Die ganze Branche ist krank!

Lagerfeld, Gaultier, Givenchy – Anne-Sophie Monrad lief für die ganz Großen. Zehn Jahre lang war sie Topmodel, immer in „Top Shape“. Das hätte sie fast mit ihrer Gesundheit bezahlt. Hier erzählt sie, wie es in der Modewelt wirklich zugeht und warum der Traum, ein Topmodel zu sein, ein Alptraum ist.

Topsy Küppers: Täglich Kopfstand

Die Nazis hat sie in einem holländischen Keller überlebt. 1959 lernte die Schauspielerin und Sängerin Georg Kreisler kennen, zog nach Wien und blieb. Als Theaterleiterin widmete sich die 90-Jährige dem Erhalt jüdischen Erbes. Gerade erschien ihr Buch „Nix wie Zores“ über „jüdisches Leben und Lieben“.

Friederike Otto: Die Wetter-Detektivin

Hitzewelle, Dürre, Flut – Friederike Otto kann berechnen, ob es am Klimawandel liegt. „Nature“ feiert sie als eine der zehn wichtigsten ForscherInnen des Jahres. Das Fachgebiet der Physikerin heißt „Attributionsforschung“. Mit deren Hilfe kann man die Schuldigen am Klimawandel entlarven – und entsprechend handeln.

Die Frau hinter Kabul Luftbrücke

Als die Taliban in Kabul einmarschierten und die Macht über Afghanistan ergriffen, gründete Theresa Breuer die "Kabul Luftbrücke". Die NGO aus Berlin rettete die Menschen, die von Behörden zurückgelassen wurden oder auf den Todeslisten standen. Ein Porträt der Macherin.

Kristen Stewart: Kriegt sie ihn?

Sie war, wie Jodie Foster, ein Kinderstar – und die hat sie nicht zufällig unter ihre Fittiche genommen. Und gab ihr so manchen überlebenswichtigen Rat. Für ihre Rolle der Diana in „Spencer“ ist die 32-jährige offen bisexuelle Kristen Stewart jetzt für den Oscar nominiert. Wird sie ihn am 28. März bekommen?

Golden Globe für Jane Campion

"The Power of the Dog" wurde als bester Film, Jane Campion für die beste Regie ausgezeichnet. Wieder einmal geht es um die verheerenden Folgen toxischer Männlichkeit.

Mambas für Nashörner

Das Balule Naturreservat in Südafrika setzt auf Frauen. Die Rangerinnen der Black Mambas sollen dort die Nashörner vor Wilderern und damit vor dem Aussterben retten. Für den Einsatz der reinen Frauenteams gibt es gute Gründe. Aber wie schaffen Frauen, was Generationen von Männern vorher nicht geschafft haben?

Identitäts-Politik

Ein EMMA-Dossier über Identitätspolitik: Das Konzept der "kulturellen Aneignung" und seine absurden Folgen sowie die Parallelen zwischen linken und rechten Identitären. Caroline Fourest über den Antifeminismus der "Neofeministinnen" und Julie Bindel über Intersektionalität und Prostitution.

100 Autorinnen für Millionen Leserinnen!

In den klassischen Literatur-Kanons kommen Frauen (fast) nicht vor. Fünf Literaturkritikerinnen haben jetzt ihren weiblichen Kanon verfasst: von Sappho bis Chimananda Ngozi Adichie, von Christine de Pizan bis Virginie Despentes. Alice Schwarzer über die 100 beeindruckenden Autorinnen-Porträts.

Ohne Bücher kein Judentum

Rachel Salamander erhielt jüngst den Heinrich-Heine-Preis. Die Buchhändlerin und Bewahrerin des jüdischen Kulturerbes hielt dazu eine Dankesrede, die nicht nur zeigt, wie aktuell Heine, sondern auch, wie präsent der Antisemitismus in Deutschland für sie ist, als Kind von Holocaust-Überlebenden.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren