Frauen im Iran: Die Hilferufe werden lauter

Am 8. März 1979 gingen iranische Frauen erstmals auf die Straße und protestierten gegen Rechtlosigkeit und Zwangsverschleierung in Khomeinis neu errichtetem Gottesstaat. Seither hat der Tag Tradition für die IranerInnen, blutige Tradition.

Türkei: Feminismus mit vielen Gesichtern

In den letzten 25 Jahren haben Feministinnen viel erreicht - aber sie stehen auch in einem harten Gegenwind. Ein Bericht über Frauen in der Türkei, jenseits der Klischees. Canan Arin ist Juristin und eine der bekannten Aktivistinnen der türkischen Frauenbewegung. Sie wird fuchsteufelswild, wenn jemand behauptet, die

Anna Walentynowicz: Walentynowicz – die Arbeiterführerin

Die Polin Anna Walentynowicz gilt als die eigentliche Streikführerin des Aufstands auf der Danziger Werft. Volker Schlöndorff verfilmte ihr Leben. Im Wohnzimmer von Anna Walentynowicz, 77, im Danziger Stadtteil Wrzeszcz hängen an den Wänden Fotos vom polnischen Papst und über dem Bett.

Margot Käßmann: Keine Lust, mich zu verstellen

Vom 25. bis 29. Mai wird die Bischöfin von Hannover Gastgeberin des 30. Kirchentages sein. Ihr Sitz ist ein helles Gebäude am Maschsee, mitten in der Stadt. Ihr Büro geht auf einen Garten, in dem gerade ihr Hund herumtollt. Vor der Tür zu ihrem Büro sind zwei aufschlussreiche Bildergalerien...

Verhütung: Die Mütter der Pille

Vor 60 Jahren kam sie auf den Markt: die Pille. Hier die ergreifende Geschichte der zwei mutigen Amerikanerinnen, denen wir sie verdanken. Die Krankenschwester Margaret Sanger (1879-1966) und die Biologin Katharine McCormick (1875-1967) kämpften unermüdlich für das Verhütungsmittel in Frauenhand.

Güner Yasemin Balci: Wütend

Sie ist Deutsch-Türkin, ihre Eltern kamen von Anatolien nach Kreuzberg - und haben die Tochter Karate lernen lassen. Den Rest hat sie bei MaDonna begriffen. Güner Balci ist wütend.

Lateinamerika: Von Müttern & Machos

Qué Mujeres! Lateinamerika stand nicht nur zu Zeiten von Frida Kahlo zwischen Tradition und Moderne – der Kontinent ist bis heute zerrissen. Ein Dossier über Mütter & Machos, Polizei-Kommandantinnen & Spitzensurferinnen, Dienstmädchen & Guerilleras. Über Mütter & Machos, Polizei-Kommandantinnen & Spitzensurferinnen und

Als Polizeichefin in Mexiko

Hermila García Baeza war kaum zwei Monate Polizeichefin der mexikanischen Kleinstadt Meoqui, als die 28-jährige Anfang Dezember auf dem Weg zur Arbeit erschossen wurde. Die Spuren führten zu den Drogenkartellen, die sich im Norden Mexikos einen blutigen Kampf um die Schmuggelroute in die USA liefern. In Brasilien

Sind Frauen mitverantwortlich für die Bombe?

Um die Jahrhundertwende isolierte Marie Curie zwei bisher unbekannte Elemente, das Radium und das Polonium. Von ihnen war bekannt, daß sie unsichtbare Strahlen aussenden. Dieses "Strahlen" nannte Marie Curie Radioaktivität. Um 1900 tauchte das Wort Atomenergie zum ersten Mal im naturwissenschaftlichen

Kriegsvergewaltigungen: Das vererbte Trauma

Das „Lebenstagebuch“ ist eins der viel zu wenigen Therapie-Projekte für kriegsvergewaltigte Frauen. Die meisten haben aus Scham noch nie darüber gesprochen. Aber die rund zwei Millionen Frauen, die bei und nach Kriegsende von den Siegern vergewaltigt wurden, sind nicht die einzigen Betroffenen.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren