Im Kino: Berlinale-Sieger "Body"

Das schwarze komödiantische Drama um eine essgestörte Tochter, ihren melancholischen Vater, ihre therapiebedürftige Therapeutin und deren Hund ist gestartet. Die polnische Regisseurin Malgorzata Szumowska gewann für „Body“ bei der Berlinale 2015 den Silbernen Bären. Zu recht. Der Film ist ein kleines Meisterwerk.

Claudia: Die Mutmacherin

Claudia Rusert, 43, aus Bern ist mehr als eine Lehrerin: Sie begleitet jugendliche Flüchtlinge von der Schule ins Berufsleben. Auch wenn der Weg steinig ist. Die Mädchen sind dabei meist motivierter als die Jungs – zumindest am Anfang. Aber auch schüchterner in der Berufswelt unterwegs.

Ask Alice! Soll ich meinen Namen ändern?

Soll ich meinen Namen aufgeben, wenn ich ihn heirate? Fragt Nele, 28 Jahre und Ärztin, Alice Schwarzer. Und die antwortet. Mit Leidenschaft. Früher hatten Frauen nicht die Wahl: Sie mussten ihren Namen bei Eheschließung aufgeben. Heute ist das anders.

Weckrufe für Schläfer

Das Attentat auf die Kölner Oberbürgermeister-Kandidatin Reker war kein Zufall. Es passierte in einem Klima der zunehmenden Hatz gegen Flüchtlinge. Reker hat es überlebt und wurde zur Oberbürgermeisterin von Köln gewählt. Aber der Schrecken bleibt. Das Jagdmesser als politisches Argument ist neu in Deutschland.

Frauen im Postkommunismus

Über diese Frage debattierten Expertinnen in Wien. Es redeten u.a.: die Frauenministerin, Alice Schwarzer und die Kroatin Slavenka Drakulic. Sie resümiert in dem nachfolgenden gekürzten Text die Entwicklung der Frauen in Osteuropa seit dem Mauerfall. Wie hat sich der dramatische Wandel auf sie ausgewirkt?

Übersetzerinnen: Fährfrau, hol über!

Während der Buchmesse ist naturgemäß viel von AutorInnen die Rede. Von den ÜbersetzerInnen allerdings spricht niemand. Geht gar nicht! Finden zwei Übersetzerinnen. Gabriele Haefs (u.a. Jostein Gaarder) und Christel Hildebrandt (u.a. Hakan Nesser) bemängeln: Sie werden nur bemerkt, wenn etwas schief geht.

Friedensnobelpreis gegen Islamismus!

Dass Tunesien den Fäusten der Gottesstaatler wieder entrissen werden konnte und auf dem Weg zur Demokratie ist, ist entscheidend dem "Quartett" zu verdanken. Die vier Organisationen haben das Land vor dem Bürgerkrieg bewahrt - und werden dafür, zusammen mit dem Volk!, zurecht mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Chantal Akerman ist tot

Die Filmemacherin starb überraschend in Paris, wo sie lebte. Sie war seit den 1970er Jahren eine der eigenwilligsten Stimmen des Avantgardefilms. Frau, Jüdin, Homosexuelle – diese ihre Themen standen im Mittelpunkt vieler ihrer Filme, darunter ihr mit 24 gedrehtes Meisterwerk „Jeanne Dielmann“.

Lena Dunham ist wieder da!

Auf ZDFneo jeden Donnerstag die vierte Staffel von Girls, der Kultserie über eine miserabel angezogene, pickelige Heldin, die schlechten Sex hat. Lena Dunham (li), 29, für Time eine der „100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt“, ist die Autorin, Regisseurin und Star der Girls-Serie.

Ab 2030 gleichberechtigt!

Das klingt gut, oder? An diesem Wochenende haben die die Vereinten Nationen die nachhaltigen Entwicklungsziele für die nächsten 15 Jahre beschlossen. Inklusive Gender Equality! Länder wie Saudi-Arabien sind dann auch im Boot. Sind sie ja ohnehin: Das Königreich der Menschenrechtsverletzungen berät auch UN-Menschenrechtler.

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren