Handwerkerinnen: Auf dem Vormarsch

Noch nie haben so viele Töchter den eigenen Familienbetrieb übernommen wie heute, und noch nie gab es so viele weibliche Auszubildende in den klassischen Männer-Handwerken. Etwa jede Dritte der 5,45 Millionen Beschäftigten im Handwerk ist eine Frau. Wie nun die Frauen das Handwerk erobern.

Wohin führt die "Genderklage"?

Intersexuelle wie Alex Jürgen (Foto) erklagten das Recht auf den Geschlechtseintrag „divers“. Eine österreichische Initiative will dieses Recht jetzt auf alle Menschen ausweiten. Ein ärztliches Attest über die Intergeschlechtlichkeit soll nicht mehr nötig sein, es reicht die Selbstdefinition „nicht-binär“. Warum das ein Irrweg ist.

Philosophin: politisch inkorrekt?

Die Schweizer Philosophin und Psychologin Carola Meier-Seethaler wurde aus einer Ausstellung über „Frauen in der Philosophie“ gekegelt. Grund: Sie hatte gewagt hat, von der Diskriminierung von Frauen aufgrund ihres „biologischen Geschlechts" zu sprechen. Doch der Rausschmiss der 95-jährigen ging nicht durch.

Trans: Der große Bluff

Angeblich geht es beim geplanten „Geschlechtswechsel ab 14“ nur um eine „soziale Transition“ und nicht um medizinische Maßnahmen. Aber: Schon heute werden Kinder mit Hormonen behandelt. Und es sieht ganz so aus, dass die Altersgrenzen dafür bald ganz fallen. Warum sagen die PolitikerInnen darüber nicht die Wahrheit?

Ist Alice Schwarzer eine TERF?

Nicht nur Alice Schwarzer handelt sich mit ihrer Kritik am aktuellen Trans-Hype den Ruf ein, „transphob“ zu sein. Das Gegenteil der Fall. Das belegt nicht nur ihr nachfolgender Text aus dem Buch „Transsexualität“. Warum Schwarzer für Verständnis und Hilfe für Transsexuelle ist – und was sie in Wahrheit kritisiert.

Und was ist mit dem Paragrafen 218?

Nach der Entscheidung des Supreme Court in den USA will Präsident Macron das Abtreibungsrecht in der Verfassung verankern. Und der deutsche Kanzler? SPD und Grüne haben im Wahlkampf zugesagt, die Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Höchste Zeit, dass sie ihr Versprechen einlösen.

"Guck ma, unsre Bärbel!"

Sie kann schweißen, sie fährt Motorrad, sie spielt Fußball. Und jetzt ist die Frau aus dem Ruhrpott nicht nur neue Arbeits- und Sozialministerin, sondern soll auch Co-Chefin der SPD werden. Chantal Louis war mit der gebürtigen Duisburgerin unterwegs in ihrer Heimatstadt, passenderweise am Internationalen Frauentag.

Die Kriegsfotografin Julia Leeb

Sie hat die Ereignisse um den Tahir Platz während der ägyptischen Revolte 2012 selbst erlebt. Julia Leeb schildert, wie sie von einer rasenden Horde Männer weggetragen und verletzt wurde. Und wie sie in letzter Sekunde gerettet wurde. Ihr Buch über die Kriege dieser Welt – und seine Leidtragenden - ist ein Augenöffner.

Vom Gendern und Heldentum

Der Soziologe Harald Welzer („Nachruf auf mich selbst“) wundert sich über die Geschwindigkeit, mit der Helden wieder vom Sterben schwärmen. Und fragt sich: Wo ist angesichts der verbalen Aufrüstung in Kriegszeiten eigentlich die Wokeness mit ihrer hochsensiblen Sprachkritik geblieben?

Unsere Freunde in Katar

Vor dem Krieg kündigte die neue Bundesregierung eine „feministische Außenpolitik“ an. Davon ist nicht viel übriggeblieben. Heute paktiert sie mit islamistischen Diktaturen. Die Ethnologin und Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter fragt: Warum lernt Deutschland nicht aus seinen Fehlern?

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren