Menschenhandel: Schnelle Hilfe!

Frauenhändler und Freier freuten sich schon auf die „geilen, jungen Ukrainerinnen“. Doch Medien, Polizei und Helferinnen reagierten diesmal schnell: mit Platzverweisen für dubiose Männer an Bahnhöfen und selbstgedruckten Flyern für die Frauen. Doch ein Problem bleibt.

Kriegswaffe Vergewaltigung

Schon im 2. Weltkrieg und im Bosnien-Krieg waren Vergewaltigungen kein „Kollateralschaden“, sondern Kriegswaffe. 80 Jahre später wird immerhin nicht mehr geschwiegen. Hier protestieren Frauen in der estländischen Hauptstadt Tallin vor der Russischen Botschaft gegen die gezielte Gewalt gegen Frauen im Krieg.

Flucht-Hilfe: Auf Frauen ist Verlass

Aus der Ukraine sind bereits über 400.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet. 84 Prozent von ihnen sind Frauen, jede zweite ist mit ihren Kindern gekommen. Asyl bieten ihnen vor allem: Frauen! Was denken und fühlen Geflüchtete wie Helferinnen in diesen Tagen? Stimmen aus einem aufgewühlten Land.

Dagmar Manzel: Kann alles

Sie gehört zu den ganz Großen ihres Metiers: ob als Tatort-Kommissarin Paula Ringelhahn oder Petra Kelly. In ihrem neuen Film spielt sie eine MS-kranke Frau, die lernen muss, ihre Schwäche zu akzeptieren. Gerade läuft ihr neuer Film „Ein großes Versprechen“ in den Kinos.

Daniela Cavallo: Geht ihren Weg

Ihr Vater kam aus Kalabrien und stand bei VW am Band. Tochter Daniela ist heute Chefin des VW-Gesamtbetriebsrates, das heißt: der größten Arbeitnehmervertretung der Welt. Gerade wurde die kleine, zarte Frau von der zu 80 Prozent männlichen VW-Belegschaft wiedergewählt. Die Geschichte einer sensationellen Karriere.

Diana Kinnert: CDU ganz anders

Frau, jung, lesbisch, nicht biodeutsch – und dann auch noch mit Hut. Sie ist die CDUlerin, die so gar nicht nach CDU aussieht. Und obwohl sie weder Amt noch Macht hat, ist sie bekannter als dutzende CDU-PolitikerInnen, die beides haben. Wie macht Diana Kinnert das und warum hat sie so viel zu sagen?

Jenny Meiritz: Fährt einfach los!

Als der Ukraine-Krieg losging, fackelte sie nicht lang. Die Sozialpädagogin aus Oberhausen organisierte Spenden und ein „Frauenauto“ für Ukrainerinnen auf der Flucht. Denn die Angst der geflüchteten Frauen vor Menschenhändlern ist so groß, dass sie in Autos mit männlichen Fahrern gar nicht erst einsteigen würden.

Bettina Flitner: Meine Schwester

Nicht nur EMMA-LeserInnen kennen Bettina Flitner als unerschrockene Fotografin, die keine Tabus scheut. Jetzt schreibt sie über den Suizid ihrer Schwester. Susanne hat sich 2017 umgebracht. Warum? Wie kann es sein, dass ihre so schöne, mutige, große Schwester nicht mehr leben wollte? Bettina hat sich auf ihre Spur gemacht.

Ex-Prostituierte: Der Staat versagt

Sie flüchtete mit 17 vor dem gewalttätigen Stiefvater und geriet in die Prostitution. Jetzt erzählt Huschke Mau ihre Geschichte in einem Buch. Es ist auch die Geschichte eines großen Staatsversagens. Als Huschke nach zehn Jahren aussteigen will, hilft ihr niemand. Wieso auch? „Sexarbeit“ ist cool.

Emine Özdamar: Die übers Meer geht

Büchner-Preis für Emine Sevgi Özdamar! Die Literatur verdanke ihr "neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound". Dieser "Sound" ist in ihrem aktuellen Buch "Ein von Schatten begerenzter Raum" gut zu hören. Zwischen Poesie und Realität nimmt sie uns mit auf die Reise ihres Lebens vom Bosporus nach Berlin.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren