Badinter versus Schwarzer

Jetzt greift es auch das Wiener Online-Magazin dieStandard auf: „Die beiden bekanntesten Feministinnen Europas gehen beim Verbot von Sexarbeit getrennte Wege.“ In der Tat erklärte Elisabeth Badinter in der FAZ: „In dieser Frage stimme ich nicht mit meiner Freundin Alice Schwarzer überein.“

Ein Stück Frauenmusikgeschichte vor dem Aus!

Das Archiv "Frau und Musik" in Frankfurt kämpft um sein Fortbestehen. Denn: Die Stadt will die Förderung streichen. Morgen fällt die Entscheidung. Dirigentin Mascha Blankenburg, Pionierin und Gründerin der einmaligen Erinnerungsstätte an Frauenmusik, würde sich im Grabe umdrehen.

Queen meets Boxerin

Was will uns dieser Blick sagen? Erwägt die Queen, 87, Boxen zu lernen? Zuzutrauen wäre es ihr, denn als Prinzessin war sie im 2. Weltkrieg KFZ-Mechanikerin in der Armee. Hier trifft Elisabeth II. auf die Studentin Monique Egan, 20, die im Jugendzentrum von Manchester trainiert. „Was war da los, Frau Ergan?“, fragte der Spiegel.

Hilfetelefon: 08000 116 016

Am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen trugen die TV-Kommissarinnen Eva Mattes, Adele Neuhauser, Ulrike Folkerts und Elisabeth Brück Geschichten von geschlagenen oder vergewaltigten Frauen vor. Sie wollen Opfer von Männergewalt ermutigen, sich an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ zu wenden.

25. November: Gegen Gewalt gegen Frauen

Alle drei Minuten wird in Deutschland eine Frau vergewaltigt. 106 Frauen starben im Jahr 2012 durch die Hand ihres (Ex)Ehemannes oder (Ex)Partners. Am 25.11., dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen protestieren auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Zehntausende Frauen (und solidarische Männer) gegen Männergewalt und Frauenhass.

Herrscherinnen & Rebellinnen

Am 1.12. startet die ZDF-Serie „Frauen, die Geschichte machten". Dazu verlost EMMA je drei Herrscherinnen-DVDs und –Bücher (bis 4.12.). Los geht es mit der skandalumwobenen Cleopatra, Katharina II. ist am 10.12. dran (Achtung, Frau Merkel, frei nehmen!) und am 17.12. Sophie Scholl.

Herrscherinnen

Fast immer waren sie die Nachfolgerinnen eines Herrschers, Töchter oder Ehefrauen; selten jedoch die legitimen, schon qua Geschlecht nicht. Welche Faktoren mussten zusammenkommen, damit eine Frau an die Macht kam – und wie mussten Frauen beschaffen sein, deren Andenken die Jahrhunderte, ja Jahrtausende überdauerte?

Kunstmesse im Frauenmuseum

Bis Sonntag zeigt und verkauft das Bonner Frauenmuseum Werke von Künstlerinnen, von bekannten wie noch zu entdeckenden: Malerei, Fotos, Objekte. Heute um 19 Uhr wird der Valentine-Rothe-Preis an die Nachwuchskünstlerin Jenny Jey vergeben, am Sonntag um 17.30 Uhr der "Publikumspreis". Es gibt auch ein "Kinderatelier".

Franziska Becker im Harz

„Born to be wild“ heißt die Ausstellung, die die EMMA-Karikaturistin heute um 19 Uhr in der Galerie Stoetzel-Tiedt in Goslar eröffnet wird. Wo wären Beckers wilde Weiber besser aufgehoben als im Schatten der Brocken-Hexen? Gezeigt werden Karikaturen und Malerisches. Die Ausstellung läuft bis zum 10. Januar. Es darf gekauft werden!

Trier gewinnt das Frauen-Ranking

Eine Stadt sieht pink. Fast die Hälfte des Stadtrats: Frauen. Die Hälfte der Fraktionsvorsitzenden: Frauen. Zwei Drittel der DezernentInnen: Frauen. Trier hat soeben das Gender-Ranking unter 79 deutschen Großstädten gewonnen. Für Nordrhein-Westfalen hingegen sieht es in Sachen politische Frauenpräsenz schlecht aus.

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren