Jetzt im Kino: Schraders"She said"

Maria Schrader hat den Weinstein-Skandal verfilmt, der vor fünf Jahren #MeToo auslöste. Warum „She said“ zurecht als Oscar-Kandidat gehandelt wird. Schrader macht in jeder Sekunde klar, dass es hier nicht um ein singuläres Monster geht, sondern um ein System, in dem „es“ jeder Frau passieren kann.

Wir müssen leider drinnen bleiben...

Eine Studie des BKA zeigt: Zwei von drei Frauen haben nachts in öffentlichen Verkehrsmitteln Angst. Jede zweite verlässt aus Furcht das Haus nicht. Und: Endlich liefert die Dunkelfeld-Studie Zahlen zu tatsächlich verübten Verbrechen. Ein Ergebnis: Nur jede zehnte Frau zeigt eine Vergewaltigung an.

Duschmobil: 20 Minuten Würde

10.400 Euro hat Stefanie Galli (Foto li) bei Jörg Pilawas Rate-Show „Die Pyramide“ abgeräumt. Schon vorher war ihr klar: „Wenn ich was gewinne, gebe ich einen Teil davon für etwas Gemeinnütziges ab!“ Inspiration fand sie in EMMA: Das "Duschmobil" für obdachlose Frauen soll bald auch in Köln fahren.

Freier: Sie wissen, was sie tun

Eine Studie, für die über 700 Freier aus fünf Ländern befragt wurden, offenbart: Sexkäufer sind sich der Demütigung und der Gewalt gegen Prostituierte bewusst. Im Freierparadies Deutschland, wo Sexkauf legal ist, beobachten sie besonders oft Gewalt – und zeigen sie im Ländervergleich besonders selten an.

"Frau Hirsi Ali, was ist eine Frau?"

Der Philosoph René Scheu von der Tageszeitung "Schweizer Blick" wollte von Ayaan Hirsi Ali ganz genau wissen, was eine Frau ist. Anders als viele andere Feministinnen ließ sich Ali nicht aufs Glatteis führen. Denn in Sachen Ideologie und Diffamierung kennt sie sich aus. Und sie ist mutig genug für klare Antworten.

Trans: Kulturkampf in Europa

Nicht nur in Spanien (Foto) gibt es massiven Widerstand gegen das „Selbstbestimmungsgesetz“. Andere Länder haben bereits die Reißleine gezogen. England hat das Gesetz ganz abgelehnt, in Schweden ist der Einsatz von Pubertätsblockern inzwischen verboten. Ein Überblick.

Widerstand gegen Trans-Gesetz

Eine rot-grüne Initiative fordert die längst überfällige Debatte zum „Selbstbestimmungsgesetz“. Und auch die CDU-Frauenunion meldet Bedenken an. Die fordert: „Das biologische Geschlecht als medizinischer, politischer und rechtlicher Begriff muss vom Gesetzgeber anerkannt und geschützt werden.“

Über das Alter reden

Die eine bricht an ihrem 40. Geburtstag in Tränen aus, die andere lügt, wenn sie nach ihrem Alter oder ihrem Geburtsdatum gefragt wird. Birgit Schmid fragt sich, warum Frauen so ein Problem mit ihrem Alter haben, ja, warum sogar Feministinnen ihr Alter verschleiern. Und sie hätte da eine viel bessere Idee.

Simone de Beauvoir über das Alter

„Das Alter“ hat sie gegen Ende der 1960er, also mit Ende fünfzig geschrieben, an der Schwelle ihres eigenen Alters. Wie beim „Anderen Geschlecht“ legt Beauvoir auch hier Jahrzehnte vor dem Aktuellwerden eine hellsichtige Analyse vor. Und sie kommt zu einem Schluss, der alle Frauen mobilisieren sollte.

Alter: Leserinnen packen aus

Da ist Marlies, die die Leitung ihrer Kita aufgeben soll. Einfach, weil der Träger mal „eine junge Frau“ möchte. Oder Sigrid, die im Restaurant in die hinterste Ecke verbannt wird, um das junge Publikum nicht abzuschrecken. EMMA-Leserinnen erzählen ihre Geschichten. Hier eine Auswahl aus ihrem Leben.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren