Konventionell unkonventionell

Lore Maria Peschel-Gutzeit ist seit 50 Jahren eine der prägenden Juristinnen dieses Landes. Und eine Wegbegleiterin von EMMA. Am 26. Oktober wird die ehemalige Justizsenatorin von Hamburg und Berlin, die so konventionell aussieht und dabei so unkonventionell für Frauenrechte kämpft, 80 Jahre alt. EMMA gratuliert!

Der Sprung über die letzte Hürde

Die erste Hürde waren Bildung und Wissen. Die zweite Hürde waren Besitz und Geld. Jetzt setzten die Frauen an zum Sprung über die dritte Hürde: Sie überwinden die traditionelle Schwäche und erobern Kraft und Stärke. Wie die US-Stürmerin Brandi Chastain, die hier über ihr Siegestor jubelt. Ihr Bild ging um die Welt.

"Es lohnt sich, für die Wahrheit zu sterben"

Warum hat Sinead O'Connor sich den Kopf kahl geschoren? Wegen eines Unfalls? Weil sie Läuse hat? Oder aus Liebeskummer? Nichts von alledem. „Mein Aussehen hat mich einfach gelangweilt. Ich wollte damit nur sagen: Schau, ich habe mir die Haare abgeschnitten." Was ihr gelungen ist.

Der STERN erniedrigt Frauen!

Wir, die Frauen von EMMA, sind nicht länger gewillt, das hinzunehmen! Wir meinen, dass diese Art von Darstellung gegen ein elementares Menschenrecht, verankert im Artikel 1 unseres Grundgesetzes, verstößt: nämlich gegen die Menschenwürde aller Frauen.

"Wir klagen an!"

Ging es den Klägerinnen, neben Alice Schwarzer auch Inge Meysel, Erika Pluhar und Margarete von Trotta, um Nacktheit und „ästhetisch schöne Frauenkörper“? Nein, es ging um Machtverhältnisse. Das erklärt die immer noch (oder erst recht wieder) lesenswerte Anklageschrift.

Kampf um Menschenwürde

Was war los in jenem Sommer 1978? Wie aus der von EMMA initiierten Klage eine von Millionen unterstützte Debatte quer durch die ganze Gesellschaft wurde. Erst wurden die Empörten als freudlose „Grauröcke“ und „Klageweiber“ abgestempelt. Am Ende war selbst der Richter auf ihrer Seite.

Die Antwort des Stern

"... so soll es den Beklagten und all den Frauen recht sein, die nicht beleidigt sind, wenn es Männer sind, die sie begehren" . Der nachfolgende Text ist, leicht gekürzt, die Antwort des Stern an das Gericht auf die Klageschrift der zehn Frauen. Haupt"argument" ist der Versuch der Diffamation der Klägerinnen.

Geburtstag: Barbie wird fünfzig!

Barbie ist ungesund für die Emanzipation? Alles Quatsch, findet Milena Moser. Sie ist, ganz wie ihre emanzipierten Freundinnen, ein leidenschaftlicher Barbie-Fan. Sie sehen mir über die Schulter, während ich schreibe. Meine drei Büro-Barbies, die namenlosen. Sie sitzen auf dem Regal hinter meinem Schreibtisch und

Heide Simonis: „Mit Hosen hat man seine Ruhe!“

Heide Simonis ist tot. Sie war 1993 die erste deutsche Ministerpräsidentin, bekannt für ihre flapsigen Sprüche und ihre extravaganten Hüte. Im Gespräch mit Alice Schwarzer erzählte Heide Simonis im Jahr 2004 über die Funktion von Hüten und Hosen, Briefe an "Herrn Simonis" und die dringend notwendige Abschaffung des Ehegattensplittings.

Der Aufstand der Musliminnen!

Für den französischen Staat scheint das Ende des verlogenen "Dialogs" mit den Fundamentalisten gekommen. Der Innenminister sucht den Schulterschluss mit demokratischen MuslimInnen: Integration statt Separation ist angesagt.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren