Die Rolle der Rechtsmedizin: Die Beweise sichern!

Die misshandelte Frau sollte die Spuren der Gewalt gerichtsfest aufzeichnen lassen. Rät Rechtsmedizinerin Sibylle Banaschak. Warum haben Sie Ihr Projekt „Häusliche Gewalt“ am Kölner Institut für Rechtsmedizin initiiert? Es ging uns darum, bekannt zu machen, dass wir Rechtsmediziner so etwas können:

Sonia Mikich: Wir sammeln fürs Frauenhaus

Das war damals, Ende der 1970er Jahre, selbstverständlich für eine Feministin wie Mikich. Und die Aachener Frauenkabarett-Gruppe spendete die Einnahmen. Ich weiß noch genau, in welchem gesellschaftspolitischen Klima die ersten ­autonomen Frauenhäuser entstanden. Begeistert von der Frauenbewegung war ich in den

Gegenwehr II: Lorenas Aufbruch

1993 schnitt sie ihrem Mann den Penis ab. Heute schickt sie ­Therapeutinnen ins Frauenhaus. Einmal fragte eine Küchen-Firma bei ihr an: Ob sie Werbung für ein Pizzamesser machen würde? Lorena Gallo lehnte ab. Obwohl dem Messer ein durchschlagender Erfolg sicher gewesen wäre, denn Lorena Gallo ist bis heute eine

Rangehen: Ein Männerproblem

Immer öfter schicken Staatsanwälte Frauenschläger nicht ins Gefängnis, sondern ins Anti-Gewalt-Training. Mit Erfolg. Die meisten Sprüche hat er schon tausendmal gehört. Trotzdem regt es ihn nach zehn Jahren noch immer auf, wenn wieder mal ein prügelnder Ehemann behauptet, dass er nichts dafür könne. Weil seine

Die Gutachterin: Auge in Auge mit Fritzl

Die österreichische Psychiaterin Dr. Heidi Kastner war im Fritzl-Prozess die vom Gericht ­bestellte Gutachterin. Ihre Aufgabe: Sich in den Täter einfühlen. Sybille Hamann sprach mit ihr. Es ist gar nicht so einfach, Heidi Kastner zu finden. Das Linzer Wagner-Jauregg-Spital wird eben umgebaut, und auf dem Weg in

Hilferuf aus dem Iran: Der Widerstand ist weiblich

Sie werden verhaftet, gefoltert, vertrieben – aber sie lassen sich nicht einschüchtern. Mittendrin oder vom Exil aus versuchen die Iranerinnen, das unmenschliche Regime zu reformieren. Vor einer braun lackierten Garage in Teheran prügelt ein Polizist eine Studentin zu Boden. Eine Demonstrantin eilt zur Hilfe. Sie

Schweiz: Roman Polanski

Am 10. Dezember hörten die US-Richter in Los Angeles seine Anwälte an – wird auch der berühmte Regisseur vor Gericht zitiert? Seit dem 4. Dezember schmachtet Roman Polanski nicht länger in Untersuchungshaft, sondern residiert in seinem wirklich schönen Schweizer Chalet bei Gstaad. Wenn auch mit kleinen Einschränkungen.

Männergewalt

Das erste Frauenhaus eröffnete 1976 seine Pforten in Berlin und galt damals noch als Kuriosum. Heute gibt es allein in Deutschland 358 überfüllte Frauenhäuser, die um bessere Finanzierung kämpfen. Jede zweite Bewohnerin kommt heute aus dem muslimischen Kulturkreis oder Osteuropa. EMMA besuchte das Frauenhaus

Gegenwehr I: Rihannas Message an die Mädchen

Ihr Ex-Freund Chris Brown zerschlug ihr aus Eifersucht das Gesicht. Seither redet der Popstar – über die Männergewalt gegen Frauen. Bis zum 8. Februar 2009 war Robyn Rihanna Fenty, kurz: ­Rihanna, einfach ein junger Star am Pophimmel. Sie fiel auf durch ihre tiefe, soulige Stimme, einen rasanten Haarschnitt und

Noomi Rapace: Die Punk-Rächerin

Die Darstellerin von Lisbeth Salander, Larssons Punk-Rächerin, ist im wahren Leben natürlich ganz anders – aber hat sich mächtig Gedanken über die Rolle gemacht. Das Erstaunliche ist, dass die 30-jährige Schwedin in der Rolle der 24-jährigen Ermittlerin Lisbeth Salander nicht wirklich kompliziert scheint,

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren