Darf man(n) das noch?

Jochen König hat ein paar Tipps für seine Geschlechtsgenossen.
Artikel teilen

Wird Flirten bald verboten? Wann schlägt die Hashtag-Justiz wieder zu? Dürfen keine Komplimente mehr gemacht werden? Lauert überall eine neue Prüderie? Greift der Tugendterror um sich? Wen trifft es als nächstes? Männer geraten in Panik, sind verunsichert und wütend, weil Frauen nicht mehr belästigt werden wollen.

Anzeige

Greift der Tugendterror um sich?

Ich wage den Selbsttest und begebe mich auf die Straße. Es ist unglaublich gefährlich geworden. Ein falscher Handgriff und schon stehe ich mit einem Bein im Gefängnis oder mindestens am Hashtag-Pranger. Spontane Interaktionen mit Frauen sind heutzutage völlig unmöglich geworden. Oder? Eine Frau kommt mir entgegen. Wie soll ich mit ihr umgehen, wenn ich ihr nicht im Vorbeigehen an die Vagina fassen darf? Ich schaue auf den ­Boden. Gerade nochmal gut gegangen.

Die nächste Herausforderung wartet schon auf mich. Ich öffne die Tür zur Bäckerei. Der Frau hinterm Tresen sage ich, welche Brötchen ich möchte. Sie provoziert mich mit einem Lächeln. Ich bezahle meine Brötchen und schaffe es, die Bäckerei zu verlassen, ohne meine Hose runter zu lassen und vor ihr zu masturbieren. Ist es vielleicht doch gar nicht so schwer? Ich fühle mich ermutigt.

Als ich später meine Kinder aus der Kita abhole und mich die Erzieherin anlächelt, lächle ich sogar kurz zurück und wünsche ihr ein schönes Wochenende. Ich schicke ihr später kein Foto von meinem Penis.

Ich denke nach. Auch ich möchte selbst entscheiden, was mit meinem Körper passiert und wann, wo, wie und mit wem ich Sex haben möchte. Und während ich noch so darüber nachdenke, kommt mir plötzlich eine – zugegebenermaßen revolutio­näre – Idee: Kann es sein, dass auch Frauen zu diesen Menschen gehören, die selbst darüber entscheiden wollen, was mit ihren Körpern passiert und wann, wo, wie und mit wem sie Sex haben möchten?

Eigentlich ist es ziemlich einfach: Alles, was mit Sex zu tun hat – nur im gegenseitigen Einverständnis. Gibt es kein Einverständnis, handelt es sich nicht um Sex, sondern um einen Übergriff und oft auch um Gewalt. Das gilt natürlich besonders, wenn eine zusätzliche Machtdifferenz hinzukommt, wie zwischen Filmproduzent und Schauspielerin oder Abgeordnetem und ­Sekretärin.

Tatsächlich aber kommen in den aktuellen Debatten auch Situationen zur Sprache, in denen es vielleicht doch nicht ganz so einfach und eindeutig ist. Sich gegenseitig auf Augenhöhe zu begegnen, schützt nicht immer davor, sich nicht doch gegenseitig zu verletzen und Grenzen zu überschreiten. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass es keinem Mann dauerhaft übelgenommen wird, ein nicht ganz zur Situation passendes Kompliment geäußert oder eine zaghafte Abwehr eines Flirts nicht sofort verstanden zu haben – solange er die Kritik daran nicht abblockt und ein ernsthaftes und respektvolles Gespräch darüber möglich ist.

Ehrlich gesagt: Ich weiß auch nicht immer, wie ich mich verhalten soll. Ich bin auch manchmal unsicher beim Flirten. Vor, während und nach dem Sex miteinander über die gegenseitigen Bedürfnisse und Grenzen zu sprechen, fällt auch mir nicht immer leicht. Nach der Zustimmung des Gegenübers zu fragen, birgt immer auch die Gefahr der Zurückweisung, die Gefahr kritisiert zu werden oder ein ­eigenes Scheitern erkennen zu müssen. Das fällt Männern oft besonders schwer.

Lauert überall eine neue Prüderie?

Es führt aber kein Weg daran vorbei, genau das zu lernen. Nach Jahrhunderten, in denen die Interessen, Bedürfnisse und Empfindungen von Frauen relativ egal waren, sind wir noch dabei, für viele Situationen eine gemeinsame Sprache zu finden. Ich empfinde das ganz und gar nicht als lästig und keinen Grund zur Panik. Im Gegenteil, ich finde es toll und es kann großen Spaß machen, miteinander zu sprechen, sich aufeinander zu beziehen, Rücksicht zu nehmen, vielleicht auch gemeinsam zu scheitern und beim nächsten Mal um eine Erfahrung reicher zu sein.

Jochen König
Der Autor lebt mit seinen beiden Töchtern in Berlin. Zuletzt erschien von ihm „Mama, Papa, Kind? Von Singles, Co-Eltern und anderen Familien“ (Herder Verlag).
Er bloggt auf www.jochenkoenig.net

Artikel teilen

Unter Männern

Männer im Bundestag. In der Mitte der CDU-Abgeordnete Jens Spahn.
Artikel teilen

Ein Jahr ist das jetzt her und sie hassen Hillary noch immer. „Halt die Fresse, Alte!“ oder „Verpiss dich endlich!“ liest man in Amazon-„Rezensionen“, die da auf die Seite von Clintons Wahl-­Memoiren „What Happened“ gekotzt wurden. Auch die Presse mag von der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin nichts mehr hören, drückt sich aber kultivierter aus.

Peter Winkler von der Neue Zürcher Zeitung nerven an „What happened“ die „Schuldzuweisungen einer Geschlagenen“. Stefan Kornelius (Süddeutsche) psychologisiert: „Am Ende ist sie auch an ihrer Persönlichkeit gescheitert.“ Und Stephan-Götz Richter vom Cicero urteilt über „die Uneinsichtige“: „In ihren Memoiren lehnt Hillary Clinton jede Verantwortung für die Niederlage gegen Donald Trump ab. (Sie) bleibt ihrer langjährigen, diva­haften Linie treu: Schuld sind immer die anderen.“ Nun finden sich zwar bereits beim flüchtigen Blättern Dutzende selbstzerfleischende Zitate („Ich Depp!“, „Meine Verantwortung“, „Meine Fehler verbrennen mich von innen“ usw.), aber vielleicht hat das englischsprachige Original den Cicero-Rezensenten auch einfach überfordert.

Ein Jahr ist das jetzt alles her – dieser hässlichste, ärgerlichste, bizarrste und traurigste US-Präsidentschaftswahlkampf aller Zeiten; diese Horrornacht, in der das orange-goldene Zeitalter Trumps begann und in der mir noch einmal so richtig klar wurde, wie fremd ich mich manchmal auch hierzulande fühle – als Mann. Denn bis heute habe ich zwar viele Geschlechtsgenossen getroffen, die Trumps Triumph schockierte. Aber so gut wie keinen, der bedauert hätte, dass Hillary verloren hat. Jedenfalls nicht so sehr wie ich.

Mit Donald Trump siegte das Sinnbild entfesselter, privilegierter, dauererigierter Männlichkeit. Ein Typus, der mich ankotzt, seit ich einigermaßen denken kann. Mit ihm siegte mein Sportlehrer von früher, der den Mädchen immer seine „Hilfestellung“ aufdrängte. Mit ihm gewann auch mein ehemaliger Mathelehrer, der im Unterricht von seinen Bordellbesuchen in Amsterdam, von den „Negerinnen im Schaufenster“ schwärmte. Oder der Vorgesetzte, der nach dem kritischen Konferenzbeitrag einer jungen Kollegin sagte: „Und nun werden wir mal wieder ernst!“ Oderoderoder.

Im schlimmsten Fall signalisiert ein „Präsident Trump“ (irgendwie lese ich das lieber in An- und Abführung) den größten Sieg im Krieg gegen die Frauen, der weltweit auf so vielen Ebenen tobt. Im günstigsten Fall bringt er jeden Mann dazu, sich endlich auf die richtige Seite der Geschichte zu stellen.

Es tut mir leid, aber ich muss noch einmal zurückkommen auf diese bittere Wahl, denn es wird, ein Jahr danach, immer wichtiger, dass sie nicht ein zweites Mal verloren geht. Geschichte wird von den Siegern ­geschrieben, heißt es, und die schreiben sie garantiert um. Denn natürlich hat Hillary Clinton die Wahl nicht verloren, weil sie „die falsche Kandidatin“ war. Es ist ja ohnehin niemals „die Richtige“, wenn es wirklich um etwas geht. Nicht bei der ameri­kanischen Präsidentschaft, nicht beim Vorstandsvorsitz, nicht für die Regie bei ­einem großen Film oder bei der Frage, wem man, besser: wem Mann das Kapital für ein Start-Up anvertraut, eine Chefredaktion oder den Chefarztjob.
Immer stört etwas an den Kandidatinnen: Zu laut oder zu leise, zu schlau oder zu doof, zu alt oder zu jung, zu unscheinbar oder zu schön, zu ehrgeizig oder zu weich, zu lustig oder zu öde, oder eben einfach: zu Frau.

Hillary Clinton hat die Wahl ihres ­Lebens am letzten Oktoberwochenende 2016 verloren. Zehn Tage vor der Abstimmung drängte plötzlich der längst abgeschlossene „E-Mail-Skandal“, der eigentlich nie einer war, wieder in die Schlagzeilen. FBI-Chef James B. Comey, ein Republikaner, hatte „mögliche neue Erkenntnisse“ angekündigt, die sich ein paar Tage später in Luft auflösen sollten. Aber da war es bereits zu spät.

Der amerikanische Starstatistiker Nate Silver kommt in einer Feinanalyse sämtlicher Umfragedaten zu dem Schluss, dass Comeys Attacke Hillary Clinton in Wechselwählerstaaten wie Pennsylvania, Wisconsin oder Michigan letztlich zwischen zwei und vier Prozentpunkte gekostet haben. Mindestens drei große Bundesstaaten mehr hätte Clinton also ohne den Comey-Skandal gewonnen und damit auch die Präsidentschaft. Nein, das ist keine Verschwörungstheorie. Das kann man nachlesen und nachrechnen. Hillary Clinton, die sich traut, in „What Happened“ darauf hinzuweisen, ist keine „schlechte Verliererin“, wie ihre Rezensenten schreiben, sondern eine Betrogene.

Sensationell, wie dieses perfide Manöver so schnell vergessen werden konnte, denn da passte einfach alles: Eine FBI-Einheit, in der, ganz zufällig, ehemalige Mitarbeiter des Trump-Wahlkämpfers Rudy Giuliani ihre Dienste leisteten, wollte ausgerechnet auf dem Laptop von Anthony Weiner, des notorischen Penisfotoversenders und Ex-Ehemanns von Clintons engster Mitarbeiterin und Freundin Huma Abedin, neue, belastende Mails gefunden haben. Im Rahmen einer Untersuchung wegen „Sextings mit einer 15-Jährigen“. Es gelang, die Kandidatin in der wichtigsten Phase des Wahlkampfes in eine „Breaking News“-Spirale zu verwickeln, in der pausenlos die Worte „Anthony Weiner“, „sexting“, „15-year old“ und „Clinton“ über die Monitore liefen, bis auch der letzten weißen Wechselwählerin, die eigentlich für Hillary stimmen wollte, Zweifel kamen.

Niemand sprach mehr über Donald J. Trump, den bekennenden „Pussy“grabscher, der als Veranstalter von „Miss Teen“-Wahlen regelmäßig in die Umkleidekabinen platzte, seine erste Ehefrau (laut deren Autobiografie) vergewaltigt hatte, die Brüste seiner Tochter lobte, live im Fernsehen mit seiner Penisgröße prahlte, TV-Moderatorinnen beschimpfte, sie hätten wohl ihre Tage, oder Hinweise auf (nicht existierende) Pornos einer ehemaligen Miss Universe twitterte.

Damit kommt man also durch. Und hier? Der „Präsident Trump“ geht den NachrichtensprecherInnen inzwischen so leicht von den Lippen wie der Übergang zum Wetter. Die Normalisierung des moralischen, geistigen und sehr realen Ausnahmezustandes, der die Präsidentschaft dieses fleischigen Vollidioten prägt, scheint gelungen. Aber die wichtige Frage bleibt: Wie viel Trump steckt eigentlich in diesem Land? Unter uns Männern? Wenn man sich so umhört und umschaut, spürt man überraschend viel von der Wut, die auch einen Trump ins Amt gespült hat – die Wut auf die Frau. „Der Faschismus ist vom Feminismus noch übertroffen worden mit seinem Menschenhass der diesmal auf Männer abzielt statt auf Juden“, schreibt da ohne Sinn und Komma ein „omegawood“ auf einer „Männerseite gegen feministische Hetze“. Und der Omegaholzkopf warnt: „Diesmal ist alles verdeckt und kommt still angeschlichen.“ Man könnte ganze Bibliotheken mit solchen fiebrigen Ausgeburten scheinunterdrückter Männlichkeit füllen. Das Internet wirkt wie ein Schutzraum und ein Brandbeschleuniger zugleich, schließlich müssen sich die Verfolgten ja irgendwie wehren, gegen die Frauen. „Man sollte dich köpfen!“ hatte einer dieser Wehrhaften, Internetname „Andreas Blodau“, der Grünenpolitikerin Renate Künast vor einiger Zeit ganz zwanglos auf Facebook vorgeschlagen. Eine „überzogene Kritik“ nannte das ein Staatsanwalt aus Berlin, der wegen einer solchen Lappalie kein ­Ermittlungsverfahren einleiten mochte.

Als sich vor den vergangenen Bundestagswahlen keine Grünenfrau fand, die als mögliche Spitzenkandidatin gegen Katrin Göring-Eckardt antreten mochte, hatte das auch mit der Unlust auf die Wutmännerjauche zu tun, die sich regelmäßig über politisch exponierte Frauen ergießt. Töten oder Ficken, andere Verwendungsmöglichkeiten für Frauen scheinen in der Wahnwelt beängstigend vieler Männer nicht vorgesehen. Es gibt wahrscheinlich keine Politikerin mit Facebook- oder Twitter-Account, der nicht schon mal ein echt eichendeutscher Mann eine Gruppenvergewaltigung nahegelegt hat.

Diese Denke ist auch in ihrer milderen Variante unerträglich. Im Spätsommer ­berichtete die Hamburger Bild-Zeitung über ein 17-jähriges Mädchen, das via Ebay einen Babysitter-Job suchte. Wenige Stunden, nachdem ihre Anzeige erschien, lagen bereits 37 ungelenk formulierte ­Angebote vor. Nicht eines davon ohne ­sexuellen Hintergrund.

Gerade wenn ich so etwas lese, frage ich mich, wann wir bitte endlich damit aufhören dürfen, die Welt auf Werbeplakaten mit den Augen von Donald Trump zu ­sehen: Halbnackte junge Mädchen, die für Fitnessstudios werben („Mit der Figur brauche ich kein Abitur“); Frauen­ärsche oder Brüste als Deko – die Körper ohne Kopf, denn den brauchen Frauen ja nicht. Außer für imaginierte Blowjobs ­natürlich.

Die Besessenheit, mit der auf Werbeplakaten Gegenstände in Frauenmünder hineingeschoben werden, hat beinahe schon etwas Tragikomisches. Vor allem, wenn man sich vorstellt, dass da wirklich mal Männer vor solchen Bildern stehen und sagen: Ja, das da ist es! Und am Abend reißen sie Witze über Donald Trump, weil der mal wieder einen Ländernamen vergisst.

Es ist kein Zufall, dass sich ausgerechnet eine liberale Medienfantasie wie Christian Lindner so vehement gegen das Verbot sexistischer Werbung ausgesprochen hat. Im Namen der „Freiheit“. Denn die wird ja bedroht, wenn wir aufhören, unsere Stadtlandschaften mit Frauen in demütigenden Posen „erotisch“ aufzuladen.

Ja, eine Prise Trump steckt auch in dem FDP-Mann, der als modern gilt, weil er sein Smartphone richtig herum halten kann, und der natürlich auch mitbekommen hat, dass sein Publikum immer dann besonders laut jubelt, wenn er Worte wie „Frauenquote“ ausspricht, als würde er dabei auf ein benutztes Tampon beißen. Es sind gerade die Smarten wie Lindner, die sich Welten entfernt wähnen von einem Primitivling wie Trump und doch im tiefsten Inneren gern auch mal so ticken wie der. Gerade dann, wenn ­ihnen die Weiber in die Quere kommen.

Claus Kleber zum Beispiel, Heute Journal-­Moderator, der neulich von ­Maria Furtwängler wissen wollte, ob sie „demnächst auch noch Benjamin Blümchen gendermainstreamen“ wolle. Törööö! Dabei hatte Furtwängler nur auf eine Studie verwiesen, nach der im deutschen Kinderfernsehen auf vier männ­liche gerade mal eine weibliche Haupt­figur kommt. Kann man sich ja mal fragen, ob das auch so bleiben muss, aber Kleber, als „Vater von zwei Töchtern“ sozusagen als Emanzipator geadelt, kriegte sich nicht mehr ein.

Und so lernte der ZDF-Zuschauer auch noch, dass Frauen „lieber Männerstimmen hören“ und „Hollywood“ ja wissen müsste, was es tut, wenn es Frauen im Kino eher Nebenrollen spielen lässt. „Die wollen schließlich Geld verdienen.“ Eine Woche nach diesen Kleberigkeiten kam übrigens „Girls Trip“ in die US-Kinos, eine Komödie mit vier schwarzen HauptdarstellerINNEN, die mit 132 Millionen Dollar sieben Mal mehr einspielte, als sie gekostet hat.

Eigentlich dachte ich ja immer, es gäbe noch furchtbar viel zu tun im Kampf um die Gleichberechtigung. Im ganz Großen wie im vermeintlich Kleinen, etwa bei der Hausarbeit. Dass beim immer noch vorherrschenden Familienmodell aus der ­Nazizeit Mutti weniger für Geld arbeitet und dafür lieber für umsonst, also putzt, kocht und die Kinder hütet, während Papi verdient, das mag ja noch unter „Aufgabenverteilung“ fallen. Aber dass die Frau auch dann 30 Prozent mehr im Haushalt macht, wenn beide gleich viel im Job ­arbeiten, entlarvt den deutschen Mann.

„Der sieht das einfach nicht“, habe ich mal von einer erfolgreichen Unternehmensberaterin gehört, die abends „noch schnell den ­Abwasch“ macht, während ihr Mann auf der Couch sein Smart­phone studiert. Er würde ja gern auch mal die Spül- oder Waschmaschine bedienen, aber er, der so eindrucksvolle Filme mit seiner hochkomplexen neuen Kamera­drohne dreht, „kapiert einfach nicht, wie das geht“. Vielleicht ein Trost – der neue US-Präsident kann das auch nicht.

Zwei von drei deutschen Männern denken laut einer Umfrage, dass es nun auch mal gut sei mit der Emanzipation, mit Quotenregeln, Anti-Sexismus und diesem ganzen Scheiß. Schließlich sei die Gleichstellung längst erreicht. Von 676 Vorstandsmitgliedern der 160 an der Frank­furter Börse gehandelten Unternehmen sind nur 46 Frauen, also nicht mal sieben Prozent. Frauen haben aber nicht nur immer noch eher wenig zu ­sagen, wo es was zu sagen gibt, sie bekommen auch weniger Geld für ihre Arbeit. ­Minus 27 Prozent in der Summe ihres Lebens, hat die Online-­Jobbörse „Stepstone“ gerade erst in einer großen Studie herausbekommen. Sechs Prozent weniger bei exakt gleicher Tätigkeit, steht im Gleichstellungsbericht des Bundesfamilienministeriums.

Frauen „dränge“ es nun mal in die ­Berufe, die schlechter bezahlt werden, heißt es immer wieder. Mir hat noch niemand erklären können, warum ein Müllmann, der voll geschissene Windeln in seinem Laster herumfährt, 1.000 Euro mehr im Monat „verdient“ als die Kita-Erzieherin, die am Tag zehn von diesen Windeln in die Tonne wirft. Aber, so ZDF-Moderator Claus-Benjamin Kleber-Blümchen, der übrigens angeblich doppelt so viel kassiert wie seine Kollegin Marietta Slomka: „Im Leben bekommt man nicht, was man verdient, man bekommt, was man aushandelt!“ Aushandeln, das macht Herr Kleber natürlich mit dem Herrn Intendanten persönlich. Ganz unter Männern spricht sich über sowas eben leichter.

Ein Jahr ist das jetzt her, dass Donald Trumps Siegergesicht über die Bildschirme flackerte. Seitdem lassen wir uns das ­Märchen gefallen, Hillary Clinton hätte die Wahl verloren, weil sie die Kandidatin war, „die keiner will“ (Die Zeit). „Eine Frau mit zu viel Verstand“ (Süddeutsche), die „versucht, menschlich zu wirken“ (Stern), „vorgibt, eine Frau zu sein“ (Süddeutsche), aber „an ihrer größten Schwäche“ scheitert: „Ihrem eigenen Ehrgeiz“ (Cicero).

Wir lassen uns solchen Dreck einreden, der gegen alle weiblichen Ambitionen gerichtet ist, und auch, dass wir keine Quoten brauchen, weil das Geschlecht etwa beim Führen eines Unternehmens nun wirklich keine Rolle mehr spielen sollte. So lange es weiter männlich bleibt. Wir lassen zu, dass Frauenkörper nicht den Frauen ­gehören, sondern jenen, die sie ausstellen, benutzen und bewerten dürfen, weil sie die Macht dazu ­haben. Wir erlauben widerliche Pöbeleien im Netz, selbst Morddrohungen, weil wir nicht kapieren, dass da ein Kampf tobt, der unseren Frauen, unseren Freundinnen, Kolleginnen, Müttern und Töchtern generell den Mund verbieten will. Und Hillary Clinton sowieso.
Wir stehen da wie die Trump-el.

Fred Grimm

Weiterlesen
 
Zur Startseite