Wohnen: "Nur Verdoppelung"

Hier antwortet Elfriede Gerstl, 54, Schriftstellerin, Wien auf EMMAs Frage "Wie würde ich gerne wohnen?". Ich wohne gerne wie ich wohne, so chaotisch und voll geräumt. Schlimm wäre es, wenn ich mich in meinem unzarten Alter noch immer nach dem ganz anderen verzehren müßte. Nur wenn Besuch kommt, liebe,

Erziehungsgeld. Oder: Wie Vater Staat die Mütter erziehen will

Es stand in der Bild-Zeitung: "Minister Geißler: Vater Staat, ist noch viel lieber zu Mutter und Kind." Damit meint der Familienminister das Erziehungsgeld, das "auch Mütter (oder Väter), die nicht berufstätig sind - also auch die sogenannte Nur-Hausfrau, die Winzerin, die mithelfende Handwerkerfrau,

Andersons Märchen

Avantgardistin und Star zugleich. Da steht sie auf halbdunkler Bühne, die Solistin eines kreativen Zaubers, der keine Minute lang das Publikum losläßt. Laurie Anderson ist Performance-Künstlerin, kommt aus der New Yorker Kunstszene der 70er Jahre. Sie ist Sängerin, Musikerin, Komponistin und Technikerin in einer Person.

Essstörungen: Dünne machen!

Es schien so glatt zu funktionieren. Dem Gebot der Schlankheit beugten sich in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend mehr Frauen. Sie schaffen es oder schaffen es nicht, es beschäftigt sie auf jeden Fall. Manchmal rund um die Uhr. Sie haben Komplexe, lassen sich den Appetit verderben, zählen Kalorien, haben zu tun.

Nibelungen: Kriemhilds Rache

EMMA Februar 1983 Das Nibelungenlied stammt von einer Frau! Diese Behauptung stellt Berta Engelmann auf, Sekretärin am germanistischen Seminar der Wilfrid-Laurier-Universität in Kanada. Und sie kann diese „unverschämte" Behauptung nach jahrelangen Forschungsarbeiteauch nun auch belegen.

Doris Lessing: Kinder der Gewalt

"Sie ist in der Lage, das Weltgeschehen ohne große Kunstgriffe transparent zu machen", schrieb die Berliner Schriftstellerin Jeanette Lander über Doris Lessing 1983 in EMMA. Der dritte Band ist da! Vierter und fünfter folgen binnen Jahresfrist! Endlich kann ich diesen fünfbändigen Roman-Zyklus

Wären Sie gern ein Mann, Madame?

Am Strand steht ein nacktes kleines Mädchen. An ihr vorüber geht ein dreijähriges Piepelchen. Das Mädchen steckt den Finger in den Mund und blickt ihn aufmerksam an und weiß: Das ist ihr zukünftiger Humstibumsti. Wir haben in Europa nicht die individuelle Kinderehe, in der ein

Elternzeit: Abschied vom Beruf?

Skandalöser Plan in Bonn gegen Frauen-Berufstätigkeit. Eine Zeitbombe tickt in Bonn. Zur Beschaffung von Arbeitsplätzen kochten das Bundesarbeitsministerium und das Bundesfamilienministerium einen Plan aus, den sie unter den netten Schlagworten "familienfreundliche Maßnahmen" und "Elternurlaub"

Das kleine Mädchen, das ich war: Elfriede Gerstl

1938, als Österreich an Nazi­deutschland angeschlossen wurde, war Elfriede Gerstl gerade sechs Jahre alt. Das Kind musste sich tot stellen, um zu überleben: Im Versteck entging die jüdische Familie der Deportation. Nach der Befreiung besuchte Elfriede Gerstl erstmals eine reguläre Schule, machte Abitur und begann

Hannah Höch: Nonsens als Waffe

Hannah Höch (1889-1978), von einigen ihrer Gefährten aus Dada-Zeiten lange nur als Begleitfigur betrachtet, gehört zu den Künstlern des 20. Jahrhunderts, die noch immer unterbewertet werden. Der Weltruhm, den ihr die Ausstellungen in Kyoto (1974), im Pariser Musée d'Art Moderne und in der

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren