Alice Schwarzer schreibt

MLF wird 50: Allons les filles!

Cathy Bernheim (vorne li) mit Blumengesteck für "die unbekannte Frau des unbekannten Soldaten".
Artikel teilen

26. August 1970. Neun Frauen überqueren die Champs-Élysées und nähern sich dem Arc de Triomphe. In ihrer Mitte tragen sie ein Blumengesteck mit einer Schärpe, auf der steht: „Für die unbekannte Frau des unbekannten Soldaten“. Zielstrebig schreiten sie auf das Grab des unbekannten Soldaten zu, das unter dem Arc steht und auf dem eine ewige Flamme brennt. Die gilt dem unbekannten Toten aus dem Ersten Weltkrieg, ja allen gefallenen Soldaten. Der unbekannten Frau des unbekannten Soldaten gilt sie nicht. Das wollen die neun nun ändern.

Anzeige

Der Frauentrupp ist noch nicht ganz am Grabmal angekommen, da tritt ihm die Polizei entgegen. Denn das hier ist ein heiliger Ort, hier wird nicht protestiert. Da nutzt es auch nichts, dass unter den neun zwei bekannte Schriftstellerinnen sind, Monique Wittig und Christiane Rochefort, und eine unbekannte Stripteasetänzerin aus dem Crazy Horse, Monique Bourroux.

Neun Frauen festgenommen am Arc de Triomphe - ein unerhörtes Event!

PassantInnen bleiben stehen. Vorab informierte Journalisten rufen: „Wehrt euch!“ Kameras klicken. Mikros werden hingehalten. Doch nichts zu machen: Die neun werden abgeführt in die Wache gleich nebenan, die in einem der Pfeiler des Arc residiert. Dort nerven die Frauen die Polizisten über Stunden durch das Schmettern von auf Heldinnen umgeschriebenen Heldenliedern. Gegen Abend werden sie vor die Tür gesetzt.

Am nächsten Morgen titeln quasi alle Pariser Tageszeitungen mit dem unerhörten Event. Mitten im Sommerloch ist das Spektakel herzlich willkommen. Und die Medien geben den Frauen auch bald einen Namen: „Le Mouvement de libération des femmes“. Die Bewegung zur Befreiung der Frauen: le MLF. Die Frauenbewegung in Frankreich ist geboren – und sollte von nun an Freude und Schrecken verbreiten.

Ab da ging es Schlag auf Schlag. Wenige Wochen später sind aus den neun schon ein paar hundert geworden. Ich bin dabei. Wir treffen uns jeden Mittwochabend in einem großen Saal im ersten Stock der Beaux Art an der Seine und wissen kaum, wohin mit all unserem Elan und unserer Leidenschaft. Jede redet, und wer am lautesten redet, schafft es, gehört zu werden. Wir nennen uns: Féministes Révolutionnaires oder Gouines Rouges (Rote Lesben) oder Oreilles Vertes (Grüne Ohren). Wir schreiben Flugblätter, Gedichte und Lieder. Wir singen und schreien. Und wenn wir abends gegen 22 Uhr die Rue Bonaparte Richtung Saint-Germain hochstürmen, kneifen wir auch schon mal einem harmlosen Passanten in den Hintern.

Sie schreiben Flugblätter, Gedichte, Lieder.
Mit Elan und Leidenschaft

Im Dezember 1970 erscheint die erste von sieben Ausgaben des Torchon brûle (wörtlich: brennendes Spültuch, übertragen: Der Haussegen hängt schief). Jede der sieben Ausgaben wird von einer anderen Gruppe gemacht. Am 5. April 1971 erscheint das von einigen unter uns initiierte „Manifest der 343“, darunter auch die neun vom Arc de Triomphe. Die 343 Französinnen erklären: „Ich habe abgetrieben – und fordere das Recht dazu für jede Frau!“ Auch Simone de Beauvoir ist inzwischen mit von der Partie. Neun Wochen später, am 6. Juni 1971, wird ein ganz ähnliches Manifest im (k)Stern erscheinen. Ich hatte die Idee nach Deutschland exportiert. Dieses Manifest der 374 sollte zum Auslöser der deutschen Frauenbewegung werden.

Doch ganz wie in Deutschland war auch die französische Frauenbewegung nicht aus dem Nichts gekommen. Es hatte schon vorher rumort, auf den Barrikaden von Mai 68, an den Universitäten und vor allem in der „Roten Fakultät Vincennes“, die 1969 am Rand von Paris gegründet worden war und Sammelbecken und Brutstätte der Post-68er und sozialen Bewegungen wurde.

In Vincennes hatten Studentinnen bereits im Frühling 1970 eine erste Vollversammlung abgehalten. Die war von linken Machos mit dem Slogan gestürmt worden: „Le pouvoir est au bout du phallus“ (Die Macht ist an der Spitze des Phallus). Die Frauen antworteten ein paar Tage später mit einer Demo und Slogans wie: „Wir sind alle hysterisch!“ – „Wir sind alle frustriert!“ – „Wir sind alle lesbisch!“ – Damit machten sie die Klischees über sie zu einer ironischen Waffe.

Die neuen Feministinnen glaubten, sie seien die ersten in der Geschichte

Im Juli 1970 war eine Ausgabe des Partisan (das französische Kursbuch) erschienen mit dem Titel: „Libération des Femmes, l’an zéro“. Da glaubten die neuen Feministinnen noch, sie seien die ersten in der Geschichte, es schlage die Stunde Null. Es sollte noch ein paar Jahre dauern, bis sie ihre Vorgängerinnen entdeckten, in Frankreich wie Deutschland.

Auf den 26. August 1970, der aus Solidarität mit den am gleichen Tag demonstrierenden Amerikanerinnen gewählt worden war, folgte eine wahre Kulturrevolution. Der MLF war rasch in aller Munde, zur Freude vieler Frauen und zum Schrecken einiger Männer. Aktionen, Projekte, Bewusstseinsveränderungen und Gesetzesänderungen, Verschiebung der Machtverhältnisse. 

Cathy Bernheim, eine der neun vor 50 Jahren am Arc de Triomphe und damals 24 Jahre alt, ruft heute, zusammen mit weiteren Frauen der ersten Stunde, bekannte und unbekannte Frauen, auf: Kommt alle am 26. August zum Arc de Triomphe! Wir haben Grund zum Feiern!  

Artikel teilen

40 Jahre Frauenbewegung

© Erika Sulzer
Artikel teilen

Frauen im Aufbruch...
... und überraschte Männer. 1972 war es das Kollektiv, das Frauen stark machte. Alice Schwarzer über zehn Jahre Frauenbewegung und ihre Folgen. Artikel lesen

Anzeige

Eine schrecklich feministische Familie
Karla, 74. Angela, 48, und Elisa, 27: Drei Frauengenerationen erzählen. Für die Jüngste ist Emanzipation eine klare Sache, die Mittlere hatte Illusionen und die Älteste hat's erkämpft. mehr

Drei Muttersöhne
Jan Fleischhauer, Andreas Lebert und Moritz Rinke packen aus: über ihre feministische Kinderstube. Von der Emanzipation als Kollateralschaden und wie mann seine Wäsche selber wäscht. mehr

Männer, wir kommen!
Am 11. und 12.3.1972 trafen sich rund 400 Frauen aus 40 Städten zum "1. Bundesfrauenkongress" in Frankfurt. Das Signal für die Frauenbewegung. Wie es losging, beschrieb Alice Schwarzer in Pardon. Artikel lesen

Echt hart erkämpft
Hätten Sie's gewusst? Noch bis 1977 waren Frauen gesetzlich "zur Führung des Haushaltes" verpflichtet. Zehn Gesetze, die es ohne die Frauenbewegung nicht gäbe. Artikel lesen

Und für Sie persönlich?
EMMA hat prominente Frauen, von Moderatorin Katrin Bauerfeind bis Köchin Sarah Wiener, nach den Folgen der Frauenbewegung gefragt. Und was als nächstes ansteht, in Sachen Emanzipation.

Schweizer Feminismus
Wie steht's mit der Emanzipation in der Schweiz, 31 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts? Michèle Roten, 32, zieht eine Bilanz. mehr

Schweizer Abstinenz
Warum schwänzen junge Frauen den Urnengang? Bettina Weber findet: Es liegt an der immer noch herrschenden Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. mehr

Eine fröhliche Solidarität
Marlene Streeruwitz blickt aus New York zurück auf die frühen Jahre der Frauenbewegung in Wien. Und sie stellt fest: Heute sind wohl alle Frauen ein bisschen autonom. mehr

Crashkurs Feminismus
Diese Bücher sollte Frau gelesen haben, denn sie sind Augenöffner. Und sie haben in den letzten 50 Jahren das Denken und Fühlen von Millionen beeinflusst. Artikel lesen

Setzen, sechs!
Die Frauenbewegung ist laut HistorikerInnen die folgenreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts. Aber spiegelt sich das auch in den Schulbüchern? 

Der ultimative Femi-Test
Wieviel Frauenbewegung steckt in Ihnen? Beantworten Sie 16 Fragen in der Print-Ausgabe!

Weiterlesen

DAS eMAGAZIN KAUFEN

 

EMMA 4/20 eMagazin

7,00

DAS KOMBI-ABO BESTELLEN
NUR 1 EURO PRO eMAGAZIN

 
Zur Startseite