6. Journalistinnenpreis

EMMA Juli/August 2000 Im zehnten Jahr wurde in Köln der alle zwei Jahre gewählte Journalistinnen-Preis vergeben. Längst gilt der Preis als begehrte Trophäe für Journalistinnen und Redaktionen, die Anzahl seiner Einsendungen ist so hoch wie beim Kisch-Preis. Diesmal vergab die Jury die Preise an drei Texte aus

Dossier: Schule - Gewalt

EMMA September/Oktober 2000 Die Gewalt an der Schule eskaliert. Die Täter sind Jungen, die Opfer Mädchen und Lehrerinnen. Doch auch so mancher Junge leidet unter den Machogangs. Wenn sich etwas ändern soll, muss ein neues Jungenbild her! Im Dossier: Das Neueste von der EMMA-Lehrerinnen-Aktion: "Wehrt

Mütter: Einsame Cowboys

EMMA September/Oktober 2000 Cheryl Benard und Edit Schlaffer, das bekannte Wiener Forscherinnenduo, wissen doppelt gut, wovon sie reden: Sie sind Mütter von insgesamt drei Söhnen und einer Tochter. Wenn es die neuen Männer geben soll, dann müssen die ja von irgendwoher kommen. Die zwei Frauen haben sich auf die

Tina Theune-Meyer: Die Anti-Heldin

EMMA September/Oktober 2001 Sie ist die Trainerin der besten Fußballerinnen der Welt. Aber keine Sorge: Das wird ihr nicht zu Kopf steigen. Pfarrerstochter Tina Theune-Meyer ist nämlich chronisch bescheiden. Und Mutter Theune-Meyer schmuggelte Streuselkuchen zur Siegesfeier nach L.A. Die Frau ist eine

Dossier: Das Alter

EMMA März/April 2001 Die Menschen, vor allem die Frauen, werden immer älter, aber bleiben immer länger jung. Alte Frauen retirieren sich nicht länger aufs Altenteil, sondern streben - endlich von den Familienfesseln befreit - in die Welt. Puma statt Oma! Die Mehrheit der Europäerinnen jenseits von Menopause und

Dossier: Terror

EMMA November/Dezember 2001 In dem Dossier geht es vor allem um die Länder, deren Opfer für uns kein Gesicht haben. Und es geht um Deutschland. Denn der islamische Terror verkörpert sich nicht nur in den unsichtbaren "Schläfern", sondern auch sehr sichtbar in der Schule und auf den Straßen. Seine Opfer

Das Dossier: Korruption

EMMA September/Oktober 2002 Von der Neapolitanerin Ilda Boccassini über die Sizilianerin Letizia Battaglia bis zu der Cottbuserin Karin Rätzel: Sie alle riskieren mindestens Nachteile und Ärger, manchmal sogar ihr Leben im Kampf gegen Korruption. Dieses Gift, das den Staat, die Wirtschaft, die Kultur, ja das

Das Dossier: Der 7. JournalistInnen-Preis

EMMA Juli/August 2002 1990 fand der erhebende Akt zum ersten Mal statt, damals noch im Festsaal des Kölner Regierungspräsidenten. 2002 holten die Siegerinnen und erstmals auch ein Sieger die Lorbeeren bei Tucher, gleich neben dem Brandenburger Tor, ab. Das ist vielleicht das Bemerkenswerteste am diesjährigen

Das Dossier: Neue Helden

EMMA Mai/Juni 2002 Der fatalen Verstrickung vom Krieg zwischen den Geschlechtern mit dem Krieg zwischen den Völkern geht dieses Dossier nach. Und es zeigt, wie alle kriegsführenden Nationen immer eine Gruppe zuerst besiegen: die Frauen im eigenen Land. Es berichten JournalistInnen und Wissenschaftlerinnen: über die

Porträt Louise Bourgeois: Die potente Künstlerin

EMMA Mai/Juni 2002 „Der schöpferische Impuls für alle meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen“, sagte die 95-jährige Louise Bourgeois. Alle ihre Arbeiten der in New York lebenden Französin kreisen um Liebe, Hass, Gewalt, Abhängigkeit und Aufbegehren innerhalb der Familie. Drei Monate vor ihrem

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren