Frankreich-Wahl: Sieger Macron

Macron hat die Wahl gewonnen. Le Pen war ihm hart auf den Fersen, ihre Niederlage bis zuletzt nicht sicher. Europa wird aufatmen, denn Le Pen gilt als sehr EU-kritisch. Aber selbst unter den Macron-WählerInnen finden viele: Es muss sich etwas ändern! Der Präsident muss sich mehr um die „kleinen Leute“ kümmern. Hätte Marine Le Pen das getan?

Ausstellung: Die Schwestern Hess

Sie fotografierten alle, die Rang und Namen hatten: von Claire Waldoff über die Manns bis Paul Hindemith. Doch die als jüdisch Verfolgten endeten tragisch. Nini starb im KZ, ihre Schwester Carry konnte nach Paris fliehen. Jetzt erinnert eine Ausstellung im Frankfurter Museum Giersch an Nini und Carry Hess.

Skandal um den Bubikopf

Wir wissen schon alles über den Kulthaarschnitt der Zwanziger Jahre? Nein! Ein neues Buch enthüllt, wie hart der Bubikopf erkämpft wurde. Ehemänner erwirkten Gerichtsurteile gegen Friseure, Pfarrer verbannten kurzhaarige Frauen aus dem Gottesdienst. Und die Frauen hielten gegen!

Sieg gegen Porno-Portale!

Auch für Porno-Portale mit Sitz im Ausland gilt der deutsche Kinder- und Jugendschutz. Pornhub & Co. müssen wirksame Sperren einbauen. Ansonsten werden sie selbst gesperrt. Dieses spektakuläre Gerichtsurteil erkämpfte die Düsseldorfer „Landesanstalt für Medien“.

Hilfe für Lesben in Afrika!

Sie sind aus ihren Heimatländern geflüchtet, weil sie wegen ihrer Homosexualität verfolgt werden. Doch im Flüchtlingscamp geht die Gewalt weiter. Eine deutsche und eine britische Fraueninitiative wollen den Frauen helfen: mit Spenden und Appellen an die Verantwortlichen der UN. Mitmachen!

Verlegerin: Mutig gegen Zensur

"Winnetou" ist in aller Munde. Das Buch zum Film, das im Ravensburger Verlag erschienen ist, wird nicht mehr ausgeliefert. Was will und darf ein Kinderbuchverlag? Vor 13 Jahren hat Monika Osberghaus in Leipzig den „Klett Kinderbuchverlag“ gegründet. Darin veröffentlicht die Verlegerin unangepasste Kinderbücher.

Therapeutin Albert: So viel Körper-Hass!

Die Jugendtherapeutin Monika Albert sieht in ihrer Praxis viele Mädchen und Jungen, die sich „falsch“ fühlen. Sind die wirklich „trans“? Albert fragt: Was ist hier falsch? Die Körper dieser Jugendlichen oder die Rollenklischees, mit denen sie zu kämpfen haben?

Basel will die Frauen abschaffen!

Die Schweiz hat seit Jahresbeginn den Geschlechterwechsel per Sprechakt ab dem 16. Lebensjahr möglich gemacht. Und schon steht in Basel eine neue fragwürdige Reform an: ein Gleichstellungsgesetz, das von den Geschlechterkategorien Mann und Frau "befreit" werden soll. Die Drei kämpfen dagegen die Streichung der Frauen an.

Seit 24 Jahren eine Transfrau

Nadia Brönimann ist die bekannteste Transfrau der Schweiz. Jetzt meldet sie sich zu Wort, denn sie hat am aktuellen Trans-Hype einiges zu kritisieren. Und sagt Überraschendes. Die 52-Jährige erklärt, warum das Skalpell ihre Probleme nicht gelöst hat und plädiert gegen überstürzte Transitionen. Und: Sie kritisiert die Transcommunity.

Die Droge Instagram

Das Gefühl, dass das Handy zum Käfig wird, kennen viele Jugendliche: die Flut der Posts, der Zwang 24/7 online zu sein. Mädchen sind besonders gefährdet, sie verfallen Instagram und seinen Dealerinnen, den Influencerinnen. Neue Studien sind alarmierend.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren