Ein verlorenes Paradies?

Brasilien: 20 Mal mehr Brände als im Vorjahr! Das ergab die Bilanz der Waldbrände, die zum Start der Klimakonferenz heute in Madrid vorgestellt wurde. Vom Erreichen der Klimaziele ist die Weltgemeinschaft meilenweit entfernt. Eine Erderwärmung um drei Grad bis zum Jahr 2100 ist wahrscheinlich.

Es fängt an mit der Geschlechter­trennung

Eine noch größere Gefahr als der islamistische Terror ist der "legalistische Islamismus", warnt Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter. Die Expertin für Südostasien hat in Indonesien selbst erlebt, wie sich das liberale muslimische Land in einen Gottesstaat verwandelt hat. Ein Interview.

Schuld sind die Anderen

Mal wieder haben wir es mit einem jungen Mann zu tun, der sich für einen „Loser“ hält. Seine Antwort: Hass. Auf Juden. Auf Muslime. Auf Frauen. Der Attentäter von Halle erfüllt das klassische Täter-Muster. Und endlich scheint angekommen, dass auch Frauenfeindlichkeit Teil des Hass-Paketes dieser Täter ist.

Keine große Überraschung

Ines Geipel kennt sie, die Männer, die ihr und vielen jetzt Angst machen. Sie waren in der DDR ihre Schulkameraden und Freunde. Ihre Wut hat sehr tiefe Wurzeln. Die in der DDR aufgewachsene Geipel spürt dem nach.

Falschaussage

Die Netflix-Serie „Unbelievable“ erzählt das Martyrium einer vergewaltigten jungen Frau, die wegen Falschaussage verurteilt wurde. Die Geschichte ist unglaublich – aber wahr.

Schweiz: Dem Hass auf der Spur

Die Alliance F startet in der Schweiz eine mit einer Million Franken ausgestattete Offensive gegen Sexismus und Hass im Netz.

Österreich: Keine höhere Gewalt

Birgitt Haller, Leiterin des Wiener Instituts für Konfliktforschung, über die Morde in Kitzbühel und das neue Gewaltschutzgesetz.

1992: 1. EMMA-Kampagne gegen Frauenhass

Die EMMA-Kampagne von 1992 zeigt, dass die Fakten schon lange auf dem Tisch liegen und Polizei und Justiz ignorant bis frauenfeindlich sind. Schon 1992 beklagte EMMA, dass die Politik seit einem Vierteljahrhundert nicht handelt. Seither ist ein weiteres Vierteljahrhundert vergangen.

Und was passiert in Deutschland?

Bisher nicht genug. Kleine verlorene Frauengruppen gehen auf die Straße. Für Kanzlerin Merkel war die Gewalt gegen Frauen bisher kaum Thema. Dabei sind die Zahlen identisch mit Frankreich: Mindestens 147 Frauen wurden 2017 von ihren eigenen Männern ermordet. Und die Frauenhäuser sind überfüllt.

Französinnen in der Offensive

Sie sind seit Monaten das Thema Nr. 1 in Medien und Politik - und auf der Straße: Die Männer, die ihre eigenen Frauen umbringen. 137 allein im Jahr 2019. Frauenministerin Schiappa legte einen Aktionsplan vor und Präsident Macron schaltete sich persönlich ein: Gegen das Versagen von Polizei und Justiz!

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren