexuellen Missbrauch den Weg. „Im Fahrwasser der Emanzipation“ heißt ein neues Buch, in dem die Politikwissenschaftlerin Teresa Nentwig die Untaten des Helmut Kentler noch weiter aufdeckt - und die Netzwerke der Pseudofortschrittlichen beschreibt.

Die missbrauchten Dienerinnen Gottes

Sie melden sich jetzt endlich zu Wort: Frauen wie Karin Weißenfels (Foto), die in der katholischen Kirche Opfer sexueller Gewalt wurden. Sie wurde von dem Priester sogar zur Abtreibung gedrängt. Folgen für ihn? Keine. Doch die Frauen schweigen nicht länger. Kirchen-Expertin Christiane Florin über den Frauen-Aufstand.

Energie-Armut: Kalte Zeiten?

Jeder dritten Frau - auch mit Vollzeitstelle - droht später eine Minirente. Nach 40 Arbeitsjahren. Schon jetzt wissen viele nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Besonders stark betroffen: Alleinerziehende und ältere alleinstehende Frauen. Sie haben Angst, dass ihnen der Strom abgedreht wird.

Das eigene Maß

Das Schlachtfeld Körper ist noch immer das größte, auf dem Frauen kämpfen. Von Mädchen, die der Figur ihrer Lieblingsinfluencerin nachhungern, bis zu gefährlichen Schönheitsoperationen. Das eigene Maß ist für jede Frau anders. Das Buch mit dem gleichnamigen Titel zeigt, wie tief das in uns angelegt ist.

Glücksbringerin: Ganz der Papa

Katja Panner-Thorack musste sich hochkämpfen. Und zwar ganz nach oben: aufs Dach. Sie gehört zu den ersten Schornsteinfegerinnen Deutschlands. Gelernt hat sie das nicht nur vom Meister, sondern von ihrem Vater. Mit ihm zusammen hat sie gegen Widerstand aus Männerkreisen gekämpft und den Weg für Frauen nach oben geebnet.

Auto-Schwestern: Frauen für Frauen

In Großenhain, in der Nähe von Dresden, betreiben Carolin Gahse und ihre Schwester Lydia „Auto Gahse“, eine Werkstatt, die sich direkt an Frauen als Kundinnen wendet. Es ist die einzige in ganz Deutschland. Und sie haben Kundschaft, die bis zu 200 Kilometer Anfahrt in Kauf nimmt. Dafür gibt es gute Gründe.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren