Die ersten Pfarrerinnen

Ein halbes Jahrtausend hat es gedauert, bis bei den Protestanten Frauen Gottes Wort verkünden durften. Hier die spannende Geschichte der Frauenordination. Die ersten Pastorinnen wurden 1943 noch illegal ordiniert. Und als 1992 Maria Jepsen erste Bischöfin der Welt wurde, war das Geschrei groß.

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Die Näherin in Bangladesch, das sechsjährige Mädchen in Indien, das Steine klopft. Was könnte das neue Lieferkettengesetz wirklich bringen? Dr. Jannika Jahn ist Referentin für transnationale Regulierungsansätze für Umwelt und Menschenrechte. Sie hätte da was nachzubessern.

Die weiße Löwin vom Nil

Am 21. März 2021 starb Nawal El Saadawi im Alter von 89 Jahren in Kairo, ihrer Heimatstadt. Die Ärztin und Schriftstellerin ist seit Jahrzehnten eine Ikone für die Frauen in der arabischen Welt. K. Smail, ein Journalist, schreibt hier eine anrührende Hommage an die große Feministin.

Fräulein, adieu! Hallo Frau!

Eine unverheiratete Frau war lange keine Frau, sondern ein "Fräulein". Das änderte sich am 16.1.1972, da verschwand die Anrede offiziell aus dem Amtsdeutsch - durch einen Erlass von Hans-Dietrich Genscher (FDP). Erstmals gefordert hatten das schon Frauenrechtlerinnen vor 153 Jahren. Und sie hätten es fast geschafft.

Marguerite in Paris: Ein Stern stürzt ab

Marguerite Stern war eine feministische Heldin. Sie erfand die Plakataktion gegen Frauenmorde. Dann kritisierte sie die Trans-Ideologie. Und wird nun gehetzt. In linken Medien kommt sie nicht mehr zu Wort. In den Sozialen Medien heißt es: „TERF auf den Scheiterhaufen!“

Schweden: Den Trans-Train stoppen!

Im liberalen Schweden tobte die Trans-Debatte um falsche Diagnosen und ein neues, skandalöses Gesetz. MedizinerInnen und Eltern liefen erfolgreich Sturm. Auch Transfrau Aleksa Lundberg schlug sich auf die Seite der KritikerInnen und erklärte: „Es läuft etwas grundsätzlich falsch.“

England: Gesetz verhindert!

In Großbritannien drohte ein Gesetz pro „Selbstdefinition“. Wie Feministinnen gemeinsam mit Opfern dieser Ideologie die Gefahr noch abwenden konnten. Und wie der High Court ein bahnbrechendes Urteil fällte: Die 23-jährige Keira Bell, der mit 18 die Brüste amputiert wurden, hatte den Staat verklagt.

Geschlechtswechsel via Sprechakt

Sollen sich biologische Männer auf dem Standesamt zur Frau erklären dürfen? Haben 14-Jährige bald das „Recht“ auf Genital-OPs? Das sogenannte "Selbstbestimmungsgesetz", also der Geschlechtswechsel via "Sprechakt", von Grünen und FDP wurde jetzt im Bundestag von Union und SPD abgelehnt.

Nomen est Omen!

Romualdo? Hademar Ignatius? Laetizia-Emerelle? EMMA-Redakteurin Annika Ross fragt sich, was Eltern bei der Namensgebung ihrer Kinder manchmal so überkommt. Und sie stellt die These auf, warum es schon bald wieder Zeit für Renate, Mechthild, Wolfgang und Manfred werden könnte.

"Ich bin keine Rabenmutter!“

Ein knappes Jahr nachdem die Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes auf Mütter geschaut hat, sind heute "Rabenväter und Superdads" (20.15 Uhr, ZDFneo) dran. Im EMMA-Interview spricht die Mutter einer Tochter über Mütter und Väter, ihr Halbe-Halbe-Modell mit Ehemann Christian und überaus zähe Geschlechterklischees.

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren