Woody Allen: Das lange Schweigen

Dylan bricht ihr Schweigen, heißt es nun in den Medien. Aber das stimmt so nicht. EMMA titelte schon 1992 aus gegebenem Anlass mit Woody Allen und seiner damals siebenjährigen Adoptivtochter – es wollte nur keiner hören.

Eine Welt ohne Prostitution?

Deutschland ist heute die europäische Drehscheibe des Frauenhandels und Einreiseland für Sextouristen. Gerade beginnt die Politik nachdenklich zu werden. Mein Traum ist die Ächtung und Abschaffung der Prostitution. Nahziel ist die dringend notige Änderung der deutschen Gesetze. Eine Welt ohne Prostitution ist denkbar!

Die Geschichte des Appells

Am 4. Oktober, haben wir die Mails losgeschickt – und schon am Wochenende kamen die ersten Reaktionen: Ja, ich unterschreibe! Ihre Zustimmung mailten als Allererste: Margot Käßmann, Senta Berger, Silvana Koch-Mehrin und Ursula Engelen-Kefer. Acht Tage später waren genau 90 ErstunterzeichnerInnen zusammen.

CONTRA: 64-Jährige älteste Mutter Deutschlands

Im Dezember 2007 bekam eine 64-jährige Deutsch-Türkin in Aschaffenburg ein Kind. Sie hatte sich im Ausland die mit Spermien ihres Mannes befruchtete Eizelle einer gebärfähigen Frau einsetzen lassen. Das ist in Deutschland verboten. Zahlreiche Reproduktionsmediziner fordern deshalb eine Gesetzesänderung. Der

Friedenspreis für Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch erhielt den „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ 2013. Zu recht. Ihre Geschichten von Leben und Tod sind nicht nur eine Chronik ihres Volkes, sondern universell.

Brasilien auf der Buchmesse: Bem vindas, mulheres!

In diesem Jahr ist Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse (bis 13. Oktober). Motto: „Ein Land voller Stimmen“. Von den 70 Stimmen, die nach Deutschland kommen, sind 23 weiblich. Es wird um die Bekannteren gehen, und um die noch zu Entdeckenden der jüngeren Generation. Welche Botschaft bringt uns Brasilien jetzt?

Pascha des Monats

Der „Pascha des Monats“ ist die meistzitierte EMMA-Kategorie in den Medien. Und auch die Paschas brüsten sich oft noch Jahre später damit. EMMA verleiht den Titel nicht nur Machos, sondern auch solchen, die wir eigentlich für die Guten gehalten hatten. Manchmal wird auch eine Frau der Pascha – Heidi Klum zum Beispiel.

Unser Pascha - alle Paschas

Pascha: Hartmut Mehdorn, Chef der Deutschen Bahn

Helga Mehdorn wäre längst gegangen. Mit hoch rotem Kopf, auf den sie eine Tarnkappe gestülpt hätte, hätte sie beschämt ihren Chefsessel und vermutlich auch das Land verlassen. Nicht so Hartmut. Die vermurkste Bahnreform? Egal. Der Lokführerstreik, weil 1.500 Euro beschämend wenig sind? Na und. Irgendwo müssen die

Pascha: Marcel Reich-Ranicki, Literaturkritiker

Klar war Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, 88, schon mal EMMA-Pascha. Denn er ist ja der Pascha an sich. Nicht des Monats, sondern des Jahres, ja Jahrzehnts. Nun hat er noch mal auf die Tube gedrückt und seiner Kollegin Elke Heidenreich – die doch so gerne eine Lobrede auf ihn gehalten hätte – eins reingewürgt.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren