Männer-Pille: Zarte Seelen

Artikel teilen

Es ist aus. Aus und vorbei. Sie haben schlapp gemacht. Oder einen Rückzieher, wie mann's nimmt. Zu viele von ihnen waren an einer Fortsetzung der körperlichen Beziehungen mit ihr nicht mehr interessiert. Zu intensiv. Zu aufreibend. Zu anstrengend. Will heißen: Der Versuch, die Pille für den Mann an denselben zu bringen, ist rund zehn Jahre nach den ersten Experimenten endgültig gescheitert.

Anzeige

Frau fragte sich: Wann sind die denn endlich mal so weit?

Die Beziehung zwischen ihm und ihr war von Anfang an von einem gewissen Misstrauen geprägt gewesen, oder zumindest von Desinteresse. Deshalb hörte man nicht viel von ihr. Während in anderen Bereichen der Medizin ein epochaler Durchbruch nach dem anderen gefeiert wurde - HIV-positive Menschen leben plötzlich 20 Jahre und länger, andernorts wurden menschliche Organe geklont oder die exakte Lage des Gens für die Weitervererbung von Leberzirrhose entdeckt - herrschte in Sachen Verhütungsverantwortung seitens der Männer erstaunlicher Stillstand. Komisch, dachte frau sich von Zeit zu Zeit. Die forschen doch schon so lange an dem Ding, wann sind die denn endlich mal so weit?

Jetzt kennen wir die Antwort: Nie. Der Arzneimittelhersteller Schering, der sich als weltweit einziger(!) Pharmakonzern die Entwicklung der sogenannten Pille für den Mann gewidmet hatte, hat seine Bemühungen jetzt definitiv eingestellt.

Was war der Grund für den Abbruch des Feldversuchs, an dem 350 Männer in Europa, darunter auch Deutschland, teilgenommen hatten? Unzuverlässigkeit des Hormonpräparats? Aber nicht doch. Der Cocktail aus Gestagen, also "weiblichen" Hormonen, und Testosteron, also "männlichen" Hormonen, wirkte ausgesprochen sicher. Die Spermienzahl aller Probanden sank während der Testphase auf zwei Millionen pro Milliliter, was sich aus Laien- und vor allem Frauensicht gefährlich viel anhört, aus Experten- und vielleicht auch Männersicht aber sehr sehr wenig ist, nämlich gleichbedeutend mit Unfruchtbarkeit.

Schwere Neben-
wirkungen wie
Brustkrebs oder
Unfruchtbarkeit? Nein.

Die Darreichungsform? Nein, auch nicht. Dass das Gestagen alle drei Monate in Form eines streichholzgroßen Röhrchens unter die Haut am Oberarm gepflanzt wird und das Testosteron im Sechs-Wochen-Abstand gespritzt werden muss, störte die Versuchsteilnehmer nicht. Im Gegenteil. Die Tatsache, dass die Hormongabe mit Blut und Schmerzen verbunden ist, dürfte - da hier heroische Kernkompetenzen vonnöten sind - eher zur Attraktivität des Präparats beigetragen haben. Schließlich hat sie den Probanden den gänzlich unheroischen Satz "Ich nehme die Pille" erspart.

Schwere Nebenwirkungen? Sowas wie Brustkrebs, Eileiterverklebungen, dauerhafte Unfruchtbarkeit, also ähnliche Folgen wie sie bei der Pille für die Frau seit den 60er Jahren bekannt geworden sind? Nö, gab's nicht. Sämtliche Probanden hatten wenige Wochen nach Absetzen des Präparats wieder ihre volle Ladung Spermien parat, von anderen Risiken und Nebenwirkungen wurde nichts bekannt.

Also, was dann? Die Herren litten unter "Stimmungsschwankungen". So viele Versuchsteilnehmer gaben "emotionale Hochs und Tiefs" auf ihren Auswertungsbögen an, dass Schering jene Diagnose stellte, die das plötzliche Aus bedeutete: "ungenügendes Marktpotenzial". Zum Vergleich: Über die Hälfte aller deutschen Frauen im verhütungspflichtigen Alter, genau 56 Prozent, nimmt die Pille, die damit das meistgenutzte Verhütungsmittel ist. Und fast jede Frau, nämlich 94 Prozent, hat sie irgendwann in ihrem Leben schon einmal genommen. Stimmungsschwankungen hin oder her.    

Frauen tragen weiterhin die alleinige Verant-
wortung für die Verhütung.

Natürlich, wir sind es gewohnt, dass Männer Zeter und Mordio schreien, sobald sie mit ähnlichen Zumutungen konfrontiert werden wie Frauen sie seit fünftausend Jahren Patriarchat zu ertragen geübt sind. Eine Frau mit gleicher Qualifikation wird an einem Mann vorbei befördert? Er klagt und stellt damit die Quotenregelung einer ganzen Nation in Frage, wie anno 1997 Eckhard Kalanke im Bremer Gartenbauamt. Ein männlicher Angestellter wird von seiner Chefin sexuell belästigt? Wir wissen nicht, ob dieser Fall jemals wirklich eingetreten ist, aber Hollywood hat mit einer ganzen Serie hochkarätig besetzter Filme schon mal prophylaktisch zurückgeschossen. Und jetzt haben Männer also Stimmungsschwankungen. Klar, dass das wiederum globale Folgen für ganze Generationen und Populationen hat. Nämlich die, dass Milliarden Frauen weiterhin die alleinige Verantwortung für die Verhütung tragen müssen.  

Einer, der an dem Feldversuch teilgenommen hat, ist Clint Witchalls. Der Brite hat über seine emotionalen Hochs und Tiefs während der 18-monatigen Testphase ein Buch geschrieben. Was man ihm nicht wirklich verübeln kann, weil er freier Journalist ist. Er erklärt uns, wie die Sache funktioniert: Das Gestagen sorgt dafür, dass die Hoden ihre Spermienproduktion herunterfahren. Damit nun der Mann nicht "verweiblicht", wird das Testosteron gewissermaßen zum Ausgleich gespritzt.

Die Testosteron-Phase birgt keine neuen Erkenntnisse: Nach den Injektionen verursacht Witchalls Autounfälle wegen aggressiven Fahrens, er beschimpft seine Auftraggeber, er hört seiner Frau nicht zu (was er schon vor dem Feldversuch nie tat). Kurz: Er verhält sich wie das Gros der männlichen Bevölkerung. Witchalls fühlt sich dabei super und lechzt der nächsten Testosteron-Spritze entgegen.

Interessant dagegen die Gestagen-Phasen. Hier stellt der Proband fest, dass sich sein Verhaltens- und Gefühlsrepertoire erheblich erweitert. Er hört seiner Frau zu und führt bei Rotwein auf dem Sofa lange Gespräche mit ihr. Als ihm - diesmal unverschuldet - ein Autofahrer den Wagen zu Brei fährt und er anschließend unter Megastress einen Artikel bis zum nächsten Tag überarbeiten muss, bricht er in Tränen aus. Angesichts seiner Hüftspeckröllchen (die er Zeit seines Lebens besaß) fühlt er sich plötzlich "zu fett". Panik bricht aus ob der Möglichkeit, dass seine Gattin ihn unzulänglich findet und ihn daher betrügen oder verlassen könnte.

Das Gegenteil ist der Fall. Als die Testphase beendet ist, ist seine Frau not amused. "Es kommt mir so vor, als hätte ich ein Jahr lang mit einem anderen Menschen zusammengelebt. All die Liebe und Aufmerksamkeit - das waren nur die Hormone. Du bist wieder wie immer." Das findet wiederum der enthormonisierte Ehemann deprimierend: "Jetzt komme ich mir vor, als sei mein altes Ich eine Beta-Version mit Programmierfehler gewesen. Mein neues Ich war ein großer Fortschritt, aber letztlich eine Eintagsfliege (und ein Weichei). Ich hasse dieses neue Ich. Warum musste es in Erscheinung treten und alles kaputt machen? Jetzt, da Sam eine Vorstellung davon hat, wie ich sein kann, will sie, dass ich immer so bin." Auf seinem Auswertungsbogen antwortet Witchalls auf die Frage "Würden Sie das Medikament nehmen, wenn es auf dem Markt verfügbar wäre?": "Nein, mit Sicherheit nicht."

P.S. Das Schönste kommt noch. Bei dem Feldversuch gab es, wie bei solchen Versuchen üblich, eine sogenannte Kontrollgruppe. Diese Gruppe, ein Zehntel der Probanden, bekam statt des Hormon-Cocktails Placebos gespritzt und eingepflanzt. Und auch diese Versuchsteilnehmer hatten - jawohl, Stimmungsschwankungen. "Am meisten erstaunte uns, dass auch jene Männer die Begleiterscheinungen beklagten, die das Placebo bekommen hatten", erklärt Professor Eberhard Nierschlag, Androloge am Institut für Reproduktionsmedizin der Uniklinik Münster, das die deutsche Männergruppe begleitet hatte. Für dieses Phänomen gibt es zwei mögliche Erklärungen. Erstens: Allein die grauenhafte Vorstellung, der mannhafte Körper werde mit weiblichen Hormonen überschwemmt plus die Phantasie eines Hodensacks, in dem statt kraftstrotzender Stammhalterproduzenten nur nutzlose milchige Pampe vor sich hin dümpelt, könnte die Weinerlichkeit hervorgerufen haben. Zweitens: Auch Männer sind mal anhänglich, traurig, kuschelig und von Selbstzweifeln geplagt, und die Placebo-Probanden konnten dies nun endlich wissenschaftlich legitimiert zugeben.

P.P.S. Nach dem Abbruch des Feldversuchs wendet sich Schering jetzt wieder seinen vier tragenden Forschungssäulen zu: der Onkologie, der Kardiologie, der diagnostische Bildgebung und - der Pille. Die Pille für die Frau.

Weiterlesen
Die Mütter der Pille (1/11)

Artikel teilen

OFF Antibaby-Spritze für den Mann gestoppt

Artikel teilen

Eine Nachricht, die für Frauen nicht frei von Komik und gleichzeitig ganz schön bitter ist: Die Weltgesundheitsorganisation stoppt eine Studie zur Verträglichkeit der Anti-Baby-Spritze für den Mann. Innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre sei mit einer Marktreife eines solchen Produktes nicht zu rechnen, sagen auch Experten des Pharma-Konzerns Bayer. Die Gründe: Bei 10 Prozent der Probanden zwischen 18 und 45 war die „Unverträglichkeit“ zu hoch. Meint: Nebenwirkungen wie Depressionen, Stimmungsschwankungen und – frau glaubt es kaum – Akne! Liebe Männer, habt ihr eigentlich schon mal die Beipackzettel der Pille für die Frau gelesen? Stichworte Brustkrebs, Eileiterverklebungen, dauerhafte Unfruchtbarkeit und Thrombose? Und hier reden wir schon von der Light-Version, also einem verträglicheren Produkt als jenes, das Frauen in den 60er und 70er Jahren einnahmen, um nicht ungewollt schwanger zu werden. Übrigens: Schon 2008 hatte der Pharmakonzern Schering seine Forschungen an der „Pille für den Mann“ eingestellt. Es bleibt also dabei - die Risiken und Nebenwirkungen des Sexuallebens trägt nach wie vor: die Frau.

Anzeige
Weiterlesen
 
Zur Startseite