Gegen Gewalt: 160.000 Frauen rockten Frankreich

„Toutes en jupe!“ – Alle im Rock! hieß das Motto am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Frankreich. Aufgerufen zu der Aktion hatte die Frauenorganisation „Ni putes ni soumises“ (Weder Huren noch Unterworfene), die muslimische Frauen und Mädchen 2005 in den Pariser Banlieues aus Protest gegen das

"Man macht es mit sich allein aus"

„Therapieplätze für missbrauchte Kinder müssten ohne lange Wartezeiten verfügbar sein.“ - „Seit einem Jahr stehen wir mit dem Problem mutterseelenallein da, die Behörden reagieren dickfällig und man sitzt das aus." – „Ich bin psychisch ein Wrack, lebe am Existenzminimum. Um jeden Mist muss man als

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

In der ganzen Welt werden am und um den 25. November wieder Frauen (und Männer) gegen Gewalt an Frauen protestieren. Auch wenn jüngst wieder eine neue Studie die „Frauen-sind-genauso-gewaltätig-wie Männer“-Mär kundtat, ist diese Gewalt epidemisch verbreitet und nimmt vielerorts sogar zu. Stichwort:

Schluss mit dem „Schneewittchensenat“

Sieben Richter und eine Richterin – wegen dieser reichlich unparitätischen Zusammensetzung wurde der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts gern scherzhaft „Schneewittchensenat“ genannt. Ab jetzt sind die Damen zu zweit und die Zwerge nur noch zu sechst: Susanne Baer, Berliner Professorin für

M.I.A. spielt drei Konzerte in Deutschland

Ganz klar, die Frau polarisiert! Mit diesem ratternden Mix aus Hip-Hop, Electro, Dub und Reggae, den sie ihren HörerInnen um die Ohren knallt. Mit politischen Parolen, die sie am Stück raushaut. Mit ihren provokanten Absagen an das Glitzer-Pop-Sternchen-Image. Mit einem Skandal-Video zur Single „Born Free“: Ein

Hinrichtung von Sakineh Ashtiani steht bevor

Sie war bereits für letzten Mittwoch anberaumt, wurde aber aufgrund der internationalen Proteste noch einmal verschoben: Die Hinrichtung der Iranerin Sakineh Ashtiani, die wegen angeblichen Ehebruchs und Beihilfe zum Mord an ihrem Ehemann gesteinigt werden soll. Das „Geständnis“ hatte die zweifache Mutter nach

Über Ossis, Wessis und Wossis

9. November 1989: Nach 28 Jahren öffnet sich die Mauer. Die Ost-West-Begegnungen beginnen euphorisch. Doch der Dialog ist oft gespickt mit Missverständnissen. So manche West-Feministin will 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Fight mit der Männer-gesellschaft in den Osten exportieren. Die meisten Ost-Frauen aber

Ein weiterer Fall von Männertümelei im Alpinismus?

Ganz Südkorea verfolgte am 27. April am Fernseher das Ringen von Oh Eun Sun um die allerletzten Meter bis zum Gipfel der 8091 Meter hohen Annapurna im Himalaja. Die 44-Jährige ist damit die erste Frau, die alle 14 Achttausender der Welt bestiegen hat. Suns Erfolg wird jedoch bis heute angezweifelt, unter anderem von

Dürfen Frauen mit Männern sprechen?

Offenbar hat Thilo Sarrazin die Politik unter Zugzwang gesetzt. Jedenfalls will das Bundeskabinett nun einen schärferen Blick auf die TeilnehmerInnen der Integrationskurse werfen und zum Beispiel Schwänzer härter sanktionieren. Abgesehen davon scheint es viele MigrantInnen zu geben, die monatelang auf einen Platz

Prozess gegen Hatun & Can beginnt

Als Alice Schwarzer bei "Wer wird Millionär?" 500.000 € gewann, war sie überglücklich - und spendete das Geld an einen Verein, der ihr besonders am Herzen lag: Hatun und Can, benannt nach Hatun Sürücu (Foto) und ihrem Sohn. Sie war im Jahr 2005 von ihrem Bruder ermordet worden, um der "Ehre"

Seiten

RSS - Emma Online abonnieren