Das große Vertuschen

Sie haben sexuellen Missbrauch erdulden müssen: Andreas Huckele, 44, an der fortschrittlichen Odenwaldschule und Patricia R., 54, in einem katholischen Kinderheim des Bistums Würzburg. EMMA sprach mit den beiden über die Folgen der Gewalt, ihren Kampf um Aufdeckung und darüber, was die Politik noch alles tun muss.

Sie. Selbst. Nackt

Religion gegen Rechtsstaat

Religiöse Fundamentalisten bekämpfen in Deutschland den Rechtsstaat mit allen demokratischen Mitteln. Frankreich zeigt, wie die Antwort darauf lauten sollte. Eine "Charta der Laizität“ gilt für alle staatlichen Schulen und Kindergärten, Paragraf I: „In der laizistischen Republik sind Staat und Religion getrennt.“

Natalie Wood: Wessen Opfer?

Nicht nur Katja Kullmann hat sich schon vor Wiedereröffnung der Ermittlungen gefragt: Was ist wirklich passiert in dieser Nacht vom 28. auf den 29. November 1981? Ist Natalie Wood, die Frau, die ihr Leben lang Angst vor tiefem Wasser hatte, ins Meer gestürzt – oder wurde sie von Ehemann Robert Wagner gestoßen?

Freiwillig? Es reicht!

In der Debatte um Prostitution macht zurzeit ein Begriff Karriere, der jegliche Kritik an dem System Prostitution von vornherein zunichte zu machen scheint: die Freiwilligkeit. Es geht dabei nicht um die Freiwilligkeit der Profiteure. Nein, es ist von der "Freiwilligkeit" der Frauen in der Prostitution die Rede.

Vergessene Komponistinnen

Einen weiblichen Mozart, Beethoven oder Bach gibt es nicht. Frauen besäßen keine eigene Kreativität, sagen Berufs- und Studienkollegen (siehe auch Sigmund Freud). Genie sei eben doch eine männliche Sache. Meistens konnten wir Frauen dieser Behauptung nur bedauernd und kleinlaut kopfnickend zustimmen. Oder kennt jemand

Legendäre Jeanne d’Arc

In der Geschichte Europas steht Jeanne d'Arc über einen Zeitraum von 3.000 Jahren beispiellos da. Weder vor noch nach ihr ist jemals ein Mensch auf die Bühne der Weltgeschichte getreten, der in so kurzer Zeit so viel erreicht und verändert und darüber hinaus noch eine so enorme Fernwirkung erzielt hat.

Zarin Katharina die Große

Sie war über Jahrhunderte Ziel von Häme und Sexualisierung. Das muss Gründe haben. Zu Lebzeiten wurde die Zarin Katharina die Große vom russischen Volk geliebt, vom Weiberfeind Friedrich II. als Feldherrin bewundert und von Voltaire als „Philosophin auf dem Thron“ bezeichnet.

Streetworkerin Constabel

Sie ist so zierlich und sie kann so mädchenhaft lächeln, dass man erstmal nicht darauf käme, wie zornig sie ist und wie furchtlos. Noch schwerer sich vorzustellen, dass die Zuhälter der Stuttgarter Altstadt einen Heidenrespekt vor ihr haben. Aber genau so ist es. Seit 24 Jahren ist sie an der Seite der Prostituierten.

Loverboys - im wahren Leben

Loverboys gibt es nicht nur im Film, sondern auch im wahren Leben. Sie schleichen sich an naive junge Mädchen ran und reden von Liebe. Ist die Tochter 18, ist sie volljährig und das Problem "Privatsache". Ein Vater (Foto) sucht seine Tochter - und kämpft.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren