Verpfeif dein Schwein!

Sie brechen das Schweigen: Alyssa Milano, Anne T. Donahue und Sandra Muller.
Artikel teilen

Anne T. Donahue ist die Erste. Als die New York Times am 5. Oktober ihre Artikel-Serie über die Affäre Weinstein eröffnet, loggt sich die kanadische Journalistin auf Twitter ein. „Wann hast du DEINEN Harvey Weinstein getroffen? Ich fange an: Ich war eine 17-jährige Schülerin an einer Gemeinschaftsschule und er hat darauf bestanden, meine Schultern zu massieren, während ich tippte“, schreibt sie und klickt auf senden.

Anzeige

Zehn Tage später hat der Tweet der Kanadierin fast 14.000 Likes, er ist 5.500 Mal geteilt worden – und rund 5.000 Frauen haben unter #MyHarveyWeinstein geantwortet. „Der übergriffige Fahrlehrer, der den Mädchen sagte, dass sie ihren Führerschein nicht bekommen, solange sie ihn nicht küssen“, schreibt eine. „Der Kollege, der mich in die Toilette gedrängt hat und mich dazu zwingen wollte, seinen Schwanz zu berühren. Seinen Job hat er immer noch“, eine andere.

Anne T. Donahue hat in ein Wespennest gestochen. Denn natürlich ist - wie Emma Thompson es in diesen Tagen formulierte - Weinstein „nur die Spitze eines ganz bestimmten Eisbergs“, den jede Frau kennt, nicht nur in der Filmbranche. Und so ist es auch nicht überraschend, dass inzwischen nicht mehr nur in Kanada, sondern auch in den USA und in Frankreich ganz ähnliche Aktionen im Netz laufen.

#Balancetonporc, Verpfeif dein Schwein, fordern die Französinnen auf. Angefangen hat die Journalistin Sandra Muller. Die hatte am Freitag auf Twitter geschrieben: „Erzähl auch du von deinen Erfahrungen mit sexueller Gewalt, die du in deinem Job erlebt hast. Und nenne Namen.“

Rund 50.000 haben reagiert. Eine berichtet: „Mein Redaktionschef hat mich an der Kehle gepackt und gesagt: Eines Tages werde ich dich ficken, ob du es willst oder nicht!“

Und die US-Amerikanerinnen schreiben: „Me too!“ Auch ich bin betroffen! Dazu hatte am Sonntag die Schauspielerin Alyssa Milano („Charmed – Zauberhafte Hexen“) auf Twitter aufgerufen: „Falls du auch sexuelle Gewalt erfahren hast, antworte mit ‚Me too’ auf diesen Tweet“. Ein Freund habe ihr das vorgeschlagen, schreibt Milano, „um den Menschen ein Gefühl für das immense Ausmaß des Problems zu vermitteln“. Es antworteten über 30.000 - innerhalb weniger Stunden.

Der Fall des Giganten Weinstein hat die Mauer des Schweigens eingerissen, hinter der Frauen sich ihr Leben lang verstecken. Aus Scham und natürlich auch aus Angst vor den Konsequenzen. Bemerkenswert: Bisher haben nur wenige Online-Trolle und Frauenhasser versucht, die Welle der Bekenntnisse und Solidarität zu sprengen.

Anders als bei vergleichbaren Aktionen in der Vergangenheit, wo sich der Ton rasch ins Gegenteil verkehrte. Wenn Frauen auf Twitter oder Facebook offen über ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt gesprochen hatten, wurden sie erst Recht von einer Welle des Hasses überrollt und als „Schlampen“und „Lügnerinnen“ beschimpft.

Und in Deutschland kommt der Online-Protest auch in Fahrt, wenn auch mit etwas Verzögerung. Also: Verpfeif dein Schwein!

Alexandra Eul

Artikel teilen
Alice Schwarzer schreibt

Alle wussten bescheid. Und jetzt?

Harvey Weinstein mit seiner nun Ex-Frau Georgina Chapman (re). © David Heerde/Imago
Artikel teilen

Jeden Tag mehren sich die Klagen. Harvey Weinstein, 65, der „Gott von Hollywood“, hat in den vergangenen drei Jahrzehnten Dutzende, wenn nicht Hunderte von Frauen sexuell angefallen. Nie auf Augenhöhe, sondern immer aus seiner Machtposition heraus als Filmproduzent. Er hat Stars und Sternchen bis hin zur Vergewaltigung angegangen, sagt Asia Argento. Die italienische Schauspielerin war zum Zeitpunkt des Geschehens, 1997, erst 21, aber schon ein Star in ihrer Heimat. Das hat sie nicht geschützt.

Anzeige

Die Umstände der Affäre Weinstein gleichen frappant denen der Affäre Strauss-Kahn (2011). Erschütternd viele in der jeweiligen Branche, Politik bzw. Film, haben es gewusst oder mindestens geahnt, aber alle haben weggesehen und geschwiegen. Und die Medien haben mitgespielt. Denn der Hollywood-Boss war so mächtig, dass er nicht nur SchauspielerInnen-Karrieren, sondern auch JournalistInnen-Karrieren machen oder vernichten konnte.

Die Affäre Weinstein gleicht der Affäre Strauss-Kahn

Auch die New York Times, die jetzt den Anstoß für die Enthüllung gab, hat lange geschwiegen. Schon 2004 war die Journalistin Sharon Waxman im Auftrag der NYT auf den Spuren von Weinstein, bis hin nach Italien und England. Bereits damals gab es Gerüchte, dass Weinstein Frauen, die auspacken wollten, den Mund mit Dollars stopfte. Oder aber Schmutzkampagnen über sie in den Medien lancierte.

Waxman schrieb die Geschichte – sie wurde nie gedruckt. Weinstein, ein mächtiger Mann auch als Anzeigengeber, soll direkt interveniert haben. Heute kann sich bei der NYT niemand „so recht daran erinnern“. Waxmans damaliger Ressortleiter (und späterer stellvertretender Chefredakteur) Jon Landman behauptet nun, Waxmans Geschichte damals sei „nicht handfest genug“ gewesen. Für die jetzige Story habe die NYT schließlich monatelang recherchiert. – Wie vielen Frauen wäre Leid erspart geblieben, wäre die NYT schon vor 13 Jahren ihrer Informationspflicht nachgekommen.

Zögernd aber dennoch haben sich inzwischen zahlreiche Stars „mit Entsetzen“ von Weinstein abgewandt. Sie waren zum Teil sogar selber Opfer und haben ihre Solidarität mit allen Betroffenen bekundet: von Angelina Jolie und Kate Winslet über Gwyneth Paltrow bis hin zu Meryl Streep. Weinsteins Anwältin Lisa Bloom hat ihr Mandat niedergelegt. Die Firma, die seinen Namen trägt, hat ihn gefeuert. Und seine Frau Georgina Chapman hat sich von ihm getrennt. Das hatte bei Strauss-Kahn vor sechs Jahren alles noch sehr viel länger gedauert.

Doch eine weitere Parallele zu Strauss-Kahn, dem einstigen IWF-Chef und sozialistischen Beinahe-Präsidenten von Frankreich, drängt sich auf: Beide Männer waren angesehene Linksliberale. Weinstein ist bekannt als Förderer sozialer Gerechtigkeit, im Film wie im Leben. Er ist Produzent von Filmen wie dem über Nelson Mandela und unterstützte die Clintons ebenso wie Barack Obama. Dessen Tochter war bei Weinstein Praktikantin.

In einem Punkt allerdings unterscheiden sich die beiden Männer: Der Franzose Strauss-Kahn hat bis heute zu seinen Untaten geschwiegen; der Amerikaner Weinstein ließ jetzt erklären, er sei „in den 70er Jahren sozialisiert worden“ und habe offensichtlich etwas nicht mitbekommen. Nun habe er sich aber in Therapie begeben, um „ein besserer Mann“ zu werden und seine „Dämonen zu besiegen“. Was am unterschiedlichen Klima in den beiden Ländern liegen wird. In Amerika weht heute ein scharfer anti-sexistischer Wind. 

Vollends zum Überschlag brachten weitere Enthüllungen des New Yorker die Affäre Weinstein. Das Blatt berichtete von den Vergewaltigungs-Beschuldigungen und enthüllte ein Tonband. Das hatte die Polizei verdeckt einem Model mitgegeben, das von Weinstein „benutzt“ worden war. Darauf ist zu hören, wie Weinstein den Missbrauch offen zugibt und sagt, er sei es gewohnt, sich die Frauen zu nehmen. Die Justiz habe aber keine ausreichenden Beweise, um ihn anzuklagen. Das war schon 2015.

Der New Yorker berichtet auch, dass quasi alle in Weinsteins Firma mitgespielt hätten. Manche weibliche Angestellten hätten Weinstein die Opfer regelrecht zugeführt und durch ihre Beteiligung geholfen, die Frauen zu täuschen. Da das Wochenmagazin New Yorker wenige Tage nach der Tageszeitung New York Times mit der Enthüllung rausgekommen ist, liegt es nahe zu vermuten, dass nur die Konkurrenz der beiden Blätter den Skandal endlich zum Platzen brachte.

Gegen
Woody Allen
ist Weinstein
ein Lamm.

Den Text für den New Yorker hat Ronan Farrow geschrieben, der Sohn von Mia Farrow und Woody Allen. Der hat, mit Hilfe seiner Mutter, zehn Monate lang in der Filmbranche recherchiert. Ronans Motivation ist klar: Es ist der eigene Vater. Gegen den ist Weinstein noch ein Lamm. Doch auch Ronan Farrows Enthüllungsgeschichte blieb zunächst monatelang in den Schubladen: beim NBC, für den der freie Journalist arbeitet. Schließlich ging Farrow zum New Yorker.

Zu Woody Allen allerdings schweigen bis heute (fast) alle. Der hatte in den 1980er Jahren innerhalb seiner eigenen Familie gewütet und war noch nicht einmal vor Übergriffen auf seine damals fünfjährige Adoptivtochter Dylan zurückgeschreckt. Der Sohn hat sich, wie alle Farrow-Allen-Kinder, schon lange vom Vater losgesagt, öffentlich. Hollywood hat dazu bis heute geschwiegen. Und die Medien machen mit, mehr noch: Sie feiern Woody Allen. Und: Auch Weinsteins Anwalt besteht bis heute darauf, dass es sich in allen Fällen um "einvernehmlichen Sex" gehandelt habe. 

Doch die gute Nachricht ist: Die Zeit scheint reif. Es geht nicht mehr durch. Wenn heute ein Gigant wie Weinstein über seine sexuellen Verbrechen fallen kann – dann kann es morgen jeder sein.

Bleiben wir also dran.

Alice Schwarzer

Weiterlesen
 
Zur Startseite