Schweiz: Wenn Männer durchdrehen

In der Schweiz tobt ein Glaubenskrieg - nur weil eine Top-Managerin für 16 Wochen (!) in Mutterschaftsurlaub geht. Der Schweizer an sich scheint das Frauenwahlrecht noch nicht verdaut zu haben.

Kein Kopftuch in der Schule!

Jede Frau, die privat ein Kopftuch tragen will, hat die Freiheit, das zu tun. Und so soll es auch bleiben. Aber: Müssen schon kleine Mädchen Kopftücher oder gar Ganzkörperschleier tragen? Und soll das mitten in Europa sogar in der Schule erlaubt sein? Denn zum Tragen des Kopftuches gehört meist eine ganze Palette von Sonderbehandlungen.

Einer der Letzten, die abtreiben, wurde ermordet!

Er ist das achte Todesopfer und die Angst der Ärzte steigt. Erstmals seit den 70er Jahren sind die Abtreibungsgegner in den USA in der Mehrheit. Ein Omen?

Amoklauf: Hat Tim K. aus Frauenhass getötet?

Alice Schwarzer analysiert die Tat. Motiv: Frauenhass. Und sie fordert eine Erziehung zu mehr Menschlichkeit statt Männlichkeit.

Dossier: Opfer als Täter: Die Richterin der Richter

Wie die Spiegel-Reporterin Gisela Friedrichsen Prozesse beeinflusst.

Der lange Kampf der Gärtnerinnen

Frauen gärtnerten schon immer mit Begeisterung - und um ihre Familien zu ernähren. Aber hauptberuflich Gärtnern durften nur Männer. Anno 1896 ändert sich das, denn die Frauenbewegung gräbt an der Geschlechterordnung. Die Saat der Veränderung geht als erstes in England auf.

Dossier: Opfer als Täter: Wie laut soll ich noch schreien?

Esther Fehrer hatte mir gegen Ende des Jahres gemailt. Sie wolle mit mir sprechen, weil sie einfach nicht mehr weiter wisse. "Ich brauche Hilfe!" Auslöser war, dass über ein Jahr nach dem Freispruch aller Verdächtigten nun ein zweites Buch zu dem Fall erschienen war: von der Spiegel-Reporterin Gisela

Prof. Elisabeth Müller-Luckmann: Die Menschenwürde bleibt auf der Strecke

Sie ist die Doyenne der deutschen Rechtspsychologie. Prof. Dr. Elisabeth Müller-Luckmann war über ein halbes Jahrhundert eine der meistgefragten GerichtsgutachterInnen. Sie war es, die zahlreiche Jahrhundertprozesse der Nachkriegszeit begutachtet hat.

Macho Man: Softie trifft Türkin

Der Macho Man und ich, wir kennen uns schon länger. Genau gesagt seit 1977. Wir haben zusammen über E.T. geweint, auf der Achterbahn gejuchzt und im Karneval die neuesten Hits gegröhlt. Und, ich muss zugeben, er hat auch öfters auf meinem Schoß gesessen. Denn damals, als ich wg. EMMA nach Köln zog, war Moritz

Yoko Ono: Tell us, Yoko! – Ein Interview

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren