re:publica, Next & re:campaign 2012

Eine Sache muss man den re:publica-MacherInnen lassen: Sie haben die Kritik ernst genommen. Seit vor zwei Jahren Bloggerinnen den verschwindend kleinen Frauenanteil auf der Berliner Web-Konferenz öffentlichkeitswirksam anprangerten, hat sich die Anzahl der Netz-Expertinnen deutlich erhöht, die in diesem Jahr unter

"Kita-Erzieher brauchen viel Selbstbewusstsein"

Heute ist nicht nur Girl’s Day, sondern – zum zweiten Mal – auch Boy’s Day. Jungen sollen in Kindergärten oder Krankenhäusern Berufe kennenlernen, die bisher vor allem von Frauen ausgeübt werden. Eine gute Idee, die nach dem Willen der Boy’s Day-Erfinderin Kristina Schröder für „mehr männliche

Und das Schmerzensgeld für die Opfer?

Am Anfang stand eine Gesetzeslücke, die Leben kostete, meist Frauenleben: Bis 1998 mussten Täter, die nach wiederholten Vergewaltigungen, Mordversuchen oder Morden zu Sicherungsverwahrung verurteilt worden waren, automatisch nach zehn Jahren entlassen werden. Egal, ob Gutachter sie weiterhin als gefährlich

Sportlerin macht sexuelle Belästigung öffentlich

Ariane Friedrich hatte keine Lust mehr, sich „doppelt zum Opfer zu machen und ständig zu schweigen“, wie sie sagt. Denn das, was ihr vor einigen Tagen passierte, passierte nicht zum ersten Mal. „Willst du einen schönen Schw*** sehen, gerade geduscht und frisch rasiert“, schrieb ihr ein Facebook-User. Und

Männer haben immer noch das Sagen

"Hunde und Damen nicht erwünscht!“ schrieb ein Professor zu Zeiten Kaiser Wilhelm II. auf ein Schild und hängte es an die Tür seines Hörsaals. Es galt, sich gegen Gasthörerinnen zu wehren, die seit 1894 in Berlin erlaubt waren. Auch der Historiker Heinrich von Treitschke schickte Frauen aus seinen

Marine Le Pen und das Betreuungsgeld

In Frankreich, wo am 6. Mai die Entscheidung zwischen Hollande und Sarkozy fallen wird, gibt man sich überrascht darüber, dass Marine Le Pen als dritte aus der Wahl hervorging. Die Tochter des langjährigen Leaders des Front National (FN) hat mit 18 Prozent mehr Stimmen geholt, als ihr Vater je erreicht hatte (2002:

Die komische Samen

Last call für die Ausstellung von Judith Samen in Göppingen: Sie ist eine der interessantesten und komischsten jüngeren Fotografinnen. Bei ihren Inszenierungen (Foto: „Orange Hose“ mit Wachteleiern) posiert Judith Samen auch gerne selber. Meist geht es grausig und lustig zugleich zu. Die Kunsthalle

Die Verleihung ist am 15. Mai in Berlin

Die unabhängige Jury hat gestern über die Vergabe des 12. JournalistInnen-Preises für „geschlechter-bewusstes und kreatives Schreiben“ entschieden. Die Preise gehen diesmal an vier Journalistinnen und drei Journalisten: für Beiträge in Spiegel, SZ-Magazin, Falter und taz; sowie FAZ, Berliner Morgenpost

Anonyme Bewerbungen für bessere Chancen

Kein Einzelfall: Die Bewerbung einer jungen, qualifizierten Frau landet auf dem Absagenstapel. Denn sie könnte ja womöglich schwanger werden. Und wenn die Bewerberin dann auch noch einen ausländisch klingenden Namen hat... Fünf Unternehmen und drei öffentliche Arbeitgeber (u.a. Deutsche Post, Telekom und das

Frauenfilmfestival in Köln

„Die Kalasha-Frauen sind nicht verschleiert, sie tragen hübschen bunten Kopfschmuck. Sie leben in ihren Tälern sehr frei,“ erzählt Anneta Papathanasiou über die „Nymphs of Hindukush“. Ihre Dokumentation über das liberale Bergvolk ist einer von rund 80 Filmen, die das „Internationale

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren