Medizin-Skandal um Pubertätsblocker!

In Deutschland werden Kinder und Jugendliche mit „Geschlechtsdysphorie“ mit Pubertätsblockern behandelt. Doch die sind dafür gar nicht zugelassen. Ein Land nach dem anderen stoppt diese Behandlung und setzt stattdessen auf Psychotherapie. Warum macht Deutschland unverdrossen weiter? Und was sagt der Gesundheitsminister dazu?

Women! Life! Freedom!

"Irans Nelson Mandela“ wird die Anwältin Nasrin Sotoudeh auch genannt. Ihr Widerstand gegen den Gottesstaat ist gewaltlos, aber eisern. Sie will auch Rechtsgrundlagen für Frauenrechte schaffen. Ihr geht es auch um die Töchter. Der Einfluss der Mütter ist oft fatal.

Wer ist Nasrin Sotoudeh?

Sie wird die "Nelson Mandela des Iran" genannt und ist seit 20 Jahren eines der bekanntesten Gesichter der Revolution der Frauen im Iran: die Anwältin Nasrin Sotoudeh. Am 13. November wird im Roten Rathaus in Berlin der von der Alice-Schwarzer-Stiftung initiierte HeldinnenAward an die unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte vergeben.

25. November: Demo für Frieden!

Dutzende Menschen aus dem öffentlichen Leben rufen auf zu einer erneuten Friedensdemo: Am 25. November um 13 Uhr am Brandenburger Tor. Geplant ist eine „Ringdemo“ durch die Berliner Innenstadt. Dazu gehören u. a. Sahra Wagenknecht, Willi von Ooyen, Michael von der Schulenburg und zahlreiche GewerkschaftlerInnen.

Pionierinnen des Equal Pay

Dass Frauen für gleichwertige und sogar gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer – das ist ein Skandal. Nur: Aufregung allein reicht nicht, Kompetenz und Gerichtsurteile müssen her. Diese Frauen haben wegweisende Grundsatzurteile zu Equal Pay erstritten. Kein Wunder - sie alle waren es richtig leid.

Der Film „Smoke Sauna Sisterhood“

Um sich über etwas bewusst zu werden, muss frau es erst einmal aussprechen. Aber wo? In Süd-Estland ziehen sich Frauen in eine Sauna im tiefen Wald zurück. Da drin sprechen sie über ihr Leben und treiben den Schmerz aus sich heraus. Der Dokumentarfilmerin Anna Hints ist ein Meisterwerk über Frauenleben gelungen. Jetzt im Kino!

Alle haben weggesehen

Sie war neun, als Vater Maximilian zum ersten Mal nachts in ihr Bett kam und 18, als sie ihrer Familie erzählte, was er ihr antat. Doch alle schwiegen. Der Ruf des großen Schauspielers Maximilian Schell durfte keinen Schaden nehmen. Er starb 2014 unbehelligt. Doch Tochter Nastassja hat bis heute Alpträume.

Lotti vom Kolke & EMMA

Als Lotti elf Jahre alt ist, hält ihr ein Junge einen Hardcore-Porno vors Gesicht. Sie merkt früh, dass zwischen Männern und Frauen etwas falsch läuft. Über die Burka-Debatte findet sie zu EMMA. Wie die Studentin zur Feministin und Podcasterin wurde – und was sie allen Frauen dringend raten möchte.

Rosalie Höhndorf & EMMA

1977 erfährt Rosalie in Courage von einem neuen politischen Frauenmagazin namens EMMA. Courage ruft zum Boykott von EMMA auf - Rosalie aber ist neugierig und eilt sofort zum Kiosk. Und sie findet darin die Stimme, die ihr in Deutschland bis dato fehlte. Denn das, was sie in EMMA liest, sieht sie auch in ihrem Leben.

Eva Engelken & EMMA

Bei der Grimmepreis-Verleihung verteilte sie Plastik-Kothaufen auf dem Roten Teppich und zeichnete sie Jan Böhmermann mit dem „Grimmigen Scheißhaufen“ aus. Die Juristin, Journalistin und EMMA-Leserin kämpft gegen Leihmutterschaft und „Selbstbestimmungsgesetz“ – jetzt auch mit ihrer Initiative „Frauenheldinnen“.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren