Essstörungen: Die ganz andere Catterfeld

Es gibt Menschen, die träumen von ihr. Die sind meist jung. Und weiblich. Und es gibt Menschen, die hören den Namen zum ersten Mal. Die sind meist älter. Denn Yvonne Catterfeld ist der Star der TV-Jugend-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ für Eingeweihte).

Zwangsprostitution: Erst die Kunden schaffen den Markt

EMMA September/Oktober 2004 Europaweit sollen in Zukunft auch die Freier von Zwangsprostituierten bestraft werden. Die deutsche Regierung zögert noch. Jetzt fordert die Opposition ein Gesetz. Die Kontroverse. Wir befinden uns in einem Haus nahe der serbisch-ungarischen Grenze. In einem kahlen Raum drängen sich

Pascha des Monats: Michael Ballack

EMMA November/Dezember 2004 Stellen wir uns doch mal vor, die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer wäre zu einem Länderspiel in ein, sagen wir: afrikanisches Land gefahren. Stellen wir uns weiter vor, in diesem Land wäre die Hälfte der Bevölkerung schwarz und würde von der weißen Hälfte rassistisch

Der Cartoon von Franziska Becker

EMMA November/Dezember 2004 Franziska Becker ist seit 1977 die Hauscartoonistin von EMMA - und weit darüber hinaus die Chronistin moderner Zeiten. Zahlreiche Buchveröffentlichungen (zur Zeit vergriffen). Zur Homepage von Franziska Becker geht es hier Die neue Hartzlichkeit

Die Vagina-Monologe, letzter Akt

EMMA November/Dezember 2004 Was nur wird aus Carrie, Samantha, Miranda und Charlotte nach der zwölften Folge der letzten Staffel? Keine Sorge, Sex-and-the-City-Süchtigen kann geholfen werden. Die Popsängerin und Sitcom-Autorin Kathy Lette verrät uns die Fortsetzung – bis zum bittersüßen Ende. Dank Leuten wie

Den Nobelpreis für 1000 Frauen!

EMMA November/Dezember 2004 Für das Jahr 2005 wünscht sich die Schweizerin Vermot-Mangold einen Friedensnobelpreis für 1000 Pazifistinnen. Daraus wird nichts werden – warum die Aktion dennoch gut ist. Eine gestandene Frau ist sie. Eine, die sich was traut. Ihr Beratungsbüro in Bern heißt ja auch Hekate,

1. Preis: Haben wir die Emanzipation verspielt?

Wir jungen Frauen hielten die Gleichberechtigung für selbstverständlich. Dann kokettierten wir mit altmodischen Rollen. Und nun leben wir plötzlich wieder in einer Männerwelt. Wann habe ich eigentlich angefangen, mich wieder an den Feminismus zu erinnern? Es muss im letzten Jahr gewesen sein, nachdem mir ein Mann

3. Preis für Fiona Ehlers: Und ewig grüßt der Muezzin

Es begann vor zwanzig Jahren im Sauerland, mit der Liebe zwischen einer Deutschen und einem Libanesen. Seitdem haben sich die Mitglieder dieser Familie gegenseitig immer wieder gekidnappt, verletzt, ins Unglück gestürzt - ein ganz privater Kampf der Kulturen. Jasmin A. verschwand am 14. April bei

Förderpreis für Lara Fritzsche: Meine Freundin Ana

Anorexia nervosa ist ein hässlicher Name. Wer möchte schon so heißen? Niemand. Viel zu lang, viel zu kompliziert. Da muss ein Kosename her. Etwas Einfaches und Freundliches. Ein Name, den man rufen kann, wenn man Hilfe braucht. Etwa, wenn der Weg durch den Gang im Supermarkt nicht enden will und die Hand sich schon

Männerpreis für Finn Canonica: Mütter zweiter Klasse

Alle Welt spricht über die Sorgen berufstätiger Mütter. Väter dagegen werden mit ihren Problemen alleine gelassen. Höchste Zeit, ihnen mal zuzuhören. Nick wollte unbedingt Vater werden. Mit zweiunddreißig war er ja auch schon in einem Alter, in dem man sich bereits freut, wenn man noch an eine Party eingeladen

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren