Warrior Marks - Gegen die Kastration von Frauen

Alice Walker hat einen Film gemacht. Zusammen mit der Regisseurin Pratibha Parmar ist die Amerikanerin in das Land ihrer Vorfahren, nach Afrika, gefahren und hat dem Grauen ins Gesicht gesehen. Dem Grauen der sogenannten Klitorisbeschneidung. Genauer gesagt: der sexuellen Verstümmelung von Frauen. Noch genauer: die

Humor: Triste Herrenklos ...

EMMA Januar/Februar 2005 Haben die Frauen in Amerika mehr zu lachen? Die US-Humorforscherin Gina Barreca untersucht die Humorszene - und analysiert, warum auf den Damentoiletten so viel mehr gelacht wird. Frauen sind witzig - witziger als Männer. Daher hört man aus der Damentoilette immer Gelächter - wir machen uns

Islamismus: KonvertitInnen sind im Kommen

EMMA September/Oktober 2006 Sie kämpfen als Lehrerinnen erbittert um das Recht auf das Kopftuch an der Schule (wie Doris Graber in Stuttgart); sie ergreifen die Macht in muslimischen Organisationen (wie Ayyub Axel Köhler, der neue Vorsitzende des ‚Zentralrats der Muslime'); oder sie basteln sogar an Terror-Bomben

Islamismus-Debatte: Demokratie oder Gottesstaat?

EMMA März/April 2004 In den vergangenen Monaten gingen beide auf die Straße: die Kopftuch-BefürworterInnen und die Kopftuch-GegnerInnen. Endlich ist eine Trendwende auch in Deutschland zu verzeichnen: Die AnhängerInnen der Aufklärung mobilisieren gegen die Schriftgläubigen. In Frankreich wurde jetzt ein

Die Kopftuchlüge

Kann das Kopftuch einer Afghanin im Jahre 1998 Privatsache sein? Fereshta Ludin, 25, ist Afghanin und lebt seit rund 20 Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat werden die Frauen unter den Schleier gezwungen. aus den Berufen gejagt und dürfen nur noch in männlicher Begleitung auf die Straße.

Islamismus: Die Gefahr wächst täglich

Für ihn ist der politische Islam, sind die fundamentalistischen Gotteskrieger "das Problem des nächsten Jahrhunderts". Und das nicht nur in Algerien oder Afghanistan. Der neue Verfassungsschutzpräsident, Peter Frisch (61), schließt "gewalttätige Auseinandersetzungen" auch mitten in Deutschland

Islamismus: Der Überfall

Es war am 10. Mai 1994, einem Dienstagabend kurz vor halb sechs. Die anderen sind schon gegangen oder gerade unterwegs, Layouterin Isis Fries sitzt alleine vor dem Layout-Computer. Da klopft es an der Tür zu den neuen, ebenerdigen Ladenräumen von Emma. Isis öffnet.

Girlsday: Der 1. Töchtertag

Am 26. April stürmten sie Chefetagen, Cockpits und Computer. Über 5.000 Mädchen und 30 Unternehmen, von Telekom bis Tchibo, machten mit beim ersten Töchter-Tag in Deutschland. Nach dem Vorbild des amerikanischen "DaughtersDay" besetzten die Girls einen Tag lang die Arbeitsplätze.

Girlsday: EMMA-Aktion Töchtertag 2001

EMMA März/April 2001 Am 26. April geht es los. Zum ersten Mal startet eine ganze deutsche Stadt, nämlich die Hansestadt Hamburg, den TöchterTag, an dem Frauen und Männer die Mädchen mit zur Arbeit nehmen. Wollen wir wetten, dass Swantje an diesem Morgen nicht verschläft? Denn am Donnerstag, den 26.

Girlsday: Nehmt die Töchter mit zur Arbeit!

EMMA März/April 2000 Die Amerikanerinnen haben großen Erfolg damit: Mit ihrem "Nehmt-die-Töchter-mit-zur-Arbeit-Tag", an dem die Mädchen offensiv in die Arbeitswelt eingeführt werden. Gute Ideen sind da, um nachgemacht zu werden. Am 27. April, dem vierten Donnerstag im April, wird jedes zweite

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren