Frauen fordern Trennung von Religion und Staat

Nur wenige Tage nach der Machtergreifung der Islamisten in Tunesien und Libyen haben 76 Frauenrechtlerinnen ein Manifest veröffentlicht, in der sie Freiheit und Säkularisierung für den Mittleren Osten und Nordafrika fordern. Zu den Erstunterzeichnerinnen gehören unter anderem die ägyptische Frauenrechtlerin Nawal

Grund zur Freude oder Grund zur Sorge?

An ein und demselben Tag wurde die Macht der Despoten in den nordafrikanischen Ländern Tunesien und Libyen abgelöst durch die neuen Machthaber: die Islamisten. Beide Länder erklärten offiziell, von nun an sei die Scharia die Grundlage ihres Rechtssystems. Dieses „Gottesgesetz“ macht aus erwachsenen Frauen

I'm Not a F*king Princess

Eine ambitionierte, frustrierte Mutter staffiert ihre Tochter im Paris der 1970er Jahre zur Lolita aus. Eva Ionesco, die Tochter des Dramatikers und einer Mutter, die sie zum kindlichen Aktmodell machte, führt Regie. Der Film erzählt nicht nur die traumatische Kindheit der Regisseurin nach, er wirft auch die

Jasmin Tabatabai besingt das Frausein

Bekannt geworden ist sie 1997 mit ihrer rauchigen Rockstimme in dem Rebellinnen-Film „Bandits“. 14 Jahre später zeigt die Schauspielerin und Sängerin, dass sie auch anders kann. Mit sanfter, einschmeichelnder Stimme präsentiert sie auf ihrer neuen CD „Eine Frau“ elf Lieder in einer Mischung aus Barjazz und

Ihr Mut und Witz haben das TV revolutioniert

Zu recht strahlend nahm Hella von Sinnen, 52, den „Ehrenpreis des deutschen Comedypreises“ in Köln entgegen. Er wurde zum ersten Mal an eine Frau verliehen und ging an Hella Kemper aus Gummersbach, selbsternannte von Sinnen. „Ich liebe mich und bedanke mich bei mir für mein Talent“, sprach die so

Die andere Seite des Mondes

... so lautet der poetisch-surrealistische Titel einer fantastischen Ausstellung von Künstlerinnen der Avantgarde im K20 in Düsseldorf. Im Mittelpunkt stehen acht Künstlerinnen, die in den 1920er und 1930er Jahren die Avantgarde mitgeprägt haben: von Hannah Höch, Sophie Taeuber-Arp und Sonia Delaunay bis

Kein Grund zur Entwarnung!

Die gute Nachricht: Der Missbrauch an Mädchen und Jungen geht zurück. 11.500 Menschen zwischen 16 und 40 Jahren hatte das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) im Auftrag von Bundesbildungsministerin Schavan befragt. Das Ergebnis: 6,4 Prozent der weiblichen und 1,3 Prozent der männlichen

Abakanowicz und Ford im TextilWerk Bocholt

An diesem Wochenende schon was vor? Wenn nicht, lohnt sich ein Ausflug in das TextilWerk in Bocholt. Nicht nur, weil die alte Textilfabrik ein ganz außergewöhnlicher Ort ist, um eine Kunstausstellung zu besuchen. Sondern auch, weil die beiden derzeit dort ausgestellten Werke der Objektkünstlerinnen Magdalena

Mehr Frauen ins Parlament!

Der Countdown läuft: Am 23. Oktober wählen die Schweizerinnen und Schweizer ein neues Parlament. Die Frauendachverbände und die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen rufen nun die Wählerinnen dazu auf, am kommenden Sonntag gezielt Politikerinnen zu wählen. „Mehr Frauen ins Parlament“ lautet die

Britta Jürgs ist Bücherfrau des Jahres

„Mit Enthusiasmus gelingt es ihr, Frauen die Präsenz zu verschaffen, die sie verdienen“, so lautet die Begründung des Branchennetzwerks BücherFrauen. Denn dazu hat Jürgs einen eigenen Verlag gegründet: AvivA, was auf Hebräisch Frühling bedeutet, hebt die Schätze der weiblichen Kulturgeschichte und stellt

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren