Mit fliegenden Haaren

Zahra Mahyari lenkt Güterzüge mit bis zu 30 Waggons durch Deutschland. 2014 floh sie aus dem Iran, legte ihr Kopftuch ab und brach mit ihrer Familie. In Deutschland hat sie ihr Leben für sich und ihre Tochter aufs richtige Gleis gesetzt. Das Porträt einer mutigen Frau.

1978 - Die STERN-Klage

Am 26. Juli 1978 fiel das Urteil in der „STERN-Klage“. Es war ein historischer Prozess: Feministinnen hatten gewagt, den STERN wegen seiner Titelbilder zu verklagen, weil sie Frauen zum Objekt machten. Chefredakteur Henri Nannen belächelte die „freudlosen Grauröcke“, aber das Lachen sollte ihm bald vergehen.

Das EMMA-Fest in der Kölner Flora

1987 lud EMMA zum Frauenfest (Anlass war der 10. Geburtstag). 6.000 Frauen kamen - mit einem solchen Ansturm hatten selbst die optimistischsten EMMAs nicht gerechnet. Es wurde ein rauschender Abend!

Ulrike Rosenbach: Scharf geschossen

In ihren Video-Performances wird des Öfteren scharf geschossen - auf Geschlechterklischees. Noch öfter saß Ulrike Rosenbach zwischen den Stühlen: bei Künstler-Kollegen und Feministinnen. Zu ihrem 80. Geburtstag widmet das Karlsruher ZKM der Avantgarde-Künstlerin eine Gesamtschau. Alice Schwarzer gratuliert der Weggefährtin.

Eizelle: Nur eine kleine Spende?

Leihmutterschaft und Eizellspende sind in Deutschland illegal. Bis jetzt. Die FDP und die Reproduktions-Industrie wollen das gern ändern. Denn weltweit boomt der milliardenschwere Handel mit Müttern und Eizellen. Hierzulande wird die Eizellspende gern mit einer Samen- oder Blutspende verglichen. Warum das ein Fehler ist.

Prostitutionsgesetz: verfassungswidrig!

Ein Verfassungsrechtler und eine Sozialethikerin weisen in einer Untersuchung nach: Der deutsche Staat nimmt die psychischen wie körperlichen Schäden an Hunderttausenden Prostituierten billigend in Kauf. Er kommt seiner Schutzpflicht nicht nach und verletzt internationale Abkommen. Folgt jetzt eine Verfassungsklage?

Ich, Mädchen aus der Unterschicht

Mirijam Günter wuchs als Findelkind auf. Ihr Geburtsdatum kennt sie nicht. Sie lebte insgesamt 16 Jahre lang in Kinder- und Jugendheimen, hat bittere Armut erlebt. Heute arbeitet sie als Schriftstellerin in Köln und Brandenburg. Sie fragt: „Wer kümmert sich um arme Menschen? Warum ist Sozialpolitik eigentlich out?“

Mehr als Repression und Stasi

Die Historikerin Katja Hoyer und der Literaturprofessor Dirk Oschmann stammen aus verschiedenen Generationen, stellen in ihren Büchern unterschiedliche Fragen. Beide aber schreiben mit einem neuen Ton und Selbstbewusstsein über die DDR. Spiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz über den Nerv, den die beiden getroffen haben.

Heulende Wölfe der Wende

„Sie küssen die Freiheit“, „Die DDR ist ein KZ-Staat“, „Staunend blicken die Kinder auf Schokoladentafeln“ – so schrieben die West-Medien nach dem Mauerfall über die „Ossis“. Alice Schwarzer schreibt 1989 über die patriarchale Siegerlaune und das, was für die Frauen des Ostens auf dem Spiel steht.

Retterinnen der Natur

„Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“ erwecken den Eindruck, als seien sie die ersten AktivistInnen, die sich gegen den Klimawandel und für die Rettung der Erde einsetzen. Falsch! Die Umwelt-Bewegung hat große Pionierinnen und nicht nur die grüne Bewegung verdankt ihnen viel. Zeit, an sie zu erinnern.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren