Starker Mann gesucht

Im Corona-Lockdown Von ihm träumte Antje Joel – bis er zum ersten Mal zuschlug. Es dauerte lange, bis sie begriff, was da passierte - und sich trennte. In ihrem Buch "Prügel" erzählt sie ihre Geschichte. Und sie analysiert, warum sie die Schläge so lange erduldete.

Und was ist mit den Kindern?

Was ist der Sinn unserer Arbeit?

Die politische Philosophin schreibt für EMMA über die Frage, die uns nach Corona mehr denn je beschäftigen wird: Wie wollen wir arbeiten? Es geht um Sinn und Würde. Es geht nicht nur um mehr Lohn. Die „Rettung der Arbeit“, so der Titel von Herzogs augenöffnendem Buch, ist auch ein feministisches Anliegen?

Du fühlst dich verantwortlich

Auch die Minderheit der fast partnerschaftlichen Ehen mischt die Karten neu in Corona-Zeiten. Warum fühlt SIE sich immer verantwortlich – und ER nicht? Sabine Rennefanz über ihren Alltag im Lockdown.

Wulf-Mathies: "Jetzt ist die Zeit reif!"

Die Ex-ÖTV-Vorsitzende Monika Wulf-Mathies im Interview: Was die Gewerkschaften jetzt für die Frauen fordern sollten – und warum die in die Gänge kommen mussen! Die erste Vorsitzende einer deutschen Gewerkschaft kritisiert scharf das reaktionäre Frauenbild in Deutschland und fordert einen höheren Mindestlohn.

Meine Tochter muss immer wachsam sein

Reinhard Mey schreibt, was er als Mann immer schon mal in EMMA sagen wollte: über Feminismus und die Erziehung seiner Tochter. Der Liedermacher ist seit langem Legende („Über den Wolken …“). Eine höchst lebendige Legende: Jetzt erscheint sein neues Album „Haus an der Ampel“. Mey ist, zusammen mit seiner Frau Hella, seit vielen Jahren ein engagierter EMMA-Leser.

Nosbusch: Ich bin eine Frau-Frau

Duffy entkam der Dunkelheit

Es ist die Zeit des Shutdowns, eine Zeit der Isolation und Einsamkeit. Die walisische Sängerin Duffy, die mit ihrem Song „Mercy“ 2008 einen Welthit landete, veröffentlicht auf ihrer Website duffywords.com eine Erklärung, die ihre Fans bis ins Mark erschüttert.

Despentes & Haenel: Jungs, es reicht!

Die Wut der Frauen auf den Kulturbetrieb in Paris ist groß! Stichwort: Kunstfreiheit. Die Schriftstellerin gibt ihr eine Stimme - die Schauspielerin handelt. Virginie Despentes und Adèle Haenel wollen es nicht länger hinnehmen, dass die Täter sich hinter dem Kunstvorwand verstecken - und die Opfer auch noch verhöhnen.

Einsam? Das Silbernetz hilft!

Schon vor Corona litten ältere Menschen unter Kontaktarmut. Sie können beim „Silbernetz“ anrufen und einfach mal reden. Gegründet hat die Hotline die Berliner Mathematikerin Elke Schilling (Foto), die schon lange gegen die Einsamkeit alter Menschen kämpft.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren