Gianna Nannini is back!

Congratulazioni zum 70. heißt es am 14. Juni für Italiens Rockröhre Numero Uno: Gianna Nannini. Sie hat ein neues Album herausgebracht, ein Netflix-Film kommt raus und auf Tournee geht sie auch noch. 1983 wurde Gianna Nannini von Alice Schwarzer interviewt. Und der erzählte sie alles - wirklich alles.

Über Frauen, die in Ordnern leben

Danke, Mitt. Danke, dass du gestern die Welt an einem wahrhaften Durchbruch in der Geschlechterforschung hast teilhaben lassen. Endlich wissen wir ein bisschen mehr über diese rätselhafte Spezies, die Frauen, die zwar die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, aber trotzdem als völlig unbekannte Wesen gelten.

Gender-Gap: Frauenlisten fordern Wählerinnen-Statistik

Wenn am 27. März 2011 in Baden-Württemberg eine neue Landesregierung gewählt wird, dann wollen die Kommunalen Frauenlisten etwas wissen, was gemeinhin verborgen bleibt: Wo haben die weiblichen Wähler ihr Kreuzchen gemacht? Denn der sogenannte Gender Gap – die Lücke, die zwischen den Geschlechtern klafft – ist

Schweizer Damenwahl: Frauenmehrheit!

Ein denkwürdiger Morgen für die Schweiz: 39 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts führt das erste Mal eine Frauenmehrheit die Regierung des Landes. Simonetta Sommaruga, 50 Jahre alt, ausgebildete Pianistin, ehemalige Konsumentenschützerin und bisherige Ständerätin ist heute zur Bundesrätin gewählt

Wahlen: Gender Gap 2009

Junge Frauen wählten Merkel! SPD verliert Frauenvorsprung. FDP und Linken-Wählerschaft eher männlich. Die Forschungsgruppe Wahlen hat die Wahl vom 27. September 2009 analysiert und ist zu bemerkenswerten Ergebnissen gekommen: Die Merkel-Partei hat bei den Frauen in Relation zur Wahl 2005 nur 0,5% eingebüßt.

Dombaumeisterin

Es gibt wenig, was man der Dombaumeisterin zu Köln in Köln nicht zutraut – aber das… Als Barbara Schock-Werner gleich zum Antritt ihres Postens 1999 höchstpersönlich die Südspitze des Doms erklomm, da stand all denen unten der Mund sehr weit offen. Sicher, da war das Baugerüst, „und ich war doch auch

Rentnerinnen Ost: Wir sind Migrantinnen mit DDR Hintergrund

„Wir sind Migrantinnen mit DDR-Hintergrund und bis heute nicht im Rechtsstaat angekommen“, sagt Ute Lauterbach, die Vorsitzende vom „Verein der in der DDR geschiedenen Frauen“. Ihr geht es „um die Gleichberechtigung von Mann und Frau bei der Rentenzahlung und um die Anerkennung unserer Lebensleistung.“ Nach

Abtreibung

Der Kampf um das Recht auf Abtreibung war Anfang der 70er Jahre Auslöser für die Neue Frauenbewegung. Denn mit dem verlogenen Abtreibungsverbot, das die Frauen in die Heimlichkeit, Illegalität und Lebensgefahr trieb, hing viel zusammen: die Sexualität war geprägt von der Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft

Studentin mit versteckter Kamera

Vor zwei Jahren bin ich nach Brüssel gezogen, erzählt Sofie Peeters. Immer hätten alle gesagt: In den großen Städten, da reden die Menschen auf der Straße nicht miteinander. Heute sagt sie nicht ohne Ironie: „Ich habe das ganz anders erlebt.“ Was die Studentin erlebt, belegt ihre Dokumentation „Femme de la

Über Ossis, Wessis und Wossis

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Wie steht es heute um Frauen im bzw. aus dem Osten? Und wie war es eigentlich wirklich damals? Autorinnen aus Ost und West berichten.

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren