Jüdin sein im Deutschland danach.

EMMA November/Dezember 1995 Wie war das für eine jüdische Deutsche, zurückgekommen aus dem Exil, in ihrer Heimat Deutschland? Die Journalistin Inge Deutschkron, bekannt geworden mit ihren Erinnerungen „Ich trug den gelben Stern“, schreibt über ihr „Leben nach dem Überleben“ – bei dem es auch oft nur ums

Die Kinder des Holocaust.

EMMA November/Dezember 1995 Die Journalistin Helen Epstein, Tochter Überlebender und Enkelin Ermordeter, sagt: „Ich bin dazu erzogen worden, nicht zu hassen - aber auch, nicht zu vergessen.“ Ihre Eltern sind nach Amerika emigriert, und die dort geborene Tochter hat sich lange gefragt, was ihr das Herz so schwer

Leben in zwei Welten.

EMMA November/Dezember 1995 Ellen Presser, Kind Überlebender, lernte, sich zu integrieren – doch gehörte nie wirklich dazu. Sind Sie jüdischer Herkunft?“ (Nein, ich bin Jüdin.) – „Kann man als Jüdin in Deutschland leben?“ (Siehste doch.) – „Schon mal mit Antisemitismus konfrontiert worden?“ (Blöde

Hedwig Dohm: Radikal & Brillant

Zu ihren Lebzeiten war sie berühmt und berüchtigt. In ihren frühen Jahren wurde sie hart bekämpft, in ihren späten tief verehrt. Sie war die Radikalste und Brillanteste unter den historischen Frauenrechtlerinnen. Ihre Forderungen aus dem 19. Jahrhundert klingen auch im 21. Jahrhundert noch kühn.

Neuer Biologismus: Der Mann ist in der Krise

Der Feminismus ist Schuld - und der Biologismus ist die Lösung. Wie mit Hormonen und Hirnhälften Geschlechterpolitik gemacht wird. Schöne Menschen bekommen eher Töchter als Söhne“, so referierte die Süddeutsche Zeitung eine britischen Studie. Ausgerechnet die ‚Londoner School of Economics‘ ist zu diesem

15. Shell Jugendstudie: Die Gipfelstürmerinnen

Sie bringen es weit, halten aber auffallend oft kurz vorm Ziel inne. Was die jungen Frauen von heute zögern lässt – und warum sie aber dennoch ihren Weg weitergehen werden. Ich habe nicht den Eindruck, dass Frauen heute noch benachteiligt sind. Das ist vorhergehenden Frauengenerationen zu verdanken, die die

Mobbing unter Müttern: Die Rabenmutter entlarven

Ungeplant schwanger, der Vater weg – und wie geht’s weiter? Über den Hindernis-Parcours einer Mutter, die nicht aus dem Beruf aussteigen will. Guten Tag. Darf ich mich vorstellen: Ich bin eine Rabenmutter. Ich lebe als Allein­erziehende, in Deutschland, ich habe mein „armes Kind“ schon in die Kita

Die gläserne Decke: durchstoßen

Die Amerikanerinnen bekämpfen erfolgreich ihre Benachteiligung im Beruf. Das Zauberwort heißt ‚Glass Ceiling Act‘. Und auch in deutschen Unternehmen beginnt ein Umdenken. Endlich. Die mächtigste Frau der Welt heißt: Angela Merkel. So die Einschätzung der amerikanischen Zeitschrift Forbes, die die

Die Menschen: Die Top-Juristin – und sechsfache Mutter

Wie schafft Juliane Kokott das? Einen Job als EU-Generalanwältin in Luxemburg – und sechs Kinder in Schwaben. Melanie Amann wollte es genauer wissen. Irgendetwas kann da doch nicht stimmen. Da muss etwas faul sein an Professor Dr. Dr. Juliane Kokott. Vielleicht ist sie in ihrer Kindheit im Saarland in einen Kessel

Die Menschen: Die Betriebsrätin – auf verlorenem Posten?

Wird sie ihren Kampf gegen Goliath gewinnen? Oder mustern die Global-Player sie einfach aus. Cornelia Filter besuchte Monika Boeddinghaus in Dortmund. Allianz – das klingt nach Zusammenhalt, Vertrauen, Zuverlässigkeit. Die Allianz ist kein Unternehmen, sie ist eine Familie, lautete jahrzehntelang die

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren