In Österreich: Die Bionierinnen

Österreich gilt als das Vorzeigeland in Sachen Agrarwende. Das Land zählt viele Biobauernhöfe – und Bäuerinnen als Chefinnen. Warum ist das so? Allmählich wird es zur Normalität, dass auch eine Frau einen Hof erbt. Und Familienbetriebe rücken wieder ins Zentrum der Agrarpolitik. Wer steckt dahinter?

Im Interview: Ministerin Klöckner

Die Landwirtschaftsministerin holt Frauen in die Agrarpolitik und stellt Gremien paritätisch auf. Warum sieht sie in den Bäuerinnen die Zukunft? Und was muss endlich passieren, damit die „mithelfenden Familienangehörigen“ in der Landwirtschaft auch im Alter gut abgesichert sind?

Vergesst das Kuchenbacken!

Im März hat im tiefen Westfalen kurz die Erde gebebt. Tatsächlich wäre beinahe zum ersten Mal in der Geschichte eine Frau Bauernpräsidentin geworden: Susanne Schulze Bockeloh. Der Bauernverband hätte mit ihr das langersehnte Signal an die Frauen in der Landwirtschaft gesendet: Bäuerinnen, ihr seid wichtig!

Sag mir, wo die Blumen sind ...

Das Artensterben ist in vollem Gange. Schuld ist die moderne Landwirtschaft. Dabei war sie es, die einst die Blumen nach Europa gebracht hat. Wie es dazu kommen konnte und warum eine andere Landwirtschaft unsere bedrohte Artenvielfalt retten könnte, berichtet die Agrarexpertin Tanja Busse.

Sind Bäuerinnen die Rettung?

Der Fall Tönnies zeigt: Deutschland braucht eine Agrarwende. „Wachsen oder weichen“ gilt nicht mehr. Die Verbündeten für die Wende sind da: die Landwirtinnen. Die Bäuerinnen kämpfen gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft, für mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz. Gut ausgebildet und fest entschlossen. Was machen sie anders?

Die Ungehorsame: Megan Rapinoe

Die "beste Fußballerin der Welt" dominiert seit Jahren jedes internationale Turnier. Auf dem Platz - und daneben. Sie ist personifizierter ziviler Ungehorsam. Und eine wichtige Stimme Amerikas.

Die Königin: Federica Pellegrini

Die Spiele in Tokio hätten ihr großes Finale werden sollen. Die "Königin des Kraulens" wollte sich 2020 mit Gold von der Weltbühne des Schwimmsports verabschieden. Nun tritt sie in Tokio noch einmal an. Feministisches Gold hat sie längst in der Tasche.

Die Überfliegerin: Malaika Mihambo

Sie ist Deutschlands große Medaillenhoffnung in der Leichtathletik. Als erste Deutsche nach Heike Drechsler fliegt sie 7,30 Meter weit. Malaika Mihambo kann sich nach vorne kämpfen. Das hat sie schon früh gelernt. Heute engagiert sie sich für junge Mädchen.

Golden Girls: Nouria Newman

Frankreich. Ihr größter Feind war die Angst. Angst bei der Kajakrolle nicht rechtzeitig aus dem Boot zu kommen. Angst als Frau in einem Männersport. Nun hat sie die Angst besiegt und ist zur besten Kajakfahrerin der Welt geworden. Nouria kämpft für gleiche Bezahlung und gleiche Beachtung in den Medien.

Golden Girls: Simone Biles

Heute wären die Olympischen Spiele in Tokio gestartet. EMMA kürt trotz Corona ihre Siegerinnen. Auf Platz 1: Simone Biles. Die Afro-Amerikanerin hat auch viel zu sagen! Und auch die deutsche Leichtathletin Malaika Mihambo ist nicht nur eine Ausnahmesportlerin, sondern auch eine mutige Kämpferin gegen Rassismus.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren