Horvilleur: Die Rabbinerin

Sie ist eine von dreien in Frankreich – und Feministin. Ihr Thema: Die Parallelen zwischen Frauen- und Judenhass. Es geht um "verunsicherte Männlichkeit". Gleichzeitig ist Horvilleur eine scharfe Kritikerin der so genannten Identitätspolitik - der sie furchtlose Debatten und Vielstimmigkeit entgegensetzt.

Farahnaz Forotan: Die Kämpferin

Nach der Rückkehr der Taliban sind die Frauenrechte in größter Gefahr. Die afghanische Journalistin riskiert viel und hält mit ihrer Kampagne #myredline gegen. "Meine rote Linie sind mein Stift und meine Meinungsfreiheit. Was ist eure?" fragt sie Frauen im ganzen Land und filmt sie dabei. Doch ihr läuft die Zeit davon.

Maja Göpel: Die Visionärin

Das einstige Hippie-Mädchen vom Bauernhof berät heute die Bundesregierung in Sachen Klimaschutz. Die Mutter zweier Töchter fordert, unser Wirtschaftssystem radikal umzukrempeln. "Planetenzerstörung darf nicht länger Wachstum heißen. Reine Geldvermehrung nicht länger Wertschöpfung."

Christine Linnartz: unerschrocken

Erst mit fünf begriff sie, dass sie taub ist. Heute berät sie andere Gehörlose und kämpft für ihre Rechte. Die 55-jährige Sozialarbeiterin und Mutter zweier Töchter sagt: "Ich fühle mich nicht behindert, ich werde behindert."

Dossier Schweden 3/20

Die Heldinnen aus Bergisch-Gladbach

In einer ihrer ersten Ausgaben 1977 porträtierte EMMA die Kickerinnen der SSG 09 Bergisch-Gladbach. Vier Jahre später gewannen sie die erste Frauen-WM, zu der Deutschland keinen Reporter schickte. Aber es half nichts. Trainerin Anne Trabant: "Die Mädchen werden immer verrückter auf Fußball." Sie sollte recht behalten.

Von Schweden lernen

Gleichberechtigung fällt nicht vom Himmel. Auch nicht, wenn der besonders weit und blau ist. Schweden hat sich seine Vorreiter-Rolle in Sachen Emanzipation hart erkämpft – vor allem durch gute Gesetze.

Gruppe 8 Pionierinnen

In Schweden krachte es Ende der 1960er- bis Mitte der 1970er- Jahre gewaltig. Verhandelt wurde nicht nur über Kapital und Arbeit, sondern auch über das Verhältnis von Individuum und Familie, von Mann und Frau. Es hagelte Reformen, Schwedens Feministinnen sei Dank.

Kindsein in Schweden

Seit 1996 gibt es in schwedischen Kitas „Geschlechterpädagogik“. Schon die Kleinsten lernen, dass sie in erster Linie nicht Junge oder Mädchen, sondern vor allem Kind sind.

Lex Lindgren: Astrid und die Tiere

Vor 20 Jahren, am 28. Januar 2002 ist Astrid Lindgren gestorben. Sie hat der Welt der Kinder- und Jugendliteratur Schätze geschenkt wie kaum eine Zweite. Nicht alle wissen, dass Astrid Lindgren nicht nur für mehr Kinderrechte, sondern auch für eines der schärfsten Tierschutzgesetze der Welt verantwortlich ist.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren