EU: Warum sollte es nicht möglich sein!

Nämlich dass das jeweils frauenfreundlichste Gesetz innerhalb der EU für alle Europäerinnen gilt. Tina Glibotic berichtet über eine französische Initiative, die Schule machen sollte. "Die 'Klausel' ist eine brillante Idee", schwärmte die Schwedin Margot Wallström, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission,

Gisele Freund: Lebenslang zwischen zwei Stühlen

Eigentlich wollte die Fotografin schreiben – und nach Frankreich und Amerika ging sie nicht freiwillig. Am 19. Dezember 1908 wird Gisela Sophia Freund "Unter den Kreidefelsen von Rügen" geboren – wie es die Fotografin mit dem Sinn für Inszenierungen ein Leben lang erzählte. Das Gemälde von Caspar David

Verhütungs-Museum Wien: "Ich habe in die Hölle geschaut"

Darum wünscht Doktor Fiala sich, dass die Frauen gar nicht erst ungewollt schwanger werden. Der Wiener Gürtel ist eine der meist befahrenen Straßen Wiens. Tagsüber donnert der Berufsverkehr fünfspurig an den Gründerzeithäusern vorbei, abends beziehen auf den Gehsteigen vor den rot blinkenden Bars Prostituierte

Nancy Spero is here

Als im Jahre 2000 die U-Bahnstation unter dem New Yorker Lincoln-Kulturzentrum in neuem Glanz wiedereröffnet wurde, konnte die Künstlerin Nancy Spero in ihrem 75. Lebensjahr einen späten, doch umso glänzenderen Höhepunkt ihrer Laufbahn feiern. Weibliche Heroinen, von Nancy Spero entworfen und von Kunsthandwerkern

Mary Wollstonecraft: Die Vordenkerin

Sie ist vor 250 Jahren geboren, schrieb eines der ersten feministischen Manifeste – und starb im Kindbett. Sie hat es schon vor über zwei Jahrhunderten gewusst. Und jetzt, zwei Generationen nach den erneuten feministischen Warnungen vor der Sackgasse Hausfrau, bestätigten es die deutschen VerfassungsrichterInnen

Annie Leibovitz: Die Meisterin der Pose

Annie Leibovitz hat beim Rolling Stone angefangen und ist bei Susan Sontag gelandet. In Berlin zeigt sie jetzt sowohl private Fotos ihrer 2004 gestorbenen Lebensgefährtin als auch ihre Starporträts. Was hat es eigentlich zu bedeuten, wenn die Starfotografin nicht deshalb so heißt, weil sie Stars fotografiert,

Krieg in Israel: Mitleid mit dem Feind …

… soll der beliebten TV-Moderatorin Yonit Levi verboten sein. Dabei nagt am ganzen Land das Unbehagen am Krieg und das Erschrecken über die Brutalität der eigenen Soldaten. Yonit Levi, beliebte Nachrichtenmoderatorin des erfolgreichen kommerziellen Senders Channel 2, wird von vielen Israelis als "Eisprinzessin"

Osten: Lehrerinnen auf den Barrikaden

In Sachsen sind 81 Prozent der Lehrer weiblich. Diese Lehrerinnen wollen sich nicht länger hinhalten lassen. Hinzu kommt: Ihr Job wird immer härter mit den Kindern von heute. "Acht Prozent! Acht Prozent!" skandieren rund 18.000 wütende Kehlen vor dem Dresdner Finanzministerium. Das Maß ist voll. Die 35.000

Desinformation: Wie die Berichterstattung die Ereignisse zunehmend verschleiert

Die Medienwissenschaftlerin Brigitta Huhnke analysiert am Beispiel Deutschlandfunk, wie Information verhindert wird, und prophezeit, warum der Presserat nicht rügen wird. Am 11. März um 11 Uhr kommt die erste Meldung in den Nachrichten des Deutschlandfunks (DLF): "In einer Realschule im baden-württembergischen

Prof. Christian Pfeiffer: Ein Recht auf die Wahrheit!

Der Kriminologe beschäftigt sich seit Jahren mit Jugendgewalt und veröffentlichte eine Studie über die Folgen von Computerspielen. Hat bei dem Amoklauf in Winnenden das Motiv Frauenhass eine Rolle gespielt? Es kann kein Zufall sein, dass fast ausschließlich Mädchen das Ziel des Täters waren. Aber leider hat die

Seiten

RSS - Emma Magazin abonnieren