Das Weib hat durchaus Genie

Obwohl es für Frauen zu ihren Lebzeiten nahezu unmöglich war, für Konzerthäuser zu komponieren, schaffte sie es trotzdem. Emilie Mayer (1812-1883) galt zu ihrer Zeit als „weiblicher Beethoven“ – geriet dann aber in Vergessenheit. Barbara Beuys erweckt die außergewöhnliche Komponistin mit einer Biografie wieder zum Leben.

Ich bin nicht privilegiert!

EMMA-Redakteurin Chantal Louis ist nach Ansicht mancher woker Menschen „privilegiert“, weil sie eine „Cis-Frau“ ist. Deshalb stehe es ihr nicht zu, sich zu Fragen des Geschlechtsbegriffs zu äußern. Hier erklärt sie, warum sie das ganz anders sieht.

Rechte & linke Identitäre

Schon die Nazis kannten das Konzept der „kulturellen Aneignung.“ Mathias Brodkorb über die beunruhigenden Parallelen zwischen rechten und linken Identitären. Der Philosoph und Ex-Bildungsminister (SPD) wirft der identitätspolitischen Linken vor, sich aus dem menschenrechtlichen Universalismus verabschiedet zu haben.

Dirigentinnen: Sie geben den Ton an

Es war eine Revolution: Oksana Lyniv (Foto) dirigierte als erste Frau in Bayreuth - und wurde bejubelt. Immer mehr Dirigentinnen erobern die Pulte und leiten große Orchester. Ebenfalls auf dem Vormarsch: Komponistinnen. EMMA stellt die aufregendsten vor – von Sofia Gubaidulina bis Rebecca Saunders.

Julie Bindel: Feminismus für alle!

Die britische Journalistin erklärt, warum Feminismus schon immer „intersektional“ war. Und empfiehlt, sich als Beispiel einmal die Prostitution anzusehen. Denn die ist auf Sexismus, Rassismus und Armut aufgebaut. Nur: Warum kritisieren die „intersektionalen“ Feministinnen nicht den Sexhandel, sondern seine Gegnerinnen?

Britinnen auf den Barrikaden

Der Mord durch einen Polizisten an Sarah Everard im März 2021 war der Auslöser. Seitdem gehen Frauen in Großbritannien auf die Straße und protestieren gegen Gewalt gegen Frauen und für mehr Schutz. Und was tut Boris Johnson? Nichts. Denn das würde die Polizei ja überlasten. Nun machen auch noch K.O.-Spritzen die Runde.

Italien: Donne in Rivolta 2.0

Gianna Nannini will Präsidentin werden - und kämpft damit für Frauen. Einst haben die Feministinnen aus ganz Europa die Italienerinnen bewundert, die in Massen auf die Straße gingen. Dann wurde es still um sie und ihr Land blieb bei zwei Frauenrollen: Hure oder Heilige. Nun sind sie wieder da. Barbara Bachmann und Franziska Gilli berichten.

Lesbische Mütter: In Angst

Es ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Diskriminierungen homosexueller Frauen in der Geschichte der BRD: Deutsche Gerichte entzogen lesbischen Müttern immer wieder die Kinder - wegen „sittlicher Gefährdung“. Eine Studie deckt erstmalig das Ausmaß des Skandals auf, der sich bis in die 1990er Jahre zieht.

Identität - ein Klischee?

Die US-Autorin („Backlash“) und Feministin hat sich auf die Suche nach den Identitäten ihres Vaters gemacht: ein ungarischer Jude, der im hohen Alter zur „Frau“ wurde. Hier erklärt sie, wie der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik Erikson den Begriff Identität definiert – und daran scheitert.

Cinzia Sciuto: Wir sind gleich

Die italienische Philosophin Cinzia Sciuto erklärt, warum es falsch ist, die komplexe Identität von Menschen auf nur einen Baustein zu reduzieren. Und wie die universale Idee der Gleichberechtigung so zur identitären Abschottung führt. Was wir stattdessen tun sollten.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren