Prix Simone de Beauvoir: Ehre & Tränen für Malala

„Malala ist gefallen – aber Pakistan und die Welt sind aufgestanden.“ Der Mann, der das in dem überfüllten Festsaal im Herzen von St. Germain sagt, ist Ziauddin Yousafzai, der Vater der 14-jährigen Pakistanerin, die durch das heimtückische und beinahe tödliche Attentat auf sie zum Symbol des Widerstands wurde.

Gedenken: Das Mahnmal

Von einem Gedenken an die in der Nazizeit verfolgten Homosexuellen Frauen kann immer noch nicht die Rede sein. Die gute Nachricht zuerst: Der Film im Innern des „Mahnmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen“ zeigt endlich auch küssende Frauen (siehe Foto). Wer durch den Spalt in dem

Die Mütter für Rentengerechtigkeit

Die Frau in der Mitte, das ist Brigitte Neuss. Mit ihren Mitstreiterinnen von der Initiative „Mütter für Rentengerechtigkeit“ hat sie zum Muttertag in der Kölner Schildergasse demonstriert. Die Frauen fordern: gleiche Rente für alle Mütter. Und dafür sammeln sie nun Unterschriften, die sie an die

Männer & Frauen: gleichberechtigt

Sie haben wie Löwinnen für diesen stolzen Satz gekämpft: Die „Mütter des Grundgesetzes“, allen voran Elisabeth Selbert. Sie ist heute vor 125 Jahren geboren. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Was heute so selbstverständlich klingt, erzwang ab 1949 die grundlegende Reform der frauenfeindlichen Gesetze.

Prostitution im TV: Deutschland ist der „Puff Europas“

Während die Politik seit Jahren die Reform der fatalen Prostitutionsreform verschleppt und die rot-grünen InitiatorInnen die Augen vor den desaströsen Folgen des Prostitutionsgesetzes verschließen, schauen immer mehr Medien hin. Zum Beispiel das Morgenmagazin, das heute einen bedrückenden Beitrag über

„Das Patriarchat wiederherstellen!“

Anders Behring Breivik ist ein christlicher Fundamentalist, Nationalist und selbsterklärter Retter der westlichen Welt vor der „islamischen Invasion“. Was aber in der Flut von Medienberichten kaum erwähnt wird: Der Massenmörder Anders Behring Brevik war getrieben vom Hass auf Frauen, genauer: auf Feministinnen.

Operation Zucker: „Der Film muss ein Weckruf sein!“

Ursprünglich wollte Produzentin Gabriela Sperl einen Film über die Kinderprostitution in Katastrophengebieten wie Thailand oder Haiti machen, wo Menschenhändler nach Tsunami und Erdbeben verwaiste und verirrte Mädchen und Jungen zu Geld machen. Aber schon bald führte sie die Spur zurück nach Europa. Genauer: nach Berlin.

Die Frauen am Bauhaus

Lotte Brendel bricht mit den Konventionen. Anstatt im elterlichen Tischlereibetrieb mitzuarbeiten, bewirbt sie sich beim Bauhaus in Weimar. Der Film "Lotte am Bauhaus" (heute Abend, 20.15 Uhr, ARD) erinnert an die ersten Frauen, die Zugang zu einer staatlichen Kunstschule hatten. Wer waren die Künstlerinnen am Bauhaus?

Frauenruck in Italien: Eine Feministin und eine Deutsche Ministerinnen!

Berlusconi pflegte Ex-Schönheitsköniginnen ins Kabinett zu holen und „Felinen“ – diese Blondinen mit dem Trippelschritt, der hohen Stimme und den aufgespritzten Lippen – sind auch im italienischen Fernsehen allgegenwärtig. Aber jetzt kommen gestandene Frauen an die Macht. Der 46-jährige Enrico Letta,

Die große Verschleierung

Mitten in die Aufregung um die Sarrazin-Debatte platzt das EMMA-Buch „Die große Verschleierung – Für Integration, gegen Islamismus“ (KiWi). In dem von Alice Schwarzer herausgegebenen Band schreiben Musliminnen, Islam-Wissenschaftlerinnen und andere Expertinnen, von Elisabeth Badinter bis Antonia Rados.

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren