Christine Preißmann: Hört zu

Die Diagnose Asperger bekam sie erst mit 27. Heute ist Christine Preißmann Deutschlands bekannteste Autismus-Expertin. In der Pandemie hat sie ihre eigene Praxis für Psychotherapie aufgemacht. Sie weiß aus eigener Erfahrung, warum Autismus gerade bei Mädchen und Frauen oft spät oder gar nicht erkannt wird.

Suli Puschban: feiert Mädchen

Ihre Lieder heißen „Ich hab‘ die Schnauze voll von Rosa“ oder „Meine Mamas sind genial“. Die österreichische Kinderliedermacherin Suli Puschban macht feministische Kindermusik und ist ein starkes Vorbild für Mädchen. EMMA schaute sich Suli aus der Nähe an.

Cornelia Weigand: Räumt auf!

Am 14. Juli jährt sich die Flut-Katastrophe im Ahrtal. Das „Gesicht des Wiederaufbaus“ ist die neue Landrätin, die vieles anders macht als ihr Vorgänger. Während der in der Flutnacht lange untätig blieb, krempelte Cornelia Weigand als Bürgermeisterin die Ärmel auf. Auch jetzt packt die Biologin an.

Der offene Brief an Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz. Sie befürworten seine Besonnenheit und warnen vor einem 3. Weltkrieg. Der vollständige Brief hier. Ebenso die Gesamtliste der ErstunterzeichnerInnen. Ab sofort kann jede und jeder unterzeichnen!

Aufruf gegen Ageism

Frauen Ü50 bzw. Ü60: Werdet ihr diskriminiert? Oder übersehen? Oder nicht ganz für voll genommen? Oder gar mit "Oma" angesprochen? - Wenn ja, meldet euch! EMMA sammelt einschlägige Erfahrungen - und schlägt zurück!

Rachel Cusk: Auf der Suche nach der Wahrheit

"Coventry" hat Rachel Cusk ihren neuen Essayband genannt, der Name der mittelenglischen Stadt, die zum Symbol für den zweiten Weltkrieg wurde, ein Synonym für Auslöschung. Denn die Gefahr besteht für Frauen immer, wenn sie um ihre Identität kämpfen müssen, als Frau, als Mutter, als zweite Ehefrau. Verena Auffermann über Cusks neue Erfahrung.

Wie war das, Alice?

Beauvoir in Bonn: Kartenverlosung!

Die Bundeskunsthalle in Bonn holt Simone de Beauvoir nach Deutschland. In Ausstellung und Programm geht es um das Schlüsselwerk des modernen Feminismus, „Das andere Geschlecht“ (1949), dieses „skandalöse Werk“, und seine Aktualität. Ein lebendiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung (4.3.– 16.10.)

Bettina Wegner: Ein bewegtes Leben

Mit ihrem Lied „Sind so kleine Hände“ wurde sie berühmt. Dabei hat sie in ihrem Leben noch so viel mehr geschaffen, wird gar zur künstlerischen Leitfigur des Widerstands in der DDR. Nun kommt die Doku „Bettina“ ins Kino. Die zeigt die deutsche Liedermacherin in all ihren Facetten – auch in den radikalsten.

Die bösen weißen Frauen

Das Feindbild der Gender-Debatte ist nicht mehr das Patriarchat. Der "alte weiße Mann" kann aufatmen. Er ist nicht mehr allein. Ihm leistet nun die "alte weiße Feministin" Gesellschaft. Die feiert ihre Privilegien und leuchtet den bornierten Menschen aller Couleur und Generationen heim.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren