Emine Özdamar: Die übers Meer geht

Büchner-Preis für Emine Sevgi Özdamar! Die Literatur verdanke ihr "neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound". Dieser "Sound" ist in ihrem aktuellen Buch "Ein von Schatten begerenzter Raum" gut zu hören. Zwischen Poesie und Realität nimmt sie uns mit auf die Reise ihres Lebens vom Bosporus nach Berlin.

Afghaninnen: Wir sind noch da!

Informatikerinnen, Architektinnen, Betriebswirtinnen – sie kehrten in den 2000ern zurück nach Afghanistan und wollten etwas aufbauen, den Frauen und Mädchen eine Zukunft geben. Nun stehen sie auf den Todeslisten der Taliban. Die Wahl-Münchnerin Nahid Shahalimi hat diese Frauen porträtiert. Sie kämpfen weiter – und wie!

Gebärmutterhalskrebs: Was ist ein Frauenleben wert?

Die vergessenen Heldinnen

Bergmänner und Stahlkocher sind die legendären Helden des Ruhrgebiets. Doch es gab auch Heldinnen: die Näherinnen. Jetzt wurden sie wiederentdeckt. Eine Ausstellung erinnert an die Frauen, die zu Zehntausenden ihren Beitrag zum Wirtschaftswunder leisteten. Ein Besuch im Ruhrpott bei Frau Schlüter.

Das bisschen Haushalt...

Inflation: Wie gegensteuern?

Wir erleben die rasanteste Geldentwertung der Nachkriegszeit. Der Preis für Benzin und Heizöl ist um 63 Prozent gestiegen, aber auch Brot und Mehl kosten fünf Prozent mehr. Finanzexpertin Margaret Heckel erklärt, wie Inflation funktioniert und warum Frauen besonders betroffen sind – und wie sie gegensteuern sollten.

50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Am 2. März 1972 veröffentlichte der „Club of Rome“ sein visionäres Werk. Die bahnbrechende Studie erschütterte die Welt. Die These: Ungebremstes Wachstum ist für die Erde nicht verkraftbar. Sie ist heute aktueller denn je.Heute leiten Mamphela Ramphele und Sandrine Dixson-Declève den Think Tank. Was tun sie?

Aufsichtsrätinnen: Les Patronnes

In Frankreichs Aufsichtsräten sitzen die meisten Frauen von ganz Europa: 45 Prozent. Wie hat das Land diesen Gleichstellungsrekord geschafft? Die 40-prozentige Quote für Aufsichtsräte, die Frankreich Unternehmen ab 350 Beschäftigten schon 2011 verordnete, ist dabei nur ein Baustein.

Frankreich gegen Freier

Zu Zeiten von „Irma la Douce“ galt der Frauenkauf noch als Kavaliersdelikt. Seit 2016 steht er in Frankreich unter Strafe. Eine der Bilanz Prostitutionspolitik. Frankreich kämpft gegen das System Prostitution: Mit Strafen und Aufklärungskursen für Freier und Unterstützung beim Ausstieg.

Les Femmes en marche

Auf der Straße demonstrieren die Französinnen schon lange. Sie gehen leichter auf die Straße als die Deutschen - und zögern auch nicht, den Rasen zu betreten. Seit dem Skandal um Dominique Strauss-Kahn im Jahr 2011 steigt ihre Wut. Wie die Französinnen kreativ gegen Männergewalt und Sexismus kämpfen.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren