Geschlechtergerechte Männer-Uni

Artikel teilen

Ulrike Brands, Sie sind Gleichstellungsbeauftragte der RWTH Aachen, eine der geschlechtergerechtesten Unis Deutschlands. Was machen Sie richtig?
Gut läuft: Wir haben uns auf den Weg gemacht. Also Strategien für Gleichstellung entwickelt.

Anzeige

Welche?
Erstens ist das Thema bei uns ganz oben aufgehängt: im Rektorat. Früher mussten wir Gleichstellungsbeauftragten ja eher umgekehrt schauen, wie wir das Thema in die Hochschulpolitik überhaupt einbringen können. Zweitens wurden strategische Ziele für die Hochschule entwickelt: Bis 2020 wollen wir einen Professorinnen-Anteil von 20 Prozent erreichen. Für eine technische Hochschule ist das viel. Aktuell haben wir gut 14 Prozent. Drittens wird bei der Veränderung der Organisationskultur angesetzt zur Verbesserung der Familiengerechtigkeit, Personalentwicklung und Diskriminierungsfreiheit.

Und ganz konkret?
Es gibt an der RWTH, die ja männerlastig ist, zum Beispiel ein Väterprojekt. Weder wollen die Frauen heute nur Erzieherinnen, noch wollen die Männer nur Ernährer sein. Wir haben zunächst mal die Gefühlslage an der Hochschule untersucht, um herauszufinden, was die – potenziellen - Väter sich wünschen. Und haben dann Diskussionsrunden und ganz pragmatisch Vater-Kind-Aktionen initiiert, die auf gute Resonanz stoßen.

Und der Mangel an Studentinnen in MINT-Fächern?
Es gibt den klassischen Girls‘ Day, da kommen jährlich über 400 Mädchen. Und dann gibt es für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe eine ganze Reihe an Angeboten, in dem sie sich ausprobieren können, mit dem Ziel, die Mädchen zu bestärken und das Spektrum der Möglichkeiten aufzufächern. Wir sind aber etwas frustriert.

Wieso?
Wir können nicht erkennen, dass unsere zahlreichen Aktivitäten zu einer nennenswerten Steigerung des Studentinnenanteils in den MINT-Fächern führen. Im Maschinenbau haben wir immer noch nur elf Prozent Frauen. Das liegt auch daran, dass solche Projekte viel früher starten müssen: In der Kita und in der Grundschule. Wir wollen jetzt versuchen, mehr Marketing für MINT-Fächer zu machen.

Virale Youtube-Videos?
Ja, zum Beispiel. Wir müssen die Sprache der jungen Frauen treffen.

Was läuft denn noch nicht so gut?
Bis zur Promotion läuft eigentlich alles gut. Zumindest verlieren wir bis dahin nicht viele Frauen. Das ändert sich nach der Promotion. Das ist dann die Lebensphase, wo so viele Dinge zusammenkommen und die Frauen sich gegen eine wissenschaftliche Karriere entscheiden. Da ist etwas in der Academia faul, sage ich mal. Die Karrierewege sind zu unsicher. Und die Wissenschaftskultur ist ja auch von der Geschichte her eher auf den zölibatär lebenden Wissenschaftler ausgerichtet. Frauen wollen Karriere und Familie. Und das geht einfach immer noch zu stark zu ihren Lasten. Da gehen die Frauen eben lieber in die Industrie, weil es da einfacher zu sein scheint.

Artikel teilen

Numera Claudia - Quo vadis, Studentin?

© vario images
Artikel teilen

Unis & Gleichstellung
Frauen haben die Hochschulen erobert. Männer haben noch immer das Sagen. Aber der Druck auf die Unis hat sich erhöht. Gleichstellung ist Exzellenz-Kriterium. Artikel lesen

Anzeige

Quo vadis, Studentin?
EMMA hat je eine Germanistin, Physikerin, Sport-Pädagogin, Gender-Wissenschaftlerin und Wirtschaftsingenieurin gefragt. Von Bachelor bis Doktor.

Mehr Leidenschaft, weniger putzen!
„Manche haben leider so gar keine Vision!“, sagt Christiane Nüsslein-Volhard im Interview mit EMMA. Ihre Kritik am deutschen Forscherinnen-Nachwuchs ist hart. Artikel lesen

Geht doch: Studieren mit Kind
Studieren mit Kind und beides packen? Geht nicht? Geht doch! Ein Blick nach Leipzig zeigt, wie junge Eltern ihr Studium organisieren. Erfolgreich. Artikel lesen

Keine Themengetthos oder halben Sachen
Prof. Petra Gehring gibt heiße Tipps zur Fächerwahl, Studienorganisation und Männerfächern. Sie findet: Studieren ist wie auf Weltreise gehen.

Ein Verlust für alle
Die Wahrheit ist: Frau Doktor am Herd kommt uns alle teuer zu stehen, erklärt Monika Bütler, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen.

Und was willst du später damit machen?
Warum Frauen heute immer noch lieber Germansitik als Maschinenbau studieren. Und was sie durch ihre Studienwahl riskieren.

Sie haben es einfach getan!
Frauen haben sie damals gar nicht in die Unis reingelassen. Pionierinnen wie Anita Augspurg, Emmy Noether oder Franziska Tiburtius war das egal.

Frauenstudiengänge: Lösung oder Sackgasse?
Martha studiert Informatik in Bremen mit Frauen; Theresa studiert in Berlin mit Männern und Frauen. Zwei Informatikerinnen, zwei Standpunkte.

Setzen, sechs!
Die Frauenbewegung ist laut HistorikerInnen die folgenreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts. Aber spiegelt sich das auch in den Schulbüchern?

Weiterlesen
 
Zur Startseite