Alice Schwarzer schreibt

Softie trifft Türkin

Moritz und Hülya
Artikel teilen

Alice Schwarzer: Im Roman nimmt man sich ja diese und jene literarischen Freiheiten, aber es ist unübersehbar für jeden, der euch kennt, dass ihr zwei da zu mindestens 80 Prozent drin steckt – die restlichen 20 Prozent sind ausgedacht, wären aber genau so denkbar. Erinnerst du dich, Moritz: Was war neu für dich, als du unter die Türken fielst?
Moritz: Das war diese unglaubliche Energie und positive Ausstrahlung. Diese Lebensfreude, das ist bei den Türken wirklich anders. Die Kölner reden ja gerne vom "Häz op de Zung" (Herz auf der Zunge), die Türken haben das Herz überall: in den Armen, in den Beinen, im Kopf. Alles ist viel direkter. Wir Deutschen filtern unsere Gefühle viel mehr, überlegen immer: Was ist jetzt angebracht? Außer vielleicht beim Fußball …

Anzeige

Stimmst du dem zu, Hülya? Oder ist manchmal auch in der scheinbaren Spontaneität eine Berechnung, zumindest bei den Frauen?
Hülya: Kann sein. Aber ich bin eigentlich gar keine so typische Türkin. Ich bin ja in Deutschland geboren, 1967 in Köln, bin dann immer mal wieder in die Türkei geschickt worden und mit 14 für immer mit meiner Familie nach Izmir gegangen. 1991, zehn Jahre später, bin ich dann nach Deutschland zurück gekommen, für meine Doktorarbeit, ich bin ja Theaterwissenschaftlerin.

Du kannst also den Vergleich ziehen zwischen den türkischen und den deutschen Männern.
Hülya: Nein.

Bitte?
Hülya: Vor 1991 hatte ich in der Türkei noch keinen Freund. Da war ich ja erst 24.

Ehrlich? Wir können doch offen reden, Hülya, deine Eltern hören uns ja nicht.
Hülya (lacht): Nein, wirklich nicht. Wahrscheinlich, weil ich keine Zeit hatte … (Moritz lacht). Naja, weil ich meiner Mutter beweisen wollte, dass ich trotz Studium und obwohl ich mit 20 das Elternhaus verlassen habe, ein anständiges Mädchen bin.

Dass du emanzipiert bist, ohne ein Flittchen zu sein.
Moritz: Das ist ja auch angenehm im ­Zusammenleben, wenn die Ehefrau kein Flittchen ist. Man muss sich nicht so viele Gedanken machen, wenn man unterwegs ist. (Allgemeines Gekicher) Im Ernst: Ich finde, du vereinst die Vorzüge von beiden Kulturen, Hülya. Du hast das südländische Temperament, das Emotionale, aber das Rationale hast du auch. Das hat für mich den Kick ausgemacht.

Hülya: Bei so ganz konservativen, rückschrittlichen Türken zucken wir beide zusammen.

Moritz: Wenn der Erdogan sich so als Asi aufführt – türkische Ehre, nix Integration und so – dann finden wir das beide blöd.

Hülya, ich darf dir jetzt trotzdem mal ganz kühn unterstellen, dass du vor Moritz auch mit türkischen Männern zu tun hattest, wie nah auch immer…
Hülya: Natürlich. Ich hatte vor Moritz auch ganz kleine Flirts mit deutschen Männern. Aber mir fehlte das Feuer. Die waren nett und alles… Doch ich mochte auch nicht immer so klischeehaft als Türkin angegangen werden; gefragt, ob ich Kopftuch trage blabla. Einmal hat mich mitten im Kölner Karneval einer gefragt: Ist es wirklich wahr, dass ihr Türkinnen immer Jungfrau bleibt bis zur Hochzeit?

Das frage ich jetzt nicht.
Hülya: Da hat mich der Zorn gepackt und ich habe ganz sarkastisch geantwortet: Na klar, wir sind alle Jungfrauen bis zur Hochzeit – und alle zugenäht … Also, was mich bei Moritz begeistert hat, ist, dass er klug ist, ohne ein Klugscheißer zu sein. Ich kann mit ihm so gut reden. Und er liebt die Menschen …

Du würdest also sagen, Hülya: Vallaha, er ist zwar ein Deutscher, aber er hat ein ­türkisches Temperament? Und du, Moritz, würdest sagen: Gottseidank, sie ist zwar eine Türkin, aber sie hat einen deutschen Verstand?
Moritz: So kann man es sagen.

In Moritz' Buch werden ja die Eltern geschildert. Ich kenne den einen Teil und muss sagen: Auf den Punkt! Aber wie ist das mit deiner Familie, Hülya: Wird da wirklich permanent gleichzeitig telefoniert, ferngesehen, durcheinandergeschrien?
Hülya: Noch viel schlimmer!

Und wie haben eure Eltern reagiert auf den fremden Bräutigam, die fremde Braut?
Moritz: Hülya hatte mir den Tipp gegeben, dass ihr Papa Trapzonspor-Fan ist (die ­Fußballmannschaft seiner Heimatstadt, Anm.d.A.), und ich weiß: Mit Fußball kriegst du Männer immer. Also bin ich reinmarschiert in die Wohnung und habe gleich losgetönt: Trapzonspor! Da konnte der Vater nicht anders und hat mich angegrinst. Das Eis war gebrochen.

Hülya: Man darf nicht vergessen: Mein Vater kommt aus der Nordtürkei und die ist sehr, sehr konservativ. Da leben noch nicht mal andere Türken, geschweige denn andere Menschen aus anderen Ländern. Meine Mutter, die aus Izmir ist, hat sich geweigert, dahin zu ziehen. Und da komme ich mit einem deutschen Mann nachhause …  Ein Vorteil für Moritz war allerdings, dass ich schon 34 war und zum ersten Mal einen Mann nachhause brachte. Da haben die sich so gefreut, dass ich weder frigide noch lesbisch bin, dass sie sogar den Deutschen geschluckt haben. Ich war schon im Sonderangebot. Der Mann, der mich noch nahm, brauchte keine Mitgift mehr zu zahlen, sondern kriegte noch Geld dazu (Kichern).

Moritz: Es ist für Hülyas Familie schon auch wichtig, dass ich nicht so typisch deutsch bin. "Vallaha, er sieht nicht aus wie ein Deutscher!" Dieser Satz in meinem Roman ist natürlich original. "Mo­ritz, nein wirklich, für mich du bist Türke!" jubelt Hülyas Mutter bis heute.

Hülya: Aber warum? Weil meine Eltern leider die 68er in Deutschland erlebt haben. Und meine Mutter hat das Bild, dass alle Deutschen Hippies sind, die in Kommunen leben, und nackt auf die Straße gehen.

Moritz: Bei meinen Eltern war das ja wirklich ein bisschen so ... Aber trotzdem ist auch bei denen der blanke Jubel ausgebrochen. Egon ist so richtig stolz auf seine türkische Schwiegertochter! Er gibt schwer an damit, dass wir jetzt so multikulturell ­geworden sind und nicht nur so langweilige Deutsche. Nachdem er zum ersten Mal mit Hülyas Familie zusammen getroffen war, hat er zwar gesagt: "Naja (räusper), das sind zwar Ansichten aus dem 19. Jahrhundert – aber wir respektieren das, weil es ja einen anderen kulturellen Hintergrund hat." (Allgemeines Gröhlen)

Und deine Mutter?
Moritz: Doris war auch sehr angetan. Das war doch ein richtiger Spaziergang für dich, Hülya, in meiner Familie, oder? Aber später, als wir schon verheiratet waren, da hat es schon mal Irritationen gegeben. Also einmal haben wir Heiligabend bei meinen Eltern ­gefeiert. So richtig gediegenes deutsches Weihnachten. Zu der Zeit waren gerade ­Hülyas Eltern in Deutschland, und die waren auch eingeladen, hatten aber abgesagt. Plötzlich klingelt es gegen halb elf abends und Hülyas Eltern und eine Tante kommen die Treppe raufgestürmt, in Pantoffeln, wirbeln die ganze Besinnlichkeit durcheinander – und schieben nach einer Stunde wieder ab.

Hülya: Da habe ich mich bei Moritz Eltern entschuldigt und gesagt: So sind eben die Türken! Da hat Moritz Mutter mich in den Arm genommen und hat aus tiefstem Herzen gesagt: "Danke, dass du so europäisch bist." Bei meinen Schwiegereltern gefällt mir eben so wahnsinnig, dass ich mit ihnen über Theater reden kann und über Kultur. Und dass sie mich so ernst nehmen.

Es ist eben doch immer gut, wenn mensch sich in der Mitte trifft.
Moritz: Na ja, nicht immer. Bei meinem zweiten Antrittsbesuch, da waren wir schon über zwei Jahre zusammen, hatte sich die Stimmung bei Hülyas Eltern geändert. Die Mutter hat schön abgewartet, bis Hülya auf dem Klo war und dann zu mir gesagt: "Moritz, du bist für mich besser wie Türke. Du bist wunderbar! Aber wenn ihr nicht heiratet, könnt ihr leider nicht mehr hierher kommen." Na ja. Ich war gerade frisch geschieden … Aber dann bin ich in mich gegangen, denn es ist in der Türkei wirklich seltsam, wenn man unverheiratet zusammenlebt. Und da ich mir sicher war, dass ich mit Hülya zusammenbleiben möchte … Vier Wochen später habe ich ihr dann den Antrag gemacht. In aller Form.

Hülya: Ich war eigentlich sauer und wollte mir das von meinen Eltern nicht vorschreiben lassen. Aber als Moritz sagte: Es ist doch Quatsch, aus Trotz nicht zu heiraten – da habe ich Ja gesagt.

Gemeinerweise habt ihr dann geheiratet, als ich gerade auf Auslandsreise war. Und ich habe dieses deutsch-türkische Event verpasst.
Moritz: Das war wirklich wieder eine Mischung zwischen beidem. Wir hatten nur 80 Leute eingeladen – wenn wir türkisch gefeiert hätten, wären es ja 500 gewesen.

Hülya: Ich wollte eine kirchliche Zeremonie, aber leider ging das nicht.

Warum nicht?
Moritz: Ich bin ja nicht im Club. Und Hülya ist Muslimin, offiziell zumindest.

In "Macho Man" beschreibst du ja die türkische Versuchung, uns den echten Mann zu geben. Diese Versuchung gab es ­sicherlich auch im realen Leben?
Moritz: Ich habe das im Buch natürlich zugespitzt. Aber es ist schon ein Unterschied. Die TürkInnen sind in Sachen Rollenverteilung ganz anders geprägt als wir. Hülya ist ja eine sehr emanzipierte türkische Frau. Aber gleichzeitig hat sie Freude an der Weiblichkeit. Und genau das fiel den deutschen Frauen, mit denen ich zu tun hatte, schwer. Deutsche Frauen mussten immer zeigen, dass sie emanzipiert sind. Es ist für sie noch keine Selbstverständlichkeit. Hülya ist da ­gelassener. Wenn ich wg. Arbeit tagsüber unterwegs bin, macht es ihr auch nichts aus, abends zu kochen und den Tisch zu decken.

Soweit zur Weiblichkeit – das macht aber übrigens meine 32-jährige deutsche Nachbarin für ihren netten, hart arbeitenden Mann nicht anders. Aber was ist mit der Männlichkeit?
Hülya: Ein Beispiel: Ich bin ja auch Schauspielerin und so wie alle Schauspieler etwas extrovertiert. Ich fasse leicht Menschen an, auch Männer. Eines Abends hat Moritz sich das mal wieder so angeguckt, wie ich mich von einem alten Freund verabschiede, Küsschen hier, Küsschen da, auf den Schoß setzen etc. Aber an dem Abend hat Moritz dann zu mir gesagt: "Darf ich dir was sagen?" Mit ganz leiser Stimme. "Kannst du mir einen Gefallen tun? Kannst du aufhören, fremde Männer zu betatschen?" – Er hat das so menschlich gesagt, dass es mir, nach einer ersten Abwehr, total eingeleuchtet hat. Ein türkischer Mann hätte Krach gemacht und ich hätte Kontra gegeben – aber er hat mich einfach darum gebeten.

Moritz: Für mich war meine eigene Reaktion erstaunlich. Bei meinen Eltern war in der Beziehung ja alles erlaubt. Und jetzt bin ich der Spießer. Früher habe ich ja immer gedacht: Eifersucht ist frauenfeindlich. Das war ein verbotenes Gefühl. Eine Frau ist doch nicht mein Besitz! Aber dann hat mich Hülyas Verhalten wirklich irritiert. Und ich habe mich getraut, es zu sagen. – Und Hülya hat gesagt: Ich finde gut, dass du sagst, was dir nicht gefällt! Seither versuchen wir beide, so ehrlich wie möglich miteinander zu sein.

Hülya: Ich sage ihm auch, was ich nicht mag. Wir sind beide offener geworden. Das ist übrigens leichter mit einem Menschen von einer anderen Kultur, weil man da sowieso toleranter ist. Man hört genauer hin. Schon durch die andere Sprache.

"Macho Man", Roman von Moritz Netenjakob (KiWi, 13.95 €)

Comedian Netenjakob: www.netenjakob.de

Artikel teilen
 
Zur Startseite