Hebammen vor dem Aus?

Hebammen-Protest 2013 für mehr Lohn. Jetzt kündigen auch noch die Versicherer. © campact/CC BY-NC 2.0
Artikel teilen

Für die Hebammen ist es die endgültige Hiobsbotschaft: Ab dem 1. Juli 2015 will auch die Nürnberger Versicherung den Frauen keine Haftpflicht mehr gewähren. Eine von zwei Versicherungen, die den Hebammen überhaupt noch Verträge anbieten.

Anzeige

Der Hebammenverband warnt nun vor einem „Zusammenbruch der Versorgung mit Geburtshilfe“. Denn: Unter diesen Umständen können die meist selbstständig arbeitenden Hebammen ihren Beruf schlicht nicht mehr ausüben. „Ohne Haftpflichtversicherung dürfen wir weder Geburten zu Hause, im Geburtshaus oder als Eins-zu-Eins-Beleghebamme in der Klinik betreuen, noch Schwangeren- und Wochenbettbetreuung annehmen“, klagt auch Ruth Pinno, Vorsitzende des „Bundes freiberuflicher Hebammen“.

Es geht also nicht nur um die Betreuung von Hausgeburten, die in Deutschland rund zwei Prozent ausmachen. Hebammen arbeiten als Geburtshelferinnen in Kliniken, auch das oft auf freiberuflicher Basis. Sie kümmern sich um die Vor- und Nachsorge, zum Beispiel die Stillberatung.

Für die 18.000 Hebammen, die in dem Verband organisiert sind, spitzt sich die Situation schon länger zu: Die Versicherungsbeiträge haben sich in den vergangenen Jahren verzehnfacht, warnten sie schon vergangenen Sommer. Zahlte eine Hebamme 2002 noch 453 Euro Prämie im Jahr, sind es mittlerweile 4.242 Euro. Im Sommer 2014 soll sie erneut ansteigen, auf über 5.000 Euro. Mittlerweile bieten nur noch 3.000 Freiberuflerinnen aktive Geburtenhilfe an. Sie verdienen im Schnitt 7,50 Euro die Stunde.

Dabei hatte sich selbst Kanzlerin Merkel 2012 schon für die Hebammen stark gemacht: „Ich glaube, dass es gemeinsames Ziel ist, Hebammen als Berufsgruppe zu erhalten“, erklärte sie damals. Das war kurz vor der heißen Wahlkampfphase. Es brauchte trotzdem erst Proteste und die Online-Petition einer Kölner Hebamme mit mittlerweile über 133.000 UnterzeichnerInnen, um die Anliegen der Hebammen endgültig im Koalitionsvertrag zu verankern. So steht es nun da: „Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung mit Geburtshilfe ist uns wichtig. Wir werden daher die Situation der Geburtshilfe und der Hebammen beobachten und für eine angemessene Vergütung sorgen“. Wie das wohl die Versicherungen sehen?

Petition: Lieber Herr Gröhe, retten Sie unsere Hebammen!

 

Artikel teilen

Hebammen protestieren

Artikel teilen

„Das kann sich kaum noch eine freie Hebamme leisten“, sagt die 49-jährige Koblenzerin frustriert. 537 Euro bezahlt die Krankenkasse pro Hausgeburt an die Hebamme. Für eine Klinikgeburt gibt es nur 237 Euro. Das zu versteuernde Durchschnittseinkommen der geburtshilflich tätigen Hebammen liegt bei rund 1 180 Euro monatlich, was einem Stundenlohn von 7,50 Euro entspricht. „Manchmal frage ich mich schon, wie man so doof sein kann, für so wenig Geld zu arbeiten.“

Anzeige

Komplikationen bei der Geburt, in deren Folge Neugeborene schwer geschädigt wurden, hat die erfahrene Hebamme bisher noch nie erlebt. Für den Fall, dass trotzdem etwas passiert, sichert sie sich mit einer Berufshaftpflichtversicherung ab. Die Prämien sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Als Baumgartner 1998 anfing, waren es noch 800 Euro pro Jahr, jetzt ist die Prämie mehr als viermal so hoch.

Grund für die Erhöhung ist eine seit dem Jahr 2000 bestehende Regelung, die es den Krankenkassen ermöglicht, den Hebammen „grobe Fehler“ bei der Geburt anzulasten. Es ist die Schadenshöhe der einzelnen Fälle, die den Versicherungen zu schaffen macht. Die Schmerzensgeldsätze sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, bei schweren Behinderungen, zum Beispiel nach einem Sauerstoffmangel während der Geburt, können es mehrere Millionen Euro sein. Rund 30 Schadensfälle im Jahr bezahlen die Versicherungen – auch, weil die Hebammen nicht nachweisen können, dass sie nicht falsch gehandelt haben.

„Die Geburtshilfe lohnt sich für Hebammen nicht mehr, die flächendeckende Versorgung der Gebärenden ist bedroht“, warnt Martina Klenk, die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes. Sie fürchtet nicht nur um den Fortbestand ihres Berufsstandes. Sie macht sich auch Sorgen um die gebärenden Frauen: „Das Angebot außerklinischer Geburtshilfe und von Beleggeburten wird reduziert. Dadurch wird das Recht der Frauen auf eine freie Wahl des Geburtsortes ausgehebelt. Es geht hier um Leistungen von Frauen für Frauen. Leider interessiert sich die Männerwelt dafür nicht besonders.“

Einige geburtshilfliche Einrichtungen mussten aufgrund der schlechten finanziellen Situation bereits schließen. Und immer mehr Hebammen geben ihre ursprüngliche Aufgabe, die Geburtshilfe, auf: Von den 17 000 Hebammen ist nur noch knapp jede vierte mit Geburten beschäftigt. Auch die Hebamme Verena Zuszek, 45, aus Köln hat sich nach 16 Jahren zum 1. Juli zurückgezogen. „Jetzt mache ich nur noch die Vor- und Nachsorge nach der Geburt und bin sehr traurig, dass ich keine Rundum-Betreuung mehr leisten kann“, sagt sie.

Doch die meisten Hebammen wollen den Untergang ihres Berufsstandes nicht hinnehmen. Anfang Mai gingen mehrere tausend Hebammen auf die Straße und forderten eine politische Lösung. Und bundesweit wehrten sich die Hebammen mit einer elektronischen Petition gegen die drastische Erhöhung der Berufshaftpflicht.

Sie fordern von der Politik einen steuerfinanzierten Fonds, der die Belastungen durch die Haftpflichtversicherung für die Hebammen abfedert und Geld für Schadensfälle bereitstellt. Bei 50 000 Unterschriften sind die Abgeordneten gezwungen, im Bundestag eine Petition zu diskutieren. Nach zwei Wochen hatten bereits 90 000 Menschen die Hebammen-Petition unterzeichnet. „Das zeigt“, sagt Hebammen-Verbandspräsidentin-Klenk, „dass es nicht nur das Anliegen unseres Berufsstandes ist, sondern auch der Bevölkerung, vor allem der Frauen in diesem Land.“ Vermutlich nach der Sommerpause gibt es ein Hearing im Bundestag, bei dem auch Klenk gehört werden dürfte. Die Hebammen fordern den Staat auf, in eine menschliche, zugewandte und kostengünstige Geburtshilfe zu investieren.

„Wir wollen nicht mehr Geld. Wir wollen nur unseren schönen Beruf weiter ausüben können“, sagt Lisa von Reichle von der Initiative „Hebammen für Deutschland“ aus Bonn. Auch ihre Kollegin Dorothea Baumgartner aus Koblenz pflichtet ihr bei: „Hebamme ist man aus Berufung.“

Mehr zum Thema
www.hebammen-protest.de

Weiterlesen
 
Zur Startseite